Zeile 36: |
Zeile 36: |
| (P4) n, m ∈ ℕ und n‘= m‘ → n=m | | (P4) n, m ∈ ℕ und n‘= m‘ → n=m |
| | | |
− | Kommutativgesetz für Addition: m+n=n+m | + | Kommutativgesetz für Addition: m + n = n + m |
| | | |
− | Assoziativgesetz für Addition: (m+n)+k=m+(n+k) | + | Assoziativgesetz für Addition: (m + n) + k = m + (n + k) |
| | | |
− | Kommutativgesetz für Multiplikation: m*n=n*m | + | Kommutativgesetz für Multiplikation: m • n = n • m |
| | | |
− | Assoziativgesetz für Multiplikation: (m*n)*k=m*(n*k) | + | Assoziativgesetz für Multiplikation: (m • n)• k = m • (n • k) |
| | | |
− | Distributivgesetz: m*(n+k)=m*n+m*k | + | Distributivgesetz: m • (n + k) = m • n + m • k |
| | | |
| | | |
Zeile 61: |
Zeile 61: |
| Für alle x, y, z ∈ ℚ gilt das Distributivgesetz: | | Für alle x, y, z ∈ ℚ gilt das Distributivgesetz: |
| | | |
− | 1)x • (y + z) = x • y + x • z | + | 1) x • (y + z) = x • y + x • z |
| | | |
− | 2)x • (y - z) = x • y - x • z | + | 2) x • (y - z) = x • y - x • z |
| | | |
| | | |
Zeile 83: |
Zeile 83: |
| Alle komplexen Zahlen lassen sich als Summe einer reellen Zahl und einem Vielfachen von i darstellen: z = x + i·y, wobei x und y reelle Zahlen sind. x heißt Realteil von z (oder kurz Re(z)) und y Imaginärteil von z (Im(z)). In den komplexen Zahlen gelten folgende Rechengesetze: | | Alle komplexen Zahlen lassen sich als Summe einer reellen Zahl und einem Vielfachen von i darstellen: z = x + i·y, wobei x und y reelle Zahlen sind. x heißt Realteil von z (oder kurz Re(z)) und y Imaginärteil von z (Im(z)). In den komplexen Zahlen gelten folgende Rechengesetze: |
| | | |
− | 1)(x1 + i * y1) + (x2 + i * y2) :=(x1 + x2) + i * (y1 + y2) | + | 1)(x<sub>1</sub> + i • y<sub>1</sub>) + (x<sub>2</sub> + i • y<sub>2</sub>) = (x<sub>1</sub> + x<sub>2</sub>) + i • (y<sub>1</sub> + y<sub>2</sub>) |
| | | |
− | 2)(x1 + i * y1) - (x2 + i * y2) :=(x1 - x2) + i * (y1 - y2) | + | 2)(x<sub>1</sub> + i • y<sub>1</sub>) - (x<sub>2</sub> + i • y<sub>2</sub>) = (x<sub>1</sub> - x<sub>2</sub>) + i • (y<sub>1</sub> - y<sub>2</sub>) |
| | | |
− | 3)(x1 + i * y1) * (x2 + i * y2) :=(x1x2 - y1y2) + i * (x1y2 + x2y1) | + | 3)(x<sub>1</sub> + i • y<sub>1</sub>) • (x<sub>2</sub> + i • y<sub>2</sub>) = (x<sub>1</sub>x<sub>2</sub> - y<sub>1</sub>y<sub>2</sub>) + i • (x<sub>1</sub>y<sub>2</sub> + x<sub>2</sub>y<sub>1</sub>) |
| | | |
− | 4)(x1 + i * y1)/(x2 + i * y2) :=(x1x2 + y1y2)/(x²2+ y²2) + i* (x2y1 - x1y2)/(x²2+ y²2) | + | 4)(x<sub>1</sub> + i • y<sub>1</sub>) / (x<sub>2</sub> + i • y<sub>2</sub>) = (x<sub>1</sub>x<sub>2</sub> + y<sub>1</sub>y<sub>2</sub>) / (x<sub>2</sub>²+ y<sub>2</sub>²) + i • (x<sub>2</sub>y<sub>1</sub> - x<sub>1</sub>y<sub>2</sub>) / (x<sub>2</sub>²+ y<sub>2</sub>²) |
| | | |
− | 5)Division nur im Falle von x2 + i * y2 ǂ 0 | + | 5)Division nur im Falle von x<sub>2</sub> + i • y<sub>2</sub> ≠ 0 |
− |
| |
− |
| |
| | | |
| =Zahlenbereiche im Mathematikunterricht= | | =Zahlenbereiche im Mathematikunterricht= |