Hans Aebli: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname = Hans <!…“) |
Uhlig (Diskussion | Beiträge) |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
{{pers | {{pers | ||
− | | vorname = Hans | + | | vorname = Hans |
− | | nachname = Aebli | + | | nachname = Aebli |
− | | titel = | + | | titel = Dr. phil |
− | | dissertation = | + | | dissertation = Didactique psychologique. Application à la didactique de la psychologie de Jean Piaget |
− | | promoviert = ja | + | | promoviert = ja |
− | + | | hochschule = Universität Bern | |
− | + | | geboren = 6. August 1923 in Zürich | |
− | | hochschule = | + | | gestorben = 26. Juli 1990 |
− | | | ||
− | | | ||
− | |||
}} | }} | ||
== Kurzvita == | == Kurzvita == | ||
− | + | {{studium|1939|1944| Lehrerstudium| Küsnacht bei Zürich und am Oberseminar Zürich|Primarlehrerdiplom}} | |
− | + | {{studium|1945|1949| Psychologie bei Jean Piaget| Genf|}} | |
− | * | + | {{studium|1949|1950| Psychologisches Zweitstudium|Universität Minnesota, USA|Magisters Artium (MA)}} |
− | * | + | * 1950-55 Dozent am Zürcher Oberseminar (Lehrerbildung) für Psychologie, Allgemeine Didaktik und Lehrübungen, Geschichte der Pädagogik |
− | - | + | * 1951 Dissertation: [[Didactique psychologique. Application à la didactique de la psychologie de Jean Piaget]] bei Jean Piaget |
+ | * 1955-57 Lehrstuhlvertretung für den psychologischen Lehrstuhl an der [[Universität Saarbrücken]] | ||
+ | * 1957-62 Dozent am Zürcher Oberseminar für Psychologie, Allgemeine Didaktik und Lehrübungen, Geschichte der Pädagogik | ||
+ | * 1960 Habilitation ‚Über die geistige Entwicklung des Kindes' an der [[Universität Zürich]] | ||
+ | * 1961-62 Privatdozent an der [[Universität Zürich]] | ||
+ | * 1962-66 Professor für Psychologie und Direktor des Psychologischen Instituts (alternierend mit Hans Hörmann) an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] | ||
+ | * 1966-71 Professor für Psychologie an der [[Universität Konstanz]]; Gründung und Aufbau des Psychologischen Instituts | ||
+ | * 1971-88 Professor der Pädagogischen Psychologie an der [[Universität Bern]]; Gründung und Aufbau der Abteilung Pädagogische Psychologie; Ausbildung von Lehrern und Sachverständigen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (LSEB), sog. Berner Seminarlehrerstudium | ||
+ | * 1982 Wissenschaftliche Reise in die USA | ||
+ | * 1984 Vortragsreise in Argentinien | ||
+ | * 1986 Ehrendoktor der Universität Turku, Finnland | ||
+ | * 1987 Ehrendoktor der [[Universität Kiel|Pädagogischen Hochschule Kiel]] | ||
+ | * 1990 Forschungs- und Studienaufenthalt am Australian Council for Educational Research in Melbourne, Australien | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
− | + | * [[Hans Aebli|Aebli, Hans]] (1989): Towards a psychological theory of understanding literary texts. In D. Meutsch & R. Viehoff (Hrsg.), Comprehension of literary discourse. Berlin: de Gruyter, 175-189. | |
− | + | * [[Hans Aebli|Aebli, Hans]] (1989): Weisheit: auch ein Ordnen des Tuns? Zeitschrift für Pädagogik, 35, 605-620. | |
− | * [[ | + | * [[Hans Aebli|Aebli, Hans]] (1990): Santiago, Santiago... Auf dem Jakobsweg zu Fuss durch Frankreich und Spanien. Stuttgart Klett-Cotta. |
− | -- | + | * [[Hans Aebli|Aebli, Hans]] (1992): Hans Aebli, 1923-1990. In E.G. Wehner (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen. Bd. 3. Bern: Huber, 9-31. |
+ | * [[Hans Aebli|Aebli, Hans]] (1994): Das Verstehen von Witzen. In. K. Reusser & M. Reusser-Weyeneth (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe. Bern: Huber, 89-112. | ||
== Arbeitsgebiete == | == Arbeitsgebiete == | ||
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | ||
+ | * kognitive Psychologie (Denken, Begriffsbildung, Lernen, Problemlösen) | ||
+ | * Entwicklungspsychologie und deren Anwendung auf die pädagogische Psychologie, insbesondere auf die Didaktik. | ||
+ | * Professionalisierung der Lehrerbildung in der Schweiz | ||
+ | |||
+ | ==Stichworte== | ||
+ | * operatives Lernen | ||
== Projekte == | == Projekte == | ||
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | ||
− | == | + | == Mitgliedschaften == |
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | <!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | ||
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | <!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | ||
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> | <!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> |
Aktuelle Version vom 8. August 2016, 21:52 Uhr
Dr. phil Hans Aebli.* 6. August 1923 in Zürich.✝︎ 26. Juli 1990.
Universität Bern.
Dissertation: Didactique psychologique. Application à la didactique de la psychologie de Jean Piaget.
Kurzvita
- 1939 – 1944 Studium Lehrerstudium, Küsnacht bei Zürich und am Oberseminar Zürich, Abschluss: Primarlehrerdiplom
- 1945 – 1949 Studium Psychologie bei Jean Piaget, Genf
- 1949 – 1950 Studium Psychologisches Zweitstudium, Universität Minnesota, USA, Abschluss: Magisters Artium (MA)
- 1950-55 Dozent am Zürcher Oberseminar (Lehrerbildung) für Psychologie, Allgemeine Didaktik und Lehrübungen, Geschichte der Pädagogik
- 1951 Dissertation: Didactique psychologique. Application à la didactique de la psychologie de Jean Piaget bei Jean Piaget
- 1955-57 Lehrstuhlvertretung für den psychologischen Lehrstuhl an der Universität Saarbrücken
- 1957-62 Dozent am Zürcher Oberseminar für Psychologie, Allgemeine Didaktik und Lehrübungen, Geschichte der Pädagogik
- 1960 Habilitation ‚Über die geistige Entwicklung des Kindes' an der Universität Zürich
- 1961-62 Privatdozent an der Universität Zürich
- 1962-66 Professor für Psychologie und Direktor des Psychologischen Instituts (alternierend mit Hans Hörmann) an der Freien Universität Berlin
- 1966-71 Professor für Psychologie an der Universität Konstanz; Gründung und Aufbau des Psychologischen Instituts
- 1971-88 Professor der Pädagogischen Psychologie an der Universität Bern; Gründung und Aufbau der Abteilung Pädagogische Psychologie; Ausbildung von Lehrern und Sachverständigen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (LSEB), sog. Berner Seminarlehrerstudium
- 1982 Wissenschaftliche Reise in die USA
- 1984 Vortragsreise in Argentinien
- 1986 Ehrendoktor der Universität Turku, Finnland
- 1987 Ehrendoktor der Pädagogischen Hochschule Kiel
- 1990 Forschungs- und Studienaufenthalt am Australian Council for Educational Research in Melbourne, Australien
Veröffentlichungen
- Aebli, Hans (1989): Towards a psychological theory of understanding literary texts. In D. Meutsch & R. Viehoff (Hrsg.), Comprehension of literary discourse. Berlin: de Gruyter, 175-189.
- Aebli, Hans (1989): Weisheit: auch ein Ordnen des Tuns? Zeitschrift für Pädagogik, 35, 605-620.
- Aebli, Hans (1990): Santiago, Santiago... Auf dem Jakobsweg zu Fuss durch Frankreich und Spanien. Stuttgart Klett-Cotta.
- Aebli, Hans (1992): Hans Aebli, 1923-1990. In E.G. Wehner (Hrsg.), Psychologie in Selbstdarstellungen. Bd. 3. Bern: Huber, 9-31.
- Aebli, Hans (1994): Das Verstehen von Witzen. In. K. Reusser & M. Reusser-Weyeneth (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe. Bern: Huber, 89-112.
Arbeitsgebiete
- kognitive Psychologie (Denken, Begriffsbildung, Lernen, Problemlösen)
- Entwicklungspsychologie und deren Anwendung auf die pädagogische Psychologie, insbesondere auf die Didaktik.
- Professionalisierung der Lehrerbildung in der Schweiz
Stichworte
- operatives Lernen