Elisabeth Rathgeb-Schnierer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][geprüfte Version]
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| gestorben =                        <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 
| gestorben =                        <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule = Pädagogische Hochschule Weingarten                     <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) -->
+
| hochschule = Universität Kassel                     <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) -->
 
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email = rathgeb-schnierer@ph-weingarten.de                        <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
+
| email = rathgeb-schnierer@mathematik.uni-kassel.de                        <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage = http://mathematik.ph-weingarten.de/~rathgeb/index.html                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
+
| homepage = https://www.uni-kassel.de/fb10/institute/mathematik/arbeitsgruppen/didaktik-der-mathematik/prof-dr-elisabeth-rathgeb-schnierer.html                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
}}
 
}}
  
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
Ausbildung
 
Ausbildung
* 1984 Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd  
+
* 1984 Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, [[PH Schwäbisch Gmünd|Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd]]
* 1990 Referendariat am Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung in Schwäbisch Gmünd und an der Mozartschule (GHS) in Hussenhofen
+
* 1990 Referendariat   
* 1996 Diplom-Aufbaustudium Erziehungswissenschaft mit Studienrichtung Schulpädagogik  an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd  
+
* 1996 Diplom-Aufbaustudium Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd  
* 2006 Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Gutachterinnen: Prof’in Dr. Sybille Schütte (PH Freiburg); Prof’in Dr. Lisa Hefendehl-Hebeker (Universität Duisburg-Essen)Thema: Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Eine Untersuchung zur Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze                                                                   
+
* 2006 Dissertation, [[PH Freiburg|Pädagogische Hochschule Freiburg]] Gutachterinnen: Prof’in Dr. [[Sybille Schütte]] (PH Freiburg); Prof’in Dr. [[Lisa Hefendehl-Hebeker]] ([[Universität Duisburg-Essen]])Thema: Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Eine Untersuchung zur Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze                                                                   
 
              
 
              
 
Beruf
 
Beruf
* 1991 Lehrerin an der Kappelbergschule (GS) in Aalen-Hofen                                                                                           
+
* 1991 Lehrerin (GS)                                                                                                                                                                                         * 1996 Abgeordnete Lehrerin, Institut für Mathematik/Informatik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd                                                                                             
* 1993  Tätigkeit als Ausbildungslehrerin  für die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd                                                                                           
+
* 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Mathematik/Informatik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd                                                                                                                                                                                    
* 1996 Abordnung an das Institut für Mathematik/Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd                                                                                             
+
* 2004 Studienrätin, Institut für Mathematik/Informatik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg                                                                                       
* 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik/Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd                                                                                          
+
* 2006 Professorin für das Lehren und Lernen von Mathematik, Pädagogische Hochschule Weingarten
* 2004 Vertretung einer Studienratsstelle am Institut für Mathematik/Informatik  der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg                                                                                           
+
* 2016 Professorin für Mathematik und ihre Didaktik, Schwerpunkt Grundschule, Universität Kassel
* 2005 Studienrätin am Institut für Mathematik/Informatik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg                                                                                       
 
* 2006 Professorin für das Lehren und Lernen von Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
 
 
 
== Veröffentlichungen ==
 
* Kommunikation als zentrales Element im Mathematikunterricht – Kinder artikulieren Entdeckungen und Lösungswege. In: Strukturieren – Modellieren – Kommunizieren. Leitbilder mathematischer und informatischer Aktivitäten. Festschrift für Karl Dieter Klose, Siegfried Krauter, Herbert Löthe und Heinrich Wölpert. Hrsg. v. Joachim Engel, Rose Vogel, Silvia Wessolowski. Hildesheim: Franzbecker 2005.
 
* Rechnen lernen bedeutet sehen lernen! Überlegungen zur Entwicklung von flexiblem Rechnen. In: Grundschulunterricht 7-8/2005, 18-23.
 
* Wie rechnen Matheprofis? Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht - Einführung. In: Rathgeb-Schnierer, Elisabeth u. Udo Roos (Hrsg.): Wie rechnen Matheprofis? Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht. Festschrift für Sybille Schütte. München: Oldenbourgverlag 2006.
 
* Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen: Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze. Hildesheim: Franzbecker 2006.
 
=== Herausgeberschaft: ===
 
* u. Udo Roos: Wie rechnen Matheprofis? Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht. Festschrift für Sybille Schütte. München: Oldenbourgverlag 2006.
 
  
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* Mathematiklernen im Kontext offener Lernangebote
 
 
* Prozess des Rechnenlernens und Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen
 
* Prozess des Rechnenlernens und Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen
* Rolle eigenständiger Rechenwegsnotationen
+
* Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule
 
* Prozessbegleitende Lernstandsbestimmung im Elementar- und Primarbereich
 
* Prozessbegleitende Lernstandsbestimmung im Elementar- und Primarbereich
* Individuelle Förderkonzepte für Kinder mit Lernschwierigkeiten in Mathematik
+
* Individuelle Förderkonzepte für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten in Mathematik
* Rolle eigenstrukturierter Zahlenbilder in Zehnerfeldern bei der Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten in Mathematik
+
* Förderung diagnostischer Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung
 +
 
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
=== Durchgeführte Projekte ===
+
* Kontrastieren und Vergleichen von Lösungswegen zur Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden KoVe-diF (Teilprojekt des Projekts Kontrastieren und Vergleichen in der Lehramtsausbildung; mit Andreas Eichler und Jan Philipp Volkmer (Univrsität Kassel) [http://www.uni-kassel.de/fb10/institute/mathematik/arbeitsgruppen/didaktik-der-mathematik/prof-dr-andreas-eichler/kovela/teilprojekte/kove-dif.html KoVe-dif]
* 2003/2004: Wie lernen Kinder? Erkundungsprojekte mit Studierenden zur Evaluierung eigenständig entwickelter Materialien für den Mathematikunterricht
+
* Vernetzung fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Wissens im Bereich Mathematik (PRONET²); mit Andreas Eichler und Thorsten Weber (Universität Kassel) [https://www.uni-kassel.de/einrichtung/zlb/forschung-innovationsprojekte/pronet2/projektbeschreibung/handlungsfeld-iii/p-43 PRONET2-P43]
* 2001 bis 2005: Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern (Dissertationsprojekt)
+
* Entwicklung und Evaluation eines standardisierten Interviews zur Erfassung des Referenzkontextes beim Rechnen; mit Timo Flückiger (Universität Kassel)
* 2004: Promoting the Quality of Teaching in Malawi. Sandwich Capacity Programme for Teacher Trainers and Facilitators in Primary Education: Project launching conference. Assistant lecturer in the learning area of mathematics.
+
* Angebot und Nutzung natürlich differenzierender Lernangebote in heterogenen Lerngruppen; mit Silke Friedrich (Universität Kassel)
+
* Tabellen lesen in sachbezogenen Kontexten; mit Hannah Klaproth
=== Aktuelle Projekte ===
+
* Schätzkompetenzen und Schätzstrategien von Drittklässler*innen beim Schätzen von Anzahlen; mit Leonie Brumm (Universität Kassel), Paul Andrews (University of Stockholm) und Judy Sayers (University of Leeds)
* Entwicklung und Erprobung individueller Konzepte zur Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten in Mathematik
+
 
** Mitarbeit in der Beratungsstelle der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 
+
 
**  Untersuchung zur Rolle eigenstrukturierter Zahlenbilder in Zehnerfeldern
+
Abgeschlossene Projekte
* Unterrichtsbegleitende Lernstandserhebung
+
* Flexible Rechenkompetenzen von Schüler*innen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten; Michael Green (University of North Carolina Charlotte), Beatriz Vargas Dorneles und Dr. Luicana Corso (Universidade Federal do Rio Grande do Sul) [https://www.educationforatoz.com/currentissue.html Veröffentlichung]
** Entwicklung und Erprobung von offenen Lernangeboten zur Lernstandsbestimmung in altersheterogenen und –homogenen Klassen (Kooperation mit Studierenden der PH Ludwigsburg und Kolleginnen der GHS Neuenstein)
+
* SpimaF – Spielintegrierte mathematische Frühförderung [[ [https://www.bodenseehochschule.org/projects/spimaf-spielintegrierte-mathematische-fruehfoerderung/%20 spimaf]]]
* Mathematiklernen zwischen Konstruktion und Instruktion – Wege zur Veränderung der Unterrichts- und Aufgabenkultur
+
* Professionalisierung im Elementarbereich [https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=3074&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show PRIMEL]
** Pädagogische und wissenschaftliche Begleitung eines Grundschulkollegiums bei der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts. Juli 2005 bis Juli 2007
+
* Zahlbegriffsentwicklung bei Kindergartenkinder. Lernentwicklungen in verschiedenen Settings zur mathematischen Frühförderung. [https://www.springer.com/de/book/9783658288815 Veröffentlichung]
** Mathematiklernen auf der Grundlage offener Lernangebote
 
** Erarbeitung einer offenen Konzeption für altersgemischtes Mathematiklernen in der Grundschule
 
** Grund-, Haupt- und Werkrealschule Neuenstein (Club of Rome Schule)
 
(Kooperation mit Prof’in Dr. S. Schütte, PH Freiburg)
 
* (Alternative) Formen der Lernstandsbestimmung im vorschulischen Bereich
 
**(Kooperation mit Prof. Dr. Gerald Wittmann, PH Schwäbisch Gmünd)
 
  
 
== Mitgliedschaften ==
 
== Mitgliedschaften ==
 
{{gdm}}
 
{{gdm}}
 +
{{gdmbeirat|2021}}
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 +
* Arbeitskreis Grundschule der GDM
 +
* European Society for Research in Mathematics Education (ERME)
 +
* European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
 +
* International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME)

Aktuelle Version vom 27. September 2021, 08:04 Uhr

Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer.
Universität Kassel.
Eigene Homepage: https://www.uni-kassel.de/fb10/institute/mathematik/arbeitsgruppen/didaktik-der-mathematik/prof-dr-elisabeth-rathgeb-schnierer.html.
Dissertation: Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen: Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze.
E-Mail


Kurzvita

Ausbildung

Beruf

  • 1991 Lehrerin (GS) * 1996 Abgeordnete Lehrerin, Institut für Mathematik/Informatik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Mathematik/Informatik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • 2004 Studienrätin, Institut für Mathematik/Informatik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • 2006 Professorin für das Lehren und Lernen von Mathematik, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • 2016 Professorin für Mathematik und ihre Didaktik, Schwerpunkt Grundschule, Universität Kassel

Arbeitsgebiete

  • Prozess des Rechnenlernens und Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen
  • Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule
  • Prozessbegleitende Lernstandsbestimmung im Elementar- und Primarbereich
  • Individuelle Förderkonzepte für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten in Mathematik
  • Förderung diagnostischer Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung

Projekte

  • Kontrastieren und Vergleichen von Lösungswegen zur Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden KoVe-diF (Teilprojekt des Projekts Kontrastieren und Vergleichen in der Lehramtsausbildung; mit Andreas Eichler und Jan Philipp Volkmer (Univrsität Kassel) KoVe-dif
  • Vernetzung fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Wissens im Bereich Mathematik (PRONET²); mit Andreas Eichler und Thorsten Weber (Universität Kassel) PRONET2-P43
  • Entwicklung und Evaluation eines standardisierten Interviews zur Erfassung des Referenzkontextes beim Rechnen; mit Timo Flückiger (Universität Kassel)
  • Angebot und Nutzung natürlich differenzierender Lernangebote in heterogenen Lerngruppen; mit Silke Friedrich (Universität Kassel)
  • Tabellen lesen in sachbezogenen Kontexten; mit Hannah Klaproth
  • Schätzkompetenzen und Schätzstrategien von Drittklässler*innen beim Schätzen von Anzahlen; mit Leonie Brumm (Universität Kassel), Paul Andrews (University of Stockholm) und Judy Sayers (University of Leeds)


Abgeschlossene Projekte

  • Flexible Rechenkompetenzen von Schüler*innen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten; Michael Green (University of North Carolina Charlotte), Beatriz Vargas Dorneles und Dr. Luicana Corso (Universidade Federal do Rio Grande do Sul) Veröffentlichung
  • SpimaF – Spielintegrierte mathematische Frühförderung [[ spimaf]]
  • Professionalisierung im Elementarbereich PRIMEL
  • Zahlbegriffsentwicklung bei Kindergartenkinder. Lernentwicklungen in verschiedenen Settings zur mathematischen Frühförderung. Veröffentlichung

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Grundschule der GDM
  • European Society for Research in Mathematics Education (ERME)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME)