Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{diss
+
{{propro
 
| name= Dorothee Sophie Dahl
 
| name= Dorothee Sophie Dahl
| titel = {{PAGENAME}}
+
| titel = Grundvorstellungen zu Kongruenzabbildungen                 
| hochschule= Universität Potsdam
+
| hochschule = Universität Potsdam
| jahr =  
+
| betreut1 =             Ulrich Kortenkamp
| typ = Dissertation
+
| betreut2 =                   Andreas Filler
| betreut = Ulrich Kortenkamp, Andreas Filler
+
| zielgruppe =                       <!-- Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I, ... -->
| begutachtet = Ulrich Kortenkamp, Andreas Filler, Matthias Ludwig
+
| methode =                               <!-- Quantitativ, Qualitativ, Mixed Methods, ... -->
| download =  
   
| sprache = deutsch
 
| sprache = deutsch
| note =
  −
| pruefungam =
  −
| schulart =
  −
| stufe =
  −
| matheduc =
   
}}
 
}}
 
+
 +
== Zusammenfassung ==
 
Innerhalb des Arbeitsthemas "Grundvorstellungen zu Kongruenzabbildungen" setzt sich Dorothee Dahl mit mentalen Repräsentationen zu Verschiebungen, Drehungen und Spiegelungen auseinander. Dazu möchte sie ab Anfang 2024 damit starten, angelehnt an die Herleitung von normativen Grundvorstellungen nach Salle und Clüver (2021), Grundvorstellungen zu diesen Themen zu entwickeln. Infolgedessen plant sie, eine gründliche Literaturrecherche der deutschen und englischsprachigen Fachliteratur und Didaktik durchzuführen, verfeinert dies mit einer Schulbuchanalyse und erfragt oder ertestet schließlich auch Schüler:innenvorstellungen. Eventuell werden auch Lehrkräfte diesbezüglich befragt.
 
Innerhalb des Arbeitsthemas "Grundvorstellungen zu Kongruenzabbildungen" setzt sich Dorothee Dahl mit mentalen Repräsentationen zu Verschiebungen, Drehungen und Spiegelungen auseinander. Dazu möchte sie ab Anfang 2024 damit starten, angelehnt an die Herleitung von normativen Grundvorstellungen nach Salle und Clüver (2021), Grundvorstellungen zu diesen Themen zu entwickeln. Infolgedessen plant sie, eine gründliche Literaturrecherche der deutschen und englischsprachigen Fachliteratur und Didaktik durchzuführen, verfeinert dies mit einer Schulbuchanalyse und erfragt oder ertestet schließlich auch Schüler:innenvorstellungen. Eventuell werden auch Lehrkräfte diesbezüglich befragt.
8

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü