Zeile 20: |
Zeile 20: |
| Gegeben sei die Kurvenschar f<sub>a</sub> (a>0) mit: | | Gegeben sei die Kurvenschar f<sub>a</sub> (a>0) mit: |
| | | |
− | f<sub>a</sub>(x)= 1/a*e<sup>-ax²</sup> mit x aus den reellen Zahlen.
| + | <math> |
| + | f_a(x)= \frac{1}{a} \cdot e^{-ax^2} |
| + | </math> mit |
| + | <math> |
| + | x \in \mathbb{R} |
| + | </math> |
| | | |
| + | a) Diskutiere <math> f_a </math> (Symmetrie, Asymptoten, Nullstellen, Hoch- und Tiefpunkte, Wendepunkte). Zeichne für a=0,25 die Graphen von <math> f_a' </math> und <math> f_a' </math> in dasselbe Koordinatensystem (Intervall [-4;4], 1 LE = 2 cm). |
| | | |
− | a) Diskutiere f<sub>a</sub> (Symmetrie, Asymptoten, Nullstellen, Hoch- und Tiefpunkte, Wendepunkte). Zeichne für a=0,25 die Graphen von f<sub>a</sub> und f<sub>a</sub>‘ in dasselbe Koordinatensystem (Intervall [-4;4], 1 LE = 2 cm).
| + | b) Man bestimme die Koordinaten des Schnittpunktes Sa der Graphen von <math> f_a </math> und <math> f_a' </math>. Welche Gleichung und welchen Definitionsbereich hat die Ortskurve aller Punkte <math> S_a </math>? |
− | | |
− | b) Man bestimme die Koordinaten des Schnittpunktes Sa der Graphen von f<sub>a</sub> und f<sub>a</sub>‘. Welche Gleichung und welchen Definitionsbereich hat die Ortskurve aller Punkte S<sub>a</sub>? | |
| Mithilfe dieser untersuchten Eigenschaften kann man die Funktion relativ genau beschreiben und auch zeichnen. Dies ist auch eine maßgebliche Funktion der klassischen Kurvendiskussion. In Zeiten von grafikfähigen Taschenrechnern und CA-Systemen muss man eine solche Kurvendiskussion sicherlich hinterfragen, da es weitaus einfachere Methoden gibt, um sich ein Bild einer Funktion zu machen. | | Mithilfe dieser untersuchten Eigenschaften kann man die Funktion relativ genau beschreiben und auch zeichnen. Dies ist auch eine maßgebliche Funktion der klassischen Kurvendiskussion. In Zeiten von grafikfähigen Taschenrechnern und CA-Systemen muss man eine solche Kurvendiskussion sicherlich hinterfragen, da es weitaus einfachere Methoden gibt, um sich ein Bild einer Funktion zu machen. |
| | | |
Zeile 58: |
Zeile 62: |
| b) Man kann fragen, ob es ein a gibt, sodass ein Wendepunkt in (1;1) liegt. | | b) Man kann fragen, ob es ein a gibt, sodass ein Wendepunkt in (1;1) liegt. |
| | | |
− | c) Man kann fragen, für welche Werte von a sich f<sub>a</sub> und f<sub>a</sub>‘ schneiden und wo diese Punkte liegen | + | c) Man kann fragen, für welche Werte von a sich <math> f_a </math> und <math> f_a' </math> schneiden und wo diese Punkte liegen |
| | | |
− | d) Man begründe, dass der Graph von f<sub>a</sub>‘ (x) punktsymmetrisch zum Ursprung ist. | + | d) Man begründe, dass der Graph von <math> f_a'(x) </math> punktsymmetrisch zum Ursprung ist. |
| | | |
| ===Anwendungsorientierung<ref name="davo" />=== | | ===Anwendungsorientierung<ref name="davo" />=== |