Angelika Bikner-Ahsbahs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{pers | vorname = Angelika | nachname = Bikner-Ahsbahs | titel = Prof. Dr. | prom…“)
 
(MGP)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
| nachname =  Bikner-Ahsbahs                     
 
| nachname =  Bikner-Ahsbahs                     
 
| titel =  Prof. Dr.                             
 
| titel =  Prof. Dr.                             
| promoviert =  ja              
+
| promoviert =  ja    
 +
|dissertation=Mathematikinteresse — eine Studie mit mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern         
 
| hochschule =  Universität Bremen                 
 
| hochschule =  Universität Bremen                 
 
| email =  bikner@math.uni-bremen.de       
 
| email =  bikner@math.uni-bremen.de       
| homepage = http://www.math.uni-bremen.de/didaktik/ma/bikner/index.html        
+
| homepage = http://www.math.uni-bremen.de/didaktik/ma/bikner/index.html      
 +
| MGP-ID = 227438 
 
}}
 
}}
  
 
== Kurzvita ==
 
== Kurzvita ==
http://www.math.uni-bremen.de/didaktik/ma/bikner/vita.html
+
<!--
 +
Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen oder folgende fertige Vorlagen zur Kategorisierung verwenden:
 +
        {{abitur| Jahr |Ort }} 
 +
        {{studium|Startjahr|Endjahr|Fach|Hochschule|Abschluss}}      ( keine Angaben zwischen | | möglich)
 +
        {{wimi| Startjahr |Endjahr|Hochschule|position=Wissenschaftlicher Mitarbeiter |wo=Institution| bei=Vorgesetzter }} 
 +
-->
  
 +
{{studium|1972|1978|Mathematik|fach2=Physik|Technische Universität Braunschweig}}
 +
*1979 - 1981: Referendariat (2. "Staatsexamen", Studienseminar Lüneburg)
 +
*1981 - 1991: Lehrerin, Max-Planck-Schule in Kiel
 +
{{wimi|1991|1995|Christian-Albrechts-Universität zu Kiel}}
 +
*1995 - 1998: Lehrerin, Max-Planck-Schule in Kiel                                                                             
 +
*1997:        Promotion an der Universität Kiel (CAU)                                                                             
 +
*1998 - 2003: Postdoc an der [[Universität Flensburg]]                                                                               
 +
*2003 - 2004: Vertretungsprofessorin an der Universität  Flensburg
 +
*2004 - 2005: Vertretungsprofessorin an der Technische Universität Braunschweig
 +
*2004:        Habilitation, Universität Flensburg
 +
*2005 - 2006: Lehrerin, Ernst-Barlach-Gymnasium in Kiel
 +
*2006 - jetzt:Professorin an der Universität Bremen
 +
*2006 - jetzt:Leitung der Europäischen Group: “building networking theories”
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
 +
*        Bikner-Ahsbahs, A. & [[Thomas Janßen|Janßen, Th.]] (2013). Emergent tasks-spontaneous design supporting in-depth learning. Paper contributed to the ICMI study conference on task design held in Oxford, UK (in press).
 +
*        Bikner-Ahsbahs, A., [[Fabian Dreher|Dreher, F.]] & [[Ingolf Schäfer|Schäfer, I.]] (2013). Forschendes Lernen von Anfang an?-Plenumsprojekte in Analysis und Linearer Algebra. In [[Ludwig Huber]], [[Margot Kröger]] und [[Heidi Schelhowe]] (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiel aus der [[Universität Bremen]]. (in press).
 +
*        Bikner-Ahsbahs, A. (2013). Wenn situationale Bedingungen die Entwicklung des Dezimalbruchkonzepts stören. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2013, Vorträge auf der [[Jahrestagung 2013 der GDM|Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik]] (in press).
 +
*        Bikner-Ahsbahs, A. (2013). Situational fixations. In [[Aiso Heinze]] (ed.), Proceedings of [[PME 37|the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education]] (in press). Kiel: [[IPN]], Germany.
 +
*        [[Mariam Haspekian|Haspekian, M.]], Bikner-Ahsbahs, A., & [[Michèle Artigue|Artigue, M.]] (2013). When the fiction of learning is kept: A case of networking two theoretical views. In [[Aiso Heinze]] (ed.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (in press). Kiel: IPN, Germany.
 +
 
 
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
 
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
 
Beispiel:  
 
Beispiel:  
Zeile 27: Zeile 53:
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
  
== Vernetzung ==
+
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
+
{{gdm}}
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
 
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 

Aktuelle Version vom 25. November 2018, 16:31 Uhr


MadipediaBegutachtete
Dissertationen
MadipediaBetreute
Dissertationen
MadipediaPublikationen

Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs.
Universität Bremen.
Eigene Homepage: http://www.math.uni-bremen.de/didaktik/ma/bikner/index.html.
Dissertation: Mathematikinteresse — eine Studie mit mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 227438 


Kurzvita

  • 1972 – 1978 Studium Mathematik, Physik, Technische Universität Braunschweig
  • 1979 - 1981: Referendariat (2. "Staatsexamen", Studienseminar Lüneburg)
  • 1981 - 1991: Lehrerin, Max-Planck-Schule in Kiel
  • 1991 – 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 1995 - 1998: Lehrerin, Max-Planck-Schule in Kiel
  • 1997: Promotion an der Universität Kiel (CAU)
  • 1998 - 2003: Postdoc an der Universität Flensburg
  • 2003 - 2004: Vertretungsprofessorin an der Universität Flensburg
  • 2004 - 2005: Vertretungsprofessorin an der Technische Universität Braunschweig
  • 2004: Habilitation, Universität Flensburg
  • 2005 - 2006: Lehrerin, Ernst-Barlach-Gymnasium in Kiel
  • 2006 - jetzt:Professorin an der Universität Bremen
  • 2006 - jetzt:Leitung der Europäischen Group: “building networking theories”

Veröffentlichungen


Arbeitsgebiete

Projekte

Mitgliedschaften