Heinrich Kempinsky: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{pers | vorname = Heinrich <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | nachname = Kempinsky <!-- Nachname …“) |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
}} | }} | ||
− | == Kurzvita<ref>Biografische Daten entnommen aus Horn, Klaus-Peter (2003): Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert.</ref> | + | == Kurzvita == |
− | + | * ab 1900: Studium in Breslau, Nancy, Neuchâtel<ref>Biografische Daten entnommen aus Horn, Klaus-Peter (2003): Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert.</ref> | |
* 1898-1902: Lehrer | * 1898-1902: Lehrer | ||
* 1918-1933: Leiter von Arbeitsgemeinschaften für Lehrerfortbildung, Oppeln | * 1918-1933: Leiter von Arbeitsgemeinschaften für Lehrerfortbildung, Oppeln |
Version vom 22. Oktober 2010, 11:24 Uhr
Prof. Heinrich Kempinsky.* 23.12.1877.✝︎ 1951.
Professor mit Lehrstuhl für Didaktik. Universität Jena.
Kurzvita
- ab 1900: Studium in Breslau, Nancy, Neuchâtel[1]
- 1898-1902: Lehrer
- 1918-1933: Leiter von Arbeitsgemeinschaften für Lehrerfortbildung, Oppeln
- 1920-1933: Leiter der oberschlesischen Hauptstelle für Erziehung und Unterricht, Oppeln
- 1943: Studienrat
- bis 1948: Lehrer
- 1946-1948: Honorarprofessor für Didaktik, Universität Jena
- 1948-1951: Professor mit Lehrstuhl für Didaktik, Universität Jena
- 1951: Entpflichtung
Veröffentlichungen
- Heinrich Kempinsky (1921): So rechnen wir bis hundert, Dürr'sche Buchhandlung Leipzig
Arbeitsgebiete
- Rechenunterricht
Vernetzung
- ↑ Biografische Daten entnommen aus Horn, Klaus-Peter (2003): Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert.