Änderungen

6.363 Bytes hinzugefügt ,  13:38, 19. Jan. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{pers | name = {{PAGENAME}} <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite --> | vorname = Christof <!-- Vorname (wird für…“
{{pers
| name = {{PAGENAME}} <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite -->
| vorname = Christof <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname = Weber <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel = Dr. phil. <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation = Mathematische Vorstellungen bilden – Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
| geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule = Fachhochschule Nordwestschweiz <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) -->
| funktion = <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email = christof.weber@fhnw.ch <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage = http://www.fhnw.ch/ph/personen/christof.weber <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
}}

== Kurzvita ==
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
=== 1984–1990 ===
* Mathematikstudium (Universität Basel)
* Diplom / Master 1990 (Hauptfach Mathematik, Nebenfächer Physik und Informatik)
=== 1990–1991 ===
* Nachdiplomstudium (Steklow-Institut für Mathematik, Akademie der Wissenschaften, Moskau)
=== 1991–1993 ===
* Gymnasiallehrerausbildung (Pädagogisches Institut Basel)
* Oberlehrerdiplom 1993 (Mathematik und Physik)
=== seit 1992 ===
* Unterricht von Mathematik, Angewandter Mathematik und Informatik (Gymnasium und FMS Münchenstein)
=== 2003–2009 ===
* Wissenschaftliche Mitarbeit (Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik, Universität Zürich)
* Mathematikdidaktische Promotion 2006 (bei Prof. Dr. Urs Ruf und Prof. Dr. Lisa Hefendehl-Hebeker)
=== 2008–2009 ===
* Lehrauftrag Mathematikdidaktik Sekundarstufe II (Universität Zürich)
=== seit 2009 ===
* Dozentur Mathematikdidaktik Primarstufe (Pädagogische Hochschule, FHNW)

== Veröffentlichungen ==
=== Monographien und Lehrmittel: ===

* Weber, Chr. (2007): Mathematische Vorstellungen bilden – Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II. Bern: h.e.p. Verlag.
* Kirchgraber, U. / Bettinaglio, M. / Stoffer, D. / Weber, Chr. (1994): Leitprogramm »Lineare Gleichungssysteme«. EducETH, ETH Zürich.

=== Buchbeiträge: ===

* Weber, Chr. (2009): Mathematische Vorstellungsübungen für die Oberstufe – Vom Aufbau individueller Vorstellungen zur Bildung gemeinschaftlichen Wissens. In: Leuders, T. / Hefendehl-Hebeker, L. / Weigand, H.-G. (Hrsg.): Mathemagische Momente. Berlin: Cornelsen, 208–221. [Link]
* Weber, Chr. (2008): »Umfallen und Wegrutschen ist gleich« – mit mathematischen Vorstellungsübungen in den Dialog gehen. In: Ruf, U. / Keller, St. / Winter, F. (Hrsg): Besser lernen im Dialog. Seelze: Kallmeyer und Klett Verlag, 142–161.
* Kirchgraber, U. / Bettinaglio, M. / Weber, Chr. (2000): Computer-Tomographie. In: Istron – Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Bd. 6, Hildesheim/Berlin: Franzbecker Verlag, 80–85.

=== Beiträge in Zeitschriften, Tagungsbänden, Festschriften und auf dem Web: ===

* Rüede, Chr. / Weber, Chr. (2009): Keine Diagnose ohne Auseinandersetzung mit Form, Inhalt und Hintergrund von Schülertexten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht – Vorträge der 43. Tagung für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 819–822. [pdf]
* Weber, Chr. (2006 / 2009): Was hat dieser Körper mit Kugeln zu tun? – Zu den Meißnerschen Körpern. SwissEduc. [Link]
* Weber, Chr. (2008): Die etwas andere mündliche Matura – für eine neue Kultur mündlichen Prüfens. In: Beiträge zum Mathematikunterricht – Vorträge der 42. Tagung für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, 797–800. [pdf]
* Weber, Chr. (2007): Eine Vorstellungsübung zur Propädeutik von Termen. In: Barzel, B. / Berlin, T. / Bertalan, D. / Fischer, A. (Hrsg.): Algebraisches Denken. Hildesheim/Berlin: Franzbecker Verlag, 137–147.
* Weber, Chr. (2007): Vorstellungen und Mathematikunterricht – Beispiel einer Kooperation von Wissenschaft und Unterrichtspraxis. In: Beiträge zum Mathematikunterricht – Vorträge der 41. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim/Berlin: Franzbecker Verlag, 969–972. [pdf]
* Weber, Chr. (2005): »Stell Dir vor« – Vorstellungsübungen im Geometrieunterricht zur Weiterentwicklung singulärer Vorstellungen. Praxis der Mathematik in der Schule, H. 6, 28–32.
* Weber, Chr. (2005): Übrigens, kennen Sie diese eckige Quasikugel? Praxis der Mathematik in der Schule, H. 6, 38.
* Weber, Chr. (2004): Eine angemessene Herleitung der Differentiationsregeln. Praxis der Mathematik in der Schule, H. 5, 203.
* Weber, Chr. (2004): Die Plus-Mal-Kompetenz – auch in der Mittel- und Oberstufe eine grosse Hürde. In: Beiträge zum Mathematikunterricht – Vorträge der 38. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim/Berlin: Franzbecker Verlag, 605–608.
* Weber, Chr. (2002): Imaginatives Lernen von Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht – Vorträge der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim/Berlin: Franzbecker Verlag, 507–510.
* Weber, Chr. (1998): Mathematische Vorstellungsübungen. Mathematik lehren, H. 86, 42–45.

<!--== Arbeitsgebiete ==-->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->

<!--== Projekte ==-->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->

<!--== Vernetzung ==-->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->

<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->