Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
166 Bytes hinzugefügt ,  21:15, 19. Mär. 2011
K
Zeile 113: Zeile 113:  
*Leuders, Timo (2007): Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im Bereich Mathematik. In: Arnold, Karl-Heinz (Hg.): Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 205–234.
 
*Leuders, Timo (2007): Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im Bereich Mathematik. In: Arnold, Karl-Heinz (Hg.): Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 205–234.
   −
*Leuders, Timo (2007): Wenn es Mathematikern zu bunt wird… Färbeprobleme in der kombinatorischen Optimierung. In: Hußmann, Stephan; Lutz-Westphal, Brigitte (Hg.): Mathematik erleben - Kombinatorische Optimierung lehren und lernen: Vieweg.
+
*Leuders, Timo (2007): Wenn es Mathematikern zu bunt wird… Färbeprobleme in der kombinatorischen Optimierung. In: [[Stephan Hußmann|Hußmann, Stephan]]; Lutz-Westphal, Brigitte (Hg.): Mathematik erleben - Kombinatorische Optimierung lehren und lernen: Vieweg.
    
*Leuders, Timo (2006): Authentisch Mathematik treiben - eine Perspektive für die Lehrerbildung. In: Hilligus, Annegret H.; Rinkens, Hans-Dieter (Hg.): Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung? Berlin: Lit-Verlag, S. 441–458.
 
*Leuders, Timo (2006): Authentisch Mathematik treiben - eine Perspektive für die Lehrerbildung. In: Hilligus, Annegret H.; Rinkens, Hans-Dieter (Hg.): Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung? Berlin: Lit-Verlag, S. 441–458.
Zeile 129: Zeile 129:  
*Leuders, Timo; Pallack, Andreas (2006): Inwieweit bedarf es zur Überprüfung der Kompetenzen, die mit Neuen Medien erworbenwerden, der Verfügbarkeit Neuer Medien in der Prüfungssituation? Bericht der Arbeitsgruppe III im Rahmen des Arbeitskreises Mathematik und Informatik der GDM (2006). In: Kortenkamp, Ulrich (Hg.): Tagungsband des Arbeitskreises Mathematikunterricht 2006. Hildesheim: Franzbecker.
 
*Leuders, Timo; Pallack, Andreas (2006): Inwieweit bedarf es zur Überprüfung der Kompetenzen, die mit Neuen Medien erworbenwerden, der Verfügbarkeit Neuer Medien in der Prüfungssituation? Bericht der Arbeitsgruppe III im Rahmen des Arbeitskreises Mathematik und Informatik der GDM (2006). In: Kortenkamp, Ulrich (Hg.): Tagungsband des Arbeitskreises Mathematikunterricht 2006. Hildesheim: Franzbecker.
   −
*Barzel, Bärbel; Büchter, Andreas; Hußmann, Stephan; Leuders, Timo (2005): Unterrichtsentwicklung mit standardorientierten Lehrplänen und Lernstandsmessungen. In: Heinze, Aiso; Kuntze, Sebastian (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Vorträge auf der 38. Tagung der GDM. Hildesheim: Franzbecker, S. 69–76.
+
*Barzel, Bärbel; Büchter, Andreas; [[Stephan Hußmann|Hußmann, Stephan]]; Leuders, Timo (2005): Unterrichtsentwicklung mit standardorientierten Lehrplänen und Lernstandsmessungen. In: Heinze, Aiso; Kuntze, Sebastian (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Vorträge auf der 38. Tagung der GDM. Hildesheim: Franzbecker, S. 69–76.
    
*Bruder, Regina; Büchter, Andreas; Leuders, Timo (2005): Die "gute" Mathematikaufgabe - ein Thema für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Graumann, Günter (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 39. Tagung der GDM. Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
 
*Bruder, Regina; Büchter, Andreas; Leuders, Timo (2005): Die "gute" Mathematikaufgabe - ein Thema für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Graumann, Günter (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 39. Tagung der GDM. Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
Zeile 137: Zeile 137:  
*Büchter, Andreas; Leuders, Timo (2005): Unterrichtsentwicklung mit zentralen Leistungstests: Auf gehaltvolle Rückmeldungen kommt es an! In: Graumann, Günter (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 39. Tagung der GDM. Hildesheim, Berlin: Franzbecker, S. 147–150.
 
*Büchter, Andreas; Leuders, Timo (2005): Unterrichtsentwicklung mit zentralen Leistungstests: Auf gehaltvolle Rückmeldungen kommt es an! In: Graumann, Günter (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 39. Tagung der GDM. Hildesheim, Berlin: Franzbecker, S. 147–150.
   −
*Hußmann, Stephan; Leuders, Timo; Pallack, Andreas (2005): Entwurf eines zeitgemäßen Konzeptes für den Mathematikgrundkurs. In: Heinze, Aiso; Kuntze, Sebastian (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Vorträge auf der 38. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 1. bis 5. März 2004 in Augsburg. Hildesheim, Berlin: Franzbecker, S. 261–268.
+
*[[Stephan Hußmann|Hußmann, Stephan]]; Leuders, Timo; Pallack, Andreas (2005): Entwurf eines zeitgemäßen Konzeptes für den Mathematikgrundkurs. In: Heinze, Aiso; Kuntze, Sebastian (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Vorträge auf der 38. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 1. bis 5. März 2004 in Augsburg. Hildesheim, Berlin: Franzbecker, S. 261–268.
    
*Leuders, Timo (2005): Ein Routenplaner für Fußgänger. In: Leuders, Timo; Pallack, Andreas (Hg.): Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker (2).
 
*Leuders, Timo (2005): Ein Routenplaner für Fußgänger. In: Leuders, Timo; Pallack, Andreas (Hg.): Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker (2).
Zeile 145: Zeile 145:  
*Leuders, Timo (2005): Neue Instrumente der Standardsetzung und Standardüberprüfung und Neue Medien im Mathematikunterricht: Wirkungen und Wechselwirkungen. In: Bender, Peter (Hg.): Bildungsstandards und Neue Medien. Bericht über die 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises Mathematik und Informatik der GDM, Soest. Hildesheim: Franzbecker.
 
*Leuders, Timo (2005): Neue Instrumente der Standardsetzung und Standardüberprüfung und Neue Medien im Mathematikunterricht: Wirkungen und Wechselwirkungen. In: Bender, Peter (Hg.): Bildungsstandards und Neue Medien. Bericht über die 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises Mathematik und Informatik der GDM, Soest. Hildesheim: Franzbecker.
   −
*Leuders, Timo (2005): Wenn es Mathematikern zu bunt wird – Färbeprobleme. In: Lutz-Westphal, Brigitte; Hußmann, Stephan (Hg.): Mathematik erleben – Kombinatorische Optimierung lehren und lernen. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.
+
*Leuders, Timo (2005): Wenn es Mathematikern zu bunt wird – Färbeprobleme. In: Lutz-Westphal, Brigitte; [[Stephan Hußmann|Hußmann, Stephan]] (Hg.): Mathematik erleben – Kombinatorische Optimierung lehren und lernen. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.
   −
*Leuders, Timo; Barzel, Bärbel; Hußmann, Stephan (2005): Standards in core curricula - a new curricular orientation for Ger-man math teachers focussing on the outcome. In: Büchter, Andreas; Bruder, Regina; Leuders, Timo (Hg.): Quality development in mathematics education by focussing on the outcome: new answers or new questions? Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), Sonderheft Nr. 4/2005, S. 275–286.
+
*Leuders, Timo; Barzel, Bärbel; [[Stephan Hußmann|Hußmann, Stephan]] (2005): Standards in core curricula - a new curricular orientation for Ger-man math teachers focussing on the outcome. In: Büchter, Andreas; Bruder, Regina; Leuders, Timo (Hg.): Quality development in mathematics education by focussing on the outcome: new answers or new questions? Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), Sonderheft Nr. 4/2005, S. 275–286.
    
*Böer, Heinz (2004): Anwendung und Modellbildung: Steuern. In: Leuders, Timo (Hg.): Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
 
*Böer, Heinz (2004): Anwendung und Modellbildung: Steuern. In: Leuders, Timo (Hg.): Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker.
Zeile 167: Zeile 167:  
*Hefendehl-Hebeker, Lisa (2003): Erkenntnisgewinn in der Mathematik. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
 
*Hefendehl-Hebeker, Lisa (2003): Erkenntnisgewinn in der Mathematik. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
   −
*Hefendehl-Hebeker, Lisa; Hußmann, Stephan (2003): Beweisen - Argumentieren. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
+
*Hefendehl-Hebeker, Lisa; [[Stephan Hußmann|Hußmann, Stephan]] (2003): Beweisen - Argumentieren. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
    
*Heske, Henning (2003): Ganzheitliches Lernen. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
 
*Heske, Henning (2003): Ganzheitliches Lernen. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
   −
*Hußmann, Stephan (2003): Lerntagebücher in der Sprache des Verstehens. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
+
*[[Stephan Hußmann|Hußmann, Stephan]] (2003): Lerntagebücher in der Sprache des Verstehens. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
    
*Leuders, Timo (2003): Chancen und Risiken des Computereinsatzes im Mathematikunterricht. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 198–211.
 
*Leuders, Timo (2003): Chancen und Risiken des Computereinsatzes im Mathematikunterricht. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 198–211.
Zeile 197: Zeile 197:  
*Leuders, Timo (2003): Was ist und was leistet Mathematikdidaktik? In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 9–14.
 
*Leuders, Timo (2003): Was ist und was leistet Mathematikdidaktik? In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 9–14.
   −
*Leuders, Timo; Barzel, Bärbel; Hußmann, Stephan (2003): Selbstständigkeit und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht: Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 37. Tagung der GDM. Hildesheim: Franzbecker, S. 405–412.
+
*Leuders, Timo; Barzel, Bärbel; [[Stephan Hußmann|Hußmann, Stephan]] (2003): Selbstständigkeit und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht: Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 37. Tagung der GDM. Hildesheim: Franzbecker, S. 405–412.
    
*Ludwig, Matthias (2003): Mathematikunterricht öffnen. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
 
*Ludwig, Matthias (2003): Mathematikunterricht öffnen. In: Leuders, Timo (Hg.): Mathematikdidaktik. Ein Praxishandbuch für die Sekundarstufe I & II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Zeile 208: Zeile 208:     
*Leuders, Timo (2001): Familienplanung. In: Ministerium für Schule Wissenschaft und Forschung NRW (Hg.): Diagnose von Basiswissen und Problemlösen in Kontexten. Frechen: Ritterbach.
 
*Leuders, Timo (2001): Familienplanung. In: Ministerium für Schule Wissenschaft und Forschung NRW (Hg.): Diagnose von Basiswissen und Problemlösen in Kontexten. Frechen: Ritterbach.
  −
      
=== '''Zeitschriftenaufsatz''' ===  
 
=== '''Zeitschriftenaufsatz''' ===  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü