Katrin Rolka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
{{pers
 
{{pers
 
| vorname =  Katrin                      <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| vorname =  Katrin                      <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| nachname =  Polka                   <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
+
| nachname =  Rolka                   <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| titel =  Prof. Dr.                              <!-- vollständiger Titel -->
 
| titel =  Prof. Dr.                              <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation =                   <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
+
| dissertation =                   Eine empirische Studie über Beliefs von Lehrenden an der Schnittstelle Mathematikdidaktik und Kognitionspsychologie| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation als Promotionsprojekt gekennzeichnet und ein Link angelegt -->
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation als Promotionsprojekt gekennzeichnet und ein Link angelegt -->
 
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
Zeile 13: Zeile 12:
 
| email =  Katrin.Rolka@rub.de                            <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| email =  Katrin.Rolka@rub.de                            <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| homepage =                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
| homepage =                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 +
| MGP-ID = 153369
 
}}
 
}}
  
Zeile 19: Zeile 19:
 
* 2003-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik der [[Universität Duisburg-Essen]]
 
* 2003-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik der [[Universität Duisburg-Essen]]
 
* 2006 Promotion
 
* 2006 Promotion
* 2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der [[Universität Dortmund]]
+
* 2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik der [[Universität Dortmund]]
 
* 2008-2010 Juniorprofessorin für Mathematik und ihre Didaktik an der [[Universität zu Köln]]
 
* 2008-2010 Juniorprofessorin für Mathematik und ihre Didaktik an der [[Universität zu Köln]]
* 2010-2014 Professorin für Didaktik der Mathematik an der [[Bergischen Universität Wuppertal]]
+
* 2010-2014 Professorin für Didaktik der Mathematik an der [[Bergische Universität Wuppertal|Bergischen Universität Wuppertal]]
 
* seit 2014 Professorin für Didaktik der Mathematik an der [[Ruhr-Universität Bochum]]
 
* seit 2014 Professorin für Didaktik der Mathematik an der [[Ruhr-Universität Bochum]]
 
 
 
 
 
 
<!--
 
<!--
 
Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen oder folgende fertige Vorlagen zur Kategorisierung verwenden:
 
Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen oder folgende fertige Vorlagen zur Kategorisierung verwenden:
Zeile 42: Zeile 37:
 
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
 
Bitte beschränken Sie sich auf die fünf wichtigsten Veröffentlichungen.
 
-->
 
-->
 +
 +
*Rolka, K.; [[Bettina Rösken-Winter|Rösken-Winter, B.]] (2015). Networking theories to understand beliefs and their crucial role in mathematics education. In [[Birgit Pepin|B. Pepin]] & B. Rösken-Winter (2015). From beliefs to dynamic affect systems in mathematics education, Springer: Cham et al., 73-93.
 +
*Rolka, K.; [[Stefan Halverscheid|Halverscheid, S.]] (2011). Researching young students’ mathematical world views. ZDM – The International Journal on Mathematics Education 43(4), pp. 521-533.
 +
*[[Susanne Prediger|Prediger, S.]]; Rolka, K. (2009). Using betting games for initiating conceptual change in mathematics classrooms – A qualitative study on probabilistic thinking. Asian Journal of Educational Research and Synergy 1(1), pp. 57-67.
 +
*Liljedahl, P.; Rolka, K.; [[Bettina Rösken-Winter|Rösken-Winter, B.]] (2007). Affecting Affect: The reeducation of preservice teachers’ beliefs about mathematics and mathematics teaching and learning. In W.G. Martin, M.E. Strutchens & P.C. Elliott (Eds.). The Learning of Mathematics. Sixty-ninth Yearbook of the National Council of Teachers of Mathematics (p. 319-330).
 +
*Bauer, L.; Rolka, K.; [[Günter Törner|Törner, G.]] (2005). Mentale Repräsentationen von Irrationalzahlen – Eine Analyse von Schülerinnenaufsätzen. Journal für Mathematikdidaktik 26(1), 3-27.
  
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 +
*Beliefs über Mathematik sowie Mathematiklehren und -lernen
 +
*Lehrerfortbildungen
 +
*Bilingualer Mathematikunterricht
 +
*Hochschuldidaktik der Mathematik
 +
*Inklusion im Mathematikunterricht
  
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 +
*[[Mathematische Beliefs in Bildern und Texten]] (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft)
 +
*[[MathePlus]] - Maßnahmen zur Vermeidung von unnötigem Studienabbruch in den MINT-Fächern (Förderung durch die Reinhard Frank-Stiftung)
 +
*DZLM - [[Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik]] (Förderung durch die Telekom Stiftung)
  
 
== Mitgliedschaften ==
 
== Mitgliedschaften ==
Zeile 57: Zeile 66:
 
                 {{mnu|Eintrittsjahr|Austrittsjahr}}
 
                 {{mnu|Eintrittsjahr|Austrittsjahr}}
 
-->
 
-->
 
+
{{gdm}}
 
  {{dzlm|  | | D}}
 
  {{dzlm|  | | D}}
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 31. Januar 2017, 11:27 Uhr

MadipediaBegutachtete
Dissertationen
MadipediaBetreute
Dissertationen

Prof. Dr. Katrin Rolka.
Professorin für Didaktik der Mathematik. Ruhr-Universität Bochum.
Dissertation: Eine empirische Studie über Beliefs von Lehrenden an der Schnittstelle Mathematikdidaktik und Kognitionspsychologie.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 153369 


Kurzvita

Veröffentlichungen

  • Rolka, K.; Rösken-Winter, B. (2015). Networking theories to understand beliefs and their crucial role in mathematics education. In B. Pepin & B. Rösken-Winter (2015). From beliefs to dynamic affect systems in mathematics education, Springer: Cham et al., 73-93.
  • Rolka, K.; Halverscheid, S. (2011). Researching young students’ mathematical world views. ZDM – The International Journal on Mathematics Education 43(4), pp. 521-533.
  • Prediger, S.; Rolka, K. (2009). Using betting games for initiating conceptual change in mathematics classrooms – A qualitative study on probabilistic thinking. Asian Journal of Educational Research and Synergy 1(1), pp. 57-67.
  • Liljedahl, P.; Rolka, K.; Rösken-Winter, B. (2007). Affecting Affect: The reeducation of preservice teachers’ beliefs about mathematics and mathematics teaching and learning. In W.G. Martin, M.E. Strutchens & P.C. Elliott (Eds.). The Learning of Mathematics. Sixty-ninth Yearbook of the National Council of Teachers of Mathematics (p. 319-330).
  • Bauer, L.; Rolka, K.; Törner, G. (2005). Mentale Repräsentationen von Irrationalzahlen – Eine Analyse von Schülerinnenaufsätzen. Journal für Mathematikdidaktik 26(1), 3-27.

Arbeitsgebiete

  • Beliefs über Mathematik sowie Mathematiklehren und -lernen
  • Lehrerfortbildungen
  • Bilingualer Mathematikunterricht
  • Hochschuldidaktik der Mathematik
  • Inklusion im Mathematikunterricht

Projekte

Mitgliedschaften