Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Bitte für alle Konferenzen die Vorlage "conf" verwenden --> <!-- Weitere Ergänzungen können im Freitext vorgenommen werden --> {{ conf | name = 1. Sy…“
<!-- Bitte für alle Konferenzen die Vorlage "conf" verwenden -->
<!-- Weitere Ergänzungen können im Freitext vorgenommen werden -->

{{ conf
| name = 1. Symposium „Lernen digital" <!-- In der Form "Kurztitel - Vollständiger Konferenzname" z.B. ICME 14 - The 14th International Congress on Mathematical Education -->
| kurzname =
| serie = Lernen digital
| ort = Chemnitz
| land = Deutschland
| url =https://www.tu-chemnitz.de/zlb/lernendigital/
| jahr = 2017
| monat = März
| monat2 = <!-- Nur einzutragen, wenn die Konferenz monatsübergeifend ist-->
| beginn = 23. <!-- Bitte zwei Ziffern mit Punkt eingeben z.B. "03."-->
| ende = 24. <!-- Bitte zwei Ziffern mit Punkt eingeben z.B. "08."-->
}}

== Kurzbeschreibung ==
<!-- Eine kurze Zusammenfassung der Konferenz -->
Digitale Medien sind in der Diskussion um „guten“ Unterricht präsenter denn je. Forscher/-innen und Praktiker/-innen diskutieren das Für und Wider der Einbindung von interaktiven Whiteboards, digitalen Schulbüchern, Tablets, Reading Pens, Smartphones und/oder digitalen Lernspielen in den Unterricht. Schulen verfügen über unterschiedlichste Formen der Ausstattung und damit verschiedene Möglichkeiten digitale Medien zu nutzen.

Teaser zum Symposium Lernen digital in Chemnitz

Allerdings besteht weiterhin eine Vielzahl an weißen Flecken, die nach wie vor zu klären sind. Vor allem aus der Perspektive der Fachdidaktiken wird im Gegensatz zur Mediendidaktik nur sehr partiell diskutiert, welche Chancen und Grenzen der Einsatz bestimmter Medien für fachliche Lernprozesse hat.

Daher luden die Grundschuldidaktiken Englisch und Mathematik der Technischen Universität in Chemnitz vom 23. bis 24. März 2017 zu einer fachübergreifenden Diskussion zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht ein. Das Ziel dieses regelmäßig geplant stattfindenden Symposiums ist es, bestehende Einsichten in Forschung und Unterrichtspraxis aus den Fächern und über die Fächergrenzen hinaus wahrzunehmen.
== Themen ==
<!-- Stichwortartig Verweise auf die Themen der Konferenz, möglichst mit
Verlinkung auf die Einträge der Enzyklopädie (mit [[...]] ) -->

== Programmkomitee ==
<!-- Auflistung des Programmkomitees
Zwischenüberschriften mit === ... === einfügen, siehe ICTMT-9 als Beispiel -->

== Hauptvorträge ==
<!-- Auflistung der Hauptvorträge mit Titel -->

== Veröffentlichungen ==
<!-- Verweise auf die Tagungsbände der Konferenz und special issues von Zeitschriften -->

== Konferenzbericht ==
<!-- Bericht über die Konferenz aus Teilnehmersicht -->
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü