Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „ ===Bücher/Buchbeiträge=== *Sommer, K.: Die Fachmethoden der Chemie - Anregungen für die Umsetzung des Kompetenzbereiches "Erkenntnisgewinnung" im Unterrich…“

===Bücher/Buchbeiträge===
*Sommer, K.: Die Fachmethoden der Chemie - Anregungen für die Umsetzung des Kompetenzbereiches "Erkenntnisgewinnung" im Unterricht . Praxis-Schriftenreihe Chemie. Aulis Verlag, Köln 2007
*Mitarbeit an einem Standardwerk: Konkrete Fachdidaktik Chemie. Federführend P. Pfeifer, B. Lutz, H.J. Bader. Oldenbourg Verlag, München 2002
:Kapitel 8: Konzeptionen für Chemieunterricht. (Obst, H.; Sommer, K.)Kapitel 9: Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung. (Obst, H.; Sommer, K.)

===Zeitschriftenartikel===
*Lorke, J.; Sommer, K.: Teaching chromatography in secondary school - an investigation concerning grade, context, content, experiments and media. In: Problems of Education in the 21st century, Vol. 19 (2010), S. 63-69
*Metzger, S.; Sommer, K.: "Kochrezept" oder experimentelle Methode? Eine Standortbestimmung von Schülerexperimenten unter dem Gesichtspunkt der Erkenntnisgewinnung. In: MNU 63 (2010) 1, S. 4 - 11
*Sommer, K.; Aufdemkamp, G.: Rund ums Aluminium - Schülerlabor und Tandemfortbildung. In: Chemie in unserer Zeit (2009)
*Sommer, K., Andreß;, St.; Kakoschke, A.; Wieczorek, R.; Hanisch, S.; Hanss, J.:"Vanillezucker oder Vanillinzucker?". In: Chemkon 16 (2009) 1, S. 19 - 30
*Wieczorek, R.; Sommer, K.: Abgestufte Lernhilfen und deren Einsatz bei eigenverantwortlichen Schülerexperimenten. In: Unterricht Chemie 19 (2008) 106/107, S. 88-93
*Sommer, K.; Metzger, S.: Schülerübungen im Chemieunterricht der Realschule in Bayern - Zwischen Lehrplan, Schulalltag und Bildungsstandards. In: Experimentelle Aufgabenstellungen im Chemieunterricht. Akademiebericht, Dillingen 2008, S. 47-58
*Sommer, K.; Pfeifer, P.; Schmidkunz, H.: Lebensmittelfarbstoffe und Chemieunterricht - Möglichkeiten zur Anwendung chemischer Fachmethoden. In: Unterricht Chemie 19 (2008) 105, S. 4-7
*Bienholz, A.; Sommer, K.: Teebeutel statt Soxhlet-Apparat - Funktionsprinzipien erkennen. In: Unterricht Chemie 17 (2006) 94/95, S. 48-51
*Wieczorek, R.; Sommer, K.: Biosensoren und Nahrungsproduzenten - Die Immobilisierung von Invertase und Urease im Chemieunterricht. In: Unterricht Chemie 17 (2006) 92, S. 16-18
*Donner, B.; Sommer, K.: Vom sensorischen Test zur quantitativen Bestimmung - am Beispiel Brühwürfel. In: PdN-Chemie in der Schule 53 (2004) 6
*Lehmeyer, K.; Sommer, K.: Wie wirkt ein ACE-Saft? In: Unterricht Chemie 15 (2004) 79, S. 36-40
*Sommer, K.: Blindproben - Ein unverzichtbarer Schritt auf dem Weg zur Klarheit.In: Unterricht Chemie 14 (2003) 76/77, S. 49-51
*Sommer, K.: Backpulver und Brausetablette - Anwendung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. In: Unterricht Chemie 14 (2003) 76/77 , S. 42-43
*Sommer, K.; Pfeifer, P.; Reller, A.: Fettreduzierte Brotaufstriche. In: Chemie in unserer Zeit 36 (2002) 2, S. 2-8

===Lehrermaterialien===
*Donner, B.; Sommer, K.: Was in einem Brühwürfel steckt - Vom sensorischen Test zur quantitativen Bestimmung. In: RAAbits Chemie, Raabe Verlag, Stuttgart 2006, 28 Seiten
*Roth, D.; Sommer, K.: Rund um die Gelatine - eine Anwendung des Grundwissens Proteine. In: RAAbits Chemie, Raabe Verlag, Stuttgart 2005, 36 Seiten
*Sommer, K.: Inulin - Ballast- und Fettaustauschstoff. In: RAAbits Chemie, Raabe Verlag, Stuttgart 2002, 34 Seiten
*Sommer, K.: Aluminium - Arbeitsblätter für den Unterricht. www.aluinfo.de(Schule und Unterricht) 2001
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü