Zeile 3: |
Zeile 3: |
| | | |
| Weg-Zeit-Diagramme sind eine spezielle Form der Darstellung von Sachverhalten, bei denen der Weg ''s'' von der Zeit ''t'' abhängt. | | Weg-Zeit-Diagramme sind eine spezielle Form der Darstellung von Sachverhalten, bei denen der Weg ''s'' von der Zeit ''t'' abhängt. |
− |
| |
| | | |
| Dabei wird die Zeit ''t'' auf der Abzissen-, der Weg ''s'' auf der Ordinatenachse abgetragen. | | Dabei wird die Zeit ''t'' auf der Abzissen-, der Weg ''s'' auf der Ordinatenachse abgetragen. |
| + | |
| + | Die Durchschnittsgeschwindigkeit kann mit Hilfe des Differenzenquotienten <math>\frac{\Delta s}{\Delta t}</math> ermittelt werden. Die Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt entspricht dem Differentialquotienten <math> lim_{\Delta t \rightarrow 0}{\frac{\Delta s}{\Delta t}}</math> bzw. der ersten Ableitung an der Stelle <math>t_0</math>. |
| | | |
− |
| + | ==Anwendung im Mathematikunterricht== |
− | Der Anstieg zu einem Zeitpunkt ''t'' ist die Geschwindigkeit.
| + | |
| + | Für den Mathematikunterricht kann man diese Form der Darstellung von Funktionen nutzen, um die Begriffe Ableitung, Differenzenquotient, Anstieg, usw. praxisnah zu erklären. Dabei kann eine Verbindung zum Physik-Unterricht und umgekehrt hergestellt werden. |
| | | |
| ==Beispielaufgabe== | | ==Beispielaufgabe== |
| + | Ein Auto fahre mit konstanter Geschwindigkeit von A nach B. Dabei hat es folgende Wege nach folgenden Zeiten zurückgelegt: |
| + | {| class="wikitable" border="1" |
| + | |- |
| + | ! Weg in m |
| + | ! Zeit in s |
| + | |- |
| + | | 5 |
| + | | 1 |
| + | |- |
| + | | 10 |
| + | | 2 |
| + | |- |
| + | | 15 |
| + | | 3 |
| + | |- |
| + | | 20 |
| + | | 4 |
| + | |} |
| + | |
| + | |
| + | |
| + | Zeichnet man diese Werte in ein Weg-Zeit-Diagramm, so entsteht folgender Graph: |
| + | |
| + | [[Datei:Auto.jpg]] |
| + | |
| + | <math> s(t)</math> ist eine [[Lineare Funktionen|lineare Funktion]]. Der Anstieg der Funktion entspricht der Durchschnittsgeschwindigkeit und kann über das Steigungsdreieck (Differenzenquotient) ermittelt werden: |
| + | |
| + | <math>m={\frac{\Delta s}{\Delta t}}={\frac{20m-5m}{4s-1s}}=5 \frac{m}{s}=\overline v</math>. |
| + | |
| + | Damit hat man für die Bewegung des Autos eine Funktion gefunden: |
| + | <math>s(t)=5\frac{m}{s} \cdot t</math> |
| + | |
| + | Die Momentangeschwindigkeit z.B. zum Zeitpunkt <math>t=2,5s</math> ermittelt man durch Bilden der Ableitung der Funktion <math>s(t)=5 \frac{m}{s} \cdot t</math> und Einsetzen von <math>t=2,5s</math>: |
| + | |
| + | <math>v(t)s'(t)=5\frac{m}{s}</math> |
| + | |
| + | Man erkennt, dass das Auto, egal zu welchem Zeitpunkt tatsächlich mit konstanter Geschwindigkeit fährt. Es handelt sich um eine geradlinig gleichförmige Bewegung. |
| + | |
| + | <math>v(t=2,5s)=s'(t=2,5s)=5 \frac{m}{s}</math> |
| + | |
| + | |
| + | Etwas eindrucksvoller ist die Betrachtung einer geradlinig beschleunigten Bewegung, etwa beim Anfahren eines Autos an einer Ampel: |
| | | |
| + | Eine Auto beschleunige mit <math>a=3\frac{m}{s^2}</math>. Folgende Messwerte wurden aufgenommen: |
| | | |
− | Ein Auto fahre mit konstanter Geschwindigkeit. Es legt in 2 Sekunden 10 Meter, in 4 Sekunden 20 Meter, usw. zurück. Folgendes Weg-Zeit-Diagramm entsteht:
| + | {| class="wikitable" border="1" |
| + | |- |
| + | ! Weg in m |
| + | ! Zeit in s |
| + | |- |
| + | | 1,5 |
| + | | 1 |
| + | |- |
| + | | 6 |
| + | | 2 |
| + | |- |
| + | | 13,5 |
| + | | 3 |
| + | |- |
| + | | 24 |
| + | | 4 |
| + | |- |
| + | | 37,5 |
| + | | 5 |
| + | |- |
| + | | 54 |
| + | | 6 |
| + | |} |
| | | |
| + | Hier erhält man für das <math>s(t)</math>-Diagramm folgenden Graph: |
| | | |
− | [[Datei:Beispiel.jpg]] | + | [[Datei:Auto2.jpg]] |
| | | |
| + | Der entstandene Funktionsgraph ist eine Parabel 2. Grades. |
| | | |
| + | Auch hier kann man die Durchschnittsgeschwindigkeit anhand des Differenzenquotienten ermitteln. |
| | | |
− | <math> s(t)</math> ist eine [[Lineare Funktionen|lineare Funktion]]. | + | Die Funktion <math>s(t)=\frac{a}{2}t^2+v_0t+s_0</math> beschreibt die Bewegung des Fahrzeugs. Da das Auto keine Anfangsgeschwindigkeit <math>v_0</math> hat und der Anfangsweg <math>s_0</math> ebenfalls 0 ist, verschwinden diese Terme aus der Ausgangsgleichung. |
− | Die Geschwindigkeit des Autos zum Zeitpunkt <math> t_0=4s </math> entspricht der ersten Ableitung nach der Zeit an der Stelle <math> t_0=4s </math>:
| |
| | | |
− | <math> s(t)=v \cdot t</math> | + | Es interessiert die (Momentan-) Geschwindigkeit zum Zeitpunkt <math>t=3,5s</math>. |
| | | |
− | <math>s'(t)=v</math> | + | <math>v(t)=s'(t)=2\cdot \frac{a}{2} \cdot t=a \cdot t</math> |
| | | |
− | Und für die Stelle <math>t_0=4s</math>:
| + | <math>v(t=3,5s)=s'(t=3,5s)=3\frac{m}{s^2} \cdot 3,5s=10,5 \frac{m}{s} |
− | <math>s'(t_0=4s)=v(t_0=4s)=</math>
| |