Stephan Hußmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
K (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname =Stephan …“)
 
K (Eintrag doppelt; Tippfehler korrigiert)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
| nachname =Hußmann                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| nachname =Hußmann                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| titel =Prof. Dr.                                  <!-- vollständiger Titel -->
 
| titel =Prof. Dr.                                  <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation = Schnelle 3D-Objektvermessung mittels PMD/CMOS-Kombizeilensensor und Signalkompressions-Hardware                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
+
| dissertation = Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule = TU Dortmund                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
+
| hochschule = Technische Universität Dortmund                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
 
| funktion =Professor für Didaktik der Mathematik                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 
| funktion =Professor für Didaktik der Mathematik                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 
| email =hussmann@math.uni-dortmund.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| email =hussmann@math.uni-dortmund.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| homepage =http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~hussmann/                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
| homepage =http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~hussmann/                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 +
| MGP-ID = 126522
 
}}
 
}}
  
Zeile 23: Zeile 24:
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
 +
Weitere Publikationen sind über den Button "Publikationen" einzusehen.
 
===Monographien===
 
===Monographien===
 
*Individualisieren-Differenzieren-Vernetzen. Tagungsband zur Auftaktveranstaltung des Projektes Indive (mit [[Elke Nyssen]], [[Anke Liegmann]], [[Katrin Racherbäumer]], [[Conny Walzebug]]). Hildesheim: Franzbecker, 2008.
 
*Individualisieren-Differenzieren-Vernetzen. Tagungsband zur Auftaktveranstaltung des Projektes Indive (mit [[Elke Nyssen]], [[Anke Liegmann]], [[Katrin Racherbäumer]], [[Conny Walzebug]]). Hildesheim: Franzbecker, 2008.
 
*Mathematik erleben - Kombinatorische Optimierung in Studium und Unterricht (mit [[Brigitte Lutz-Westphal]]), Vieweg, 2007.  
 
*Mathematik erleben - Kombinatorische Optimierung in Studium und Unterricht (mit [[Brigitte Lutz-Westphal]]), Vieweg, 2007.  
*Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis – Festschrift für Hans-Wolfgang Henn (Hg. mit [[Andreas Bücher]], [[Hans Humenberger]], [[Susanne Prediger]]), Hildesheim: Franzbecker, 2007.
+
 
*Computer, Internet & Co. (mit [[Bärbel Barzel]] und [[Timo Leuders]]). Berlin: Cornelsen-Scriptor, 2006.
 
*Mathematik entdecken und erforschen in der Sekundarstufe II– Theorie und Praxis des Selbstlernen in der Sekundarstufe II. Berlin: Cornelsen-Verlag, 2003.
 
*Mathematikdidaktik zwischen Empirie und Fachorientierung – Festschrift für Norbert Knoche (Hg. mit [[Lisa Hefendehl-Hebeker]]). Hildesheim: Franzbecker, 2003
 
*Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen – Mathematik unterrichten in einem offenen Lernarrangement. Hildesheim: Franzbecker, 2002.
 
 
 
===Zeitschriftenbeiträge===
 
===Zeitschriftenbeiträge===
====2008====
+
'''2011'''
*Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit [[Timo Leuders]]). Praxis der Mathematik, Heft 19
+
* Hußmann, Stephan / [[Timo Leuders|Leuders,  Timo]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] (2011): Kontexte für  sinnstiftendes Mathematiklernen ([[KoSiMa - Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen|KOSIMA]]) - ein fachdidaktisches  Forschungs-und Entwicklungsprojekt, in: Beiträge zum  Mathematikunterricht 2011.        
*Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Susanne Prediger]]), Heft 19
+
* [[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] / [[Susanne Prediger|Prediger, Susanne]] / [[Timo Leuders|Leuders, Timo]] /  Hußmann, Stephan (2011): Kontexte und Kernprozesse Ein theoriegeleitetes und praxiserprobtes Schulbuchkonzept, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011, WTM Verlag, Münster (oder BzMU online).
*Wachstum vorhersagen – Algebraisch denken lernen (mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Timo Leuders]]), Heft 19
 
 
====2007====
 
   
 
*Mathematik treiben, authentisch und diskret - eine Perspektive für die Lehrerausbildung (mit [[Timo Leuders]]). Beiträge zum Mathematikunterricht, In: 39. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker
 
*gut – besser – am besten Optimieren ist überall. In: Praxis der Mathematik, Heft 14
 
*Können Hunde Mathematik? Wie Schüler einem vierbeinigen Optimierer auf die Schliche kommen. (mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis der Mathematik, Heft 14
 
*Denken in Funktionen zwischen Graph, Term und Tabelle - Rechnereinsatz auf neuen Wegen (mit [[Bärbel Barzel]]). In: Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis (Hg. mit [[Andreas Bücher]], [[Hans Humenberger]], [[Susanne Prediger]]), Hildesheim: Franzbecker
 
*Mit Unterschieden Rechnen – Differenzieren und Individualisieren. In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Susanne Prediger]]), Heft 15
 
*Querfeldeinlauf – ein differenzierender und qualitativer Zugang zur Differential-rechnung. In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Susanne Prediger]]), Heft 15
 
*Ein alternatives Grundkurskonzept für den Mathematikunterricht (mit [[Timo Leuders]], & [[Andreas Pallack]].)
 
*„Die Sache klären – den Menschen stärken“ - Individuelles Lernen im Mathematikunterricht. In: Individualisieren-Differenzieren-Vernetzen. Tagungsband zur Auftaktveanstaltung des Projektes Indive (Hg. mit [[Elke Nyssen]] et al.). Hildesheim: Franzbecker
 
*Den Einzelnen in den Blick nehmen - mit kompetenzorientierten und differenzierenden Aufgaben im Mathematikunterricht. . In: Individualisieren-Differenzieren-Vernetzen. Tagungsband zur Auftaktveranstaltung des Projektes Indive (Hg. mit [[Elke Nyssen]] et al.). Hildesheim: Franzbecker
 
*Diagnose – Schülerleistungen verstehen (mit Timo Leuders und Susanne Prediger). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Timo Leuders]] und [[Susanne Prediger]]), Heft 17
 
*Standortbestimmungen. Leistungsfeststellung als Grundlage individueller Förderung (mit [[Christoph Selter]]). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Timo Leuders]] und [[Susanne Prediger]]), Heft 17
 
*Mit Mathematik spielend gewinnen: Kombinatorische Spiele. In: Mathematik erleben – Kombinatorische Optimierung lehren und lernen. (Hg. mit [[Brigitte Lutz-Westphal]]). Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg-Verlag
 
*Wer passt zu wem? Matchings. In: Mathematik erleben – Kombinatorische Optimierung lehren und lernen. (Hg. mit [[Brigitte Lutz-Westphal]]). Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg-Verlag
 
*Wie viel passt noch in die Leitung? Flüsse und Netzwerke. In: Mathematik erleben – Kombinatorische Optimierung lehren und lernen. (Hg. mit [[Brigitte Lutz-Westphal]]). Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg-Verlag
 
*Building concept and conceptions in technology-based open learning arrangements. In: Modelling and Applications in Mathematics Education : The 14th ICMI Study (New ICMI Study Series), Blum, Werner (EDT) /Galbraith, Peter L. (EDT) /Niss, Mogens (EDT) /Publisher:Springer Published 2007/01.
 
*Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Susanne Prediger]]), Heft 19
 
*Wachstum vorhersagen – Algebraisch denken lernen (mit Timo Leuders). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Timo Leuders]]), Heft 19
 
 
 
====2006====
 
*Ausgerechnet: Costa Rica! Wie man mit Mitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung den Fußballweltmeister voraussagen kann (zusammen mit [[Timo Leuders]]). In: Praxis Mathematik im Unterricht.
 
*Der Ball ist gar nicht rund - Merkwürdiges und Interessantes rund um die Fußball-WM (zusammen mit [[Timo Leuders]]). Themenheft Praxis Mathematik im Unterricht.
 
*Wie viel Mathematik verwendet ein Fußballtrainer in seinem Beruf? Interview mit Peter Neururer. In: Praxis der Mathematik (zusammen mit [[Timo Leuders]]), Heft 9
 
*Dialogischer Unterricht – aus der Praxis in die Praxis (zusammen mit [[Peter Gallin]]). Praxis der Mathematik in der Schule 2/06
 
*Mit digitalen Forschungsheften die Geschwindigkeit in den Griff bekommen. Praxis der Mathematik in der Schule 2/06.
 
*Schreiben - Lesen - Rückmelden (zusammen mit [[Peter Gallin]]). Themenheft: Praxis der Mathematik in der Schule 2/06.
 
*Wie schnell ist Tom gefahren? - mit digitalen Forschungsheften dokumentieren und reflektieren. In Computer, Internet und co (Hg. [[Bärbel Barzel]], [[Stephan Hußmann]] und [[Timo Leuders]]).
 
*Aufräumen im Parabelzoo- Parabeln systematisieren (mit [[Kathrin Richter]]). In Computer, Internet und co (Hg. [[Bärbel Barzel]], [[Stephan Hußmann]] und [[Timo Leuders]]).
 
 
 
====2005====
 
*Selber lernen macht schlau – Selbstlernen Schritt für Schritt. Praxis der Mathematik (Hg. mit [[Ines Fröhlich]]), 2/2005
 
*Malen nach Zahlen – ein Denkzettel zur Bruchrechnung. Praxis der Mathematik 2/2005
 
*Stochastische Grundvorstellungen (mit [[Andreas Büchter]], [[Timo Leuders]] & [[Susanne Prediger]]). Praxis der Mathematik, 2/2005
 
*Spielend Mathematik entdecken und erfinden (mit [[Timo Leuders]] & [[Andreas Pallack]]). Mathematik lehren 128
 
Der "Funktionenführerschein" - Wie Schüler und Schülerinnen das Denken in Funktionenvariantenreich wiederholen und festigen können (zusammen mit [[Bärbel Barzel]] und [[Timo Leuders]]). Praxis der Mathematik in der Schule.
 
*Entwurf eines zeitgemäßen Konzeptes für den Mathematikgrundkurs (mit [[Timo Leuders]] & [[Andreas Pallack]]) . In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Vorträge auf der 38. Tagung der GDM.
 
*Den Zufall im Griff? – Stochastische Vorstellungen fördern (zusammen mit [[Andreas Büchter]], [[Timo Leuders]] und [[Susanne Prediger]]). Praxis der Mathematik in der Schule 8/05.
 
*Unterrichtsentwicklung mit standardorientierten Lehrplänen und Lernstandsmessungen (mit [[Bärbel Barzel]], [[Andreas Büchter]] & [[Timo Leuders]]). In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Vorträge auf der 38. Tagung der GDM.
 
*Standards in core curricula – a new curricular orientation for German math teachers focussing on the outcome (mit [[Timo Leuders]] & [[Bärbel Barzel]]). In: Leistungsmessungen als Elemente von Systemmonitoring und Unterrichtsentwicklung. Themenheft Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (Büchter, Bruder, Leuders, Hrsg.), 4/2005.
 
*Computer, Internet & Co im Mathematikunterricht (zusammen mit [[Bärbel Barzel]] und [[Timo Leuders]]). Cornelsen Scriptor Berlin 2005.
 
 
 
====2004====
 
*Selbstständigkeit und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht (mit [[Bärbel Barzel]] & [[Timo Leuders]]). Beiträge zur Mathematik. In: 37. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker.
 
*Auf eigenen Wegen zum Vektorbegriff. Mathematik lehren 122, 2004.
 
*Veränderte Rollen bei Lernenden und Lehrenden durch das selbstständige Lernen (mit [[Günther Grundmann]]) In: Abitur-online.nrw - Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe. Hg. von Landesinstitut für Schule. Verlag für Schule und Weiterbildung, S. 155-178.
 
*Selbstgesteuertes Lernen - ein Grundbedürfnis des Menschen. In: Selbstgesteuertes Lernen im Mathematikunterricht (Hg. von Stephan Hußmann). Der Mathematik-Unterricht. Seelze: Friedrich-Verlag, 2004.
 
*Selbstgesteuertes Lernen im Mathematikunterricht (Hg.). Der Mathematik-Unterricht. Seelze: Friedrich-Verlag, 2004.
 
*Bildungsstandards und Kernlehrpläne in NRW und BW- zwei Wege zur Umsetzung nationaler Empfehlungen (mit [[Bärbel Barzel]] & [[Timo Leuders]]). MNU, 2004.
 
*Off the beaten track Mathematics as concept-mongering. Nieuw Archief voor Wiskunde 5/5, Nr. 1
 
*Bildungsstandards und Kernlehrpläne in NRW und BW- zwei Wege zur Umsetzung nationaler Empfehlungen (mit [[Bärbel Barzel]] & [[Timo Leuders]]). MNU
 
   
 
====2003====
 
*Heuristische Strategien beim Lösen offener Probleme im Stochastikunterricht. Mathematik lehren 115, 2003.
 
*Selbstevaluation als Vollendung des selbstgesteuerten Lernen. In: Lehrerqualifizierung – Abitur-online.nrw. Hg. vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder (MSJK) und dem Landesinstitut für Schule (LfS). www.selgo.de, 2003.
 
*Lehrerqualifizierung zum Selbstlernen mit digitalen Medien (mit [[Heinrich Brinkmöller-Becker]] & [[Wolfgang Luck]]). Hg. vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder (MSJK) und dem Landesinstitut für Schule (LfS). www.selgo.de, 2003.
 
*Mathematik kommunizieren: Von der Umgangssprache zur Fachsprache. In: Leuders, Timo. Mathematik-Didaktik. Cornelsen-Scriptor, 2003.
 
*Lerntagebücher in der Sprache des Verstehens. In: Leuders, Timo. Mathematik-Didaktik. Cornelsen-Scriptor, 2003.
 
*Argumentieren und Begründen im Mathematikunterricht (mit [[Lisa Hefendehl-Hebeker]]). In: Leuders, Timo. Mathematik-Didaktik. Cornelsen-Scriptor, 2003.
 
*MatheführerscheinOnline – eine Lernplattform zum Erwerb von mathematischen Basiskompetenzen für ein Fachhochschulstudium (Hg. von der Fachhochschule Dortmund). www.fh-dortmund.de, 2003.
 
*Forschungshefte im Mathematikunterricht – Beispiele aus der Praxis (mit [[Bärbel Barzel]]). Münster: Zentrale Koordination Lehrerausbildung (ZKL), 2003.
 
*PISA 2000- eine andere Mathematik? (mit [[Burkhard Jungkamp]], [[Timo Leuders]], [[Gerd Möller]]) Hg. von Ministerium für Schule, Jugend und Kinder, 2003.
 
 
====2002====
 
*Gestaltung offener Lernumgebungen am Beispiel der Integralrechnung. Beiträge zur Mathematik, In: 35. Tagung für Didaktik der Mathematik 'Mathematik lernen: konkret - abstrakt - virtuell'. (Hg. von [[Gabriele Kaiser]]). Hildesheim, Franzbecker. S. 305-308, 2002.
 
*Mathematik - eigentätig und konstruktiv gestalten. Mathematik lehren 109, S. 53-56, 2002.
 
*Anders zur Integralrechnung. In: Neues Lernen - Neue Medien - Blick über den Tellerrand. (Hg. von [[Udo Amelung]], [[Bärbel Barzel]], [[Detlef Berntzen]]): Tagungsdokumentation Pfingsttagung Münster 2001: Zentrale Koordination Lehrerausbildung, S. 363-373, 2002
 
*Begriffsbildung in einem konstruktivistischen Lernarrangement. Beiträge zur Mathematik. In: 36. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker, 2002.
 
 
====2001====
 
*Einführung der Integralrechnung unter konstruktivistischer Perspektive. Preprint, Universität Essen (Hg. von [[Hans-Niels Jahnke]] und [[Norbert Knoche]]), 2001.
 
 
====1998====
 
*Random walks on p-adic numbers, Preprint, Universität Bochum SFB-234,1998.<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
 
Beispiel:
 
* [[Person X]] Publikation 1 ...
 
-->
 
 
 
== Arbeitsgebiete ==
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 
  
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
Zeile 128: Zeile 43:
 
*Matheführerschein
 
*Matheführerschein
 
*Selgo
 
*Selgo
*Sinus-Transfer
+
*[[SINUS|Sinus-Transfer]]
 
*Mathematikfabrik
 
*Mathematikfabrik
  
Zeile 134: Zeile 49:
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
  
== Vernetzung ==
+
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
+
{{gdm}}
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
+
{{gdmförderpreis |2004}}
 
+
{{dzlm}}, Kompetenzbereich 3: Sekundarstufe II
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
+
{{gdmbeirat | 2006|2015}}

Aktuelle Version vom 23. Januar 2019, 20:17 Uhr


MadipediaBegutachtete
Dissertationen
MadipediaBetreute
Dissertationen
MadipediaPublikationen

Prof. Dr. Stephan Hußmann.
Professor für Didaktik der Mathematik. Technische Universität Dortmund.
Eigene Homepage: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~hussmann/.
Dissertation: Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 126522 


Kurzvita

Veröffentlichungen

Weitere Publikationen sind über den Button "Publikationen" einzusehen.

Monographien

Zeitschriftenbeiträge

2011

  • Hußmann, Stephan / Leuders, Timo / Prediger, Susanne / Barzel, Bärbel (2011): Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) - ein fachdidaktisches Forschungs-und Entwicklungsprojekt, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011.
  • Barzel, Bärbel / Prediger, Susanne / Leuders, Timo / Hußmann, Stephan (2011): Kontexte und Kernprozesse – Ein theoriegeleitetes und praxiserprobtes Schulbuchkonzept, in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011, WTM Verlag, Münster (oder BzMU online).

Projekte

  • indive - individualisieren, differenzieren, vernetzen
  • Praxis der Mathematik
  • Kernlehrpläne Bremen
  • Offene Lernumgebungen im Schulbuch
  • Kernlehrpläne Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
  • T³ - Teachers Teaching with Technology
  • Matheführerschein
  • Selgo
  • Sinus-Transfer
  • Mathematikfabrik

Mehr Informationen finden Sie unter Stephan Hußmann's Forschung/Projekte

Mitgliedschaften

  • Förderpreis der GDM 2004