Lisa Hefendehl-Hebeker: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [Markierung ausstehend] |
Servin (Diskussion | Beiträge) (Ehrenmitgliedschaft ergänzt) |
|||
(29 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | | gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
| hochschule = Universität Duisburg-Essen <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) --> | | hochschule = Universität Duisburg-Essen <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) --> | ||
− | | funktion = <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | + | | funktion =Professorin für Didaktik der Mathematik <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> |
− | | email = <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | + | | email =lisa.hefendehl@uni-due.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> |
− | | homepage = <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> | + | | homepage =http://www.uni-due.de/didmath/ag_hefendehl-hebeker/kontakt_hefendehl-hebeker.shtml <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> |
+ | | MGP-ID = 21483 | ||
}} | }} | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen --> | <!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen --> | ||
=== Studium und Promotion === | === Studium und Promotion === | ||
− | * 1967-1973 Studium der Fächer Mathematik und Ev. Theologie an den [[Universität Münster|Universitäten Münster]] und [[Universität Tübingen|Tübingen]] | + | * 1967 - 1973 Studium der Fächer Mathematik und Ev. Theologie an den [[Universität Münster|Universitäten Münster]] und [[Universität Tübingen|Tübingen]] |
* 1973 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien | * 1973 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien | ||
− | * 1973-1975 Aufbaustudium am Mathematischen Institut der [[Universität Erlangen-Nürnberg ]] | + | * 1973 - 1975 Aufbaustudium am Mathematischen Institut der [[Universität Erlangen-Nürnberg ]] |
* 1975 Promotion zum Dr. rer. nat. an der [[Universität Erlangen-Nürnberg]] | * 1975 Promotion zum Dr. rer. nat. an der [[Universität Erlangen-Nürnberg]] | ||
− | * 1975-1978 Wissenschaftliche Assistentin für Mathematik und Didaktik der Mathematik an der Universität - Gesamthochschule Paderborn; Nebenamtliche Unterrichtstätigkeit am Gymnasium St. Michael in Paderborn | + | * 1975 - 1978 Wissenschaftliche Assistentin für Mathematik und Didaktik der Mathematik an der Universität - Gesamthochschule Paderborn; Nebenamtliche Unterrichtstätigkeit am Gymnasium St. Michael in Paderborn |
=== Beruflicher Werdegang === | === Beruflicher Werdegang === | ||
− | * 1978-1979 Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien am Bezirksseminar Paderborn | + | * 1978 - 1979 Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien am Bezirksseminar Paderborn |
* 1979 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien | * 1979 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien | ||
− | * 1979-1983 Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Mathematik der [[Universität Gesamthochschule Duisburg]]; Nebenamtliche Unterrichtstätigkeit am Gymnaisum Luisenschule in Mühlheim | + | * 1979 - 1983 Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Mathematik der [[Universität Gesamthochschule Duisburg]]; Nebenamtliche Unterrichtstätigkeit am Gymnaisum Luisenschule in Mühlheim |
* 1983 Habilitation im Fach Mathematik | * 1983 Habilitation im Fach Mathematik | ||
− | * 1983-1984 Studienrätin z.A. am Ruhrtal-Gymnasium in Schwerte | + | * 1983 - 1984 Studienrätin z.A. am Ruhrtal-Gymnasium in Schwerte |
− | * 1984-1991 Professorin (C3) für Didaktik der Mathematik am Mathematischen Institut der [[Universität Erlangen-Nürnberg]]; Nebenamtliche Unterrichtstätigkeit am Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen | + | * 1984 - 1991 Professorin (C3) für Didaktik der Mathematik am Mathematischen Institut der [[Universität Erlangen-Nürnberg]]; Nebenamtliche Unterrichtstätigkeit am Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen |
− | * 1991-2000 Universitätsprofessorin (C4) für Didaktik der Mathematik an der [[Universität Augsburg]] | + | * 1991 - 2000 Universitätsprofessorin (C4) für Didaktik der Mathematik an der [[Universität Augsburg]] |
* ab 2000 Universitätsprofessorin (C4) für Mathematik mit Schwerpunkt Didaktik an der [[Universität Duisburg]] | * ab 2000 Universitätsprofessorin (C4) für Mathematik mit Schwerpunkt Didaktik an der [[Universität Duisburg]] | ||
=== Tätigkeiten in wissenschaftlichen Vereinigungen und Kommissionen === | === Tätigkeiten in wissenschaftlichen Vereinigungen und Kommissionen === | ||
− | + | {{gdmbeirat|1987 | 1997}} | |
− | {{ | + | {{vorsitzgdm|2|w|1990 | 1994}} |
− | * 1991-1994 Mitglied im Deutschen Unterausschuss der Internationalen Mathematischen Unterrichtskommission (IMUK) | + | * 1991 - 1994 Mitglied im Deutschen Unterausschuss der Internationalen Mathematischen Unterrichtskommission (IMUK) |
− | * 1992-1996 Sprecherin der Fachgruppe Mathematikdidaktik in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (zusammen | + | * 1992 - 1996 Sprecherin der Fachgruppe Mathematikdidaktik in der [[Deutsche Mathematiker-Vereinigung|Deutschen Mathematiker-Vereinigung]] (zusammen mit [[Elmar Cohors-Fresenborg|E. Cohors-Fresenborg]] und [[Hans-Günther Bigalke|H.-G. Bigalke]]) |
* 1997 Mitglied der Expertengruppe zur Erstellung der Expertise -Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, verfasst für die BLK-Projektgruppe -Innovation im Bildungswesen- im Auftrage des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie | * 1997 Mitglied der Expertengruppe zur Erstellung der Expertise -Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, verfasst für die BLK-Projektgruppe -Innovation im Bildungswesen- im Auftrage des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie | ||
− | * 1998-2001 Mitglied im Hauptvortragskomitee der GDM | + | * 1998 - 2001 Mitglied im Hauptvortragskomitee der GDM |
− | * 1998-2004 Mitglied der Jury zum [[:Kategorie:Förderpreis der GDM|GDM-Förderpreis]] | + | * 1998 - 2004 Mitglied der Jury zum [[:Kategorie:Förderpreis der GDM|GDM-Förderpreis]] |
* ab 2005 Mitglied im Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) | * ab 2005 Mitglied im Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) | ||
=== Tätigkeiten in wissenschaftlichen Beiräten und Herausgebergremien === | === Tätigkeiten in wissenschaftlichen Beiräten und Herausgebergremien === | ||
− | * 1989-1994 Mitglied im wissenschaftlichen Beratungskomitee des Journals für Mathematik-Didaktik | + | * 1989 - 1994 Mitglied im wissenschaftlichen Beratungskomitee des [[Journal für Mathematik-Didaktik|Journals für Mathematik-Didaktik]] |
− | * 1991-1993 Mitglied im Beirat der Zeitschrift "Didaktik der Mathematik" | + | * 1991 - 1993 Mitglied im Beirat der Zeitschrift "Didaktik der Mathematik" |
* seit 1992 Mitglied im Herausgebergremium der Mathematischen Semesterberichte | * seit 1992 Mitglied im Herausgebergremium der Mathematischen Semesterberichte | ||
− | * 2001-2006 Geschäftsführende Herausgeberin des Journals für Mathematik-Didaktik | + | * 2001 - 2006 Geschäftsführende Herausgeberin des Journals für Mathematik-Didaktik |
− | * seit 2001 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Darmstädter Schriften zur Allgemeinen Wissenschaft | + | * seit 2001 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Darmstädter Schriften zur Allgemeinen Wissenschaft |
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
− | 2006 | + | |
− | * mit S. Prediger: | + | '''2009''' |
+ | * mit [[Timo Leuders|T. Leuders]], und [[Hans-Georg Weigand|H.-G. Weigand]]: Mathemagische Momente. Momente fruchtbaren Mathematiklehrens und -lernens. Berlin, 2009. | ||
+ | * mit [[Tatjana Berlin|T. Berlin]], [[Astrid Fischer|A. Fischer]], und [[Dagmar Melzig|D. Melzig]]: Vom Rechnen zum Rechenschema. Zum Aufbau einer algebraischen Perspektive im Arithmetikunterricht. In: Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Rechenschwierigkeiten erkennenund überwinden (A. Fritz, S. Schmidt, eds.), Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2009, 270–291. | ||
+ | |||
+ | '''2006''' | ||
+ | * mit [[Susanne Prediger|S. Prediger]]: Unzählig viele Zahlen: Zahlbereiche erweitern - Zahlvorstellungen wandeln. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 1-7. | ||
* Zahlbereichserweiterungen als neue Gedankenwelten - fachliche Klärungen. Online-Ergänzung zu Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., unter: http://www.aulis.de/zeitschriften/math, 9 S. | * Zahlbereichserweiterungen als neue Gedankenwelten - fachliche Klärungen. Online-Ergänzung zu Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., unter: http://www.aulis.de/zeitschriften/math, 9 S. | ||
− | * mit B. Barzel: "Irre oder irrationale Zahlen" - ein Stationenzirkel zum Einstieg. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 22 - 28 | + | * mit [[Bärbel Barzel|B. Barzel]]: "Irre oder irrationale Zahlen" - ein Stationenzirkel zum Einstieg. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 22 - 28. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Arbeitsgebiete == | == Arbeitsgebiete == | ||
− | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] | + | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> |
* Entwicklung des algebraischen Denkens | * Entwicklung des algebraischen Denkens | ||
* Gestaltung von Lernumgebungen im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Offenheit | * Gestaltung von Lernumgebungen im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Offenheit | ||
* Integration von fachlichem und fachdidaktischem Wissen in der Lehramtsausbildung | * Integration von fachlichem und fachdidaktischem Wissen in der Lehramtsausbildung | ||
− | == Projekte == | + | <!--== Projekte == --> |
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | ||
− | + | == Mitgliedschaften == | |
− | == | ||
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | <!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | ||
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | <!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | ||
− | |||
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> | <!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> | ||
+ | {{gdm-ehrenmitglied}} | ||
{{gdm}} | {{gdm}} | ||
+ | {{gdmbeirat|1987|1990}} | ||
+ | {{gdmbeirat|1994|1997}} | ||
+ | {{gdmbeirat|2007|2010}} | ||
+ | * [[Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik]] ([[DZLM]]), Kompetenzbereich 2: Sekundarstufe I |
Aktuelle Version vom 20. März 2024, 11:54 Uhr
Prof. Dr. Lisa Hefendehl-Hebeker.
Professorin für Didaktik der Mathematik. Universität Duisburg-Essen.
Eigene Homepage: http://www.uni-due.de/didmath/ag_hefendehl-hebeker/kontakt_hefendehl-hebeker.shtml.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 21483
Kurzvita
Studium und Promotion
- 1967 - 1973 Studium der Fächer Mathematik und Ev. Theologie an den Universitäten Münster und Tübingen
- 1973 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
- 1973 - 1975 Aufbaustudium am Mathematischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg
- 1975 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 1975 - 1978 Wissenschaftliche Assistentin für Mathematik und Didaktik der Mathematik an der Universität - Gesamthochschule Paderborn; Nebenamtliche Unterrichtstätigkeit am Gymnasium St. Michael in Paderborn
Beruflicher Werdegang
- 1978 - 1979 Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien am Bezirksseminar Paderborn
- 1979 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
- 1979 - 1983 Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Mathematik der Universität Gesamthochschule Duisburg; Nebenamtliche Unterrichtstätigkeit am Gymnaisum Luisenschule in Mühlheim
- 1983 Habilitation im Fach Mathematik
- 1983 - 1984 Studienrätin z.A. am Ruhrtal-Gymnasium in Schwerte
- 1984 - 1991 Professorin (C3) für Didaktik der Mathematik am Mathematischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg; Nebenamtliche Unterrichtstätigkeit am Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen
- 1991 - 2000 Universitätsprofessorin (C4) für Didaktik der Mathematik an der Universität Augsburg
- ab 2000 Universitätsprofessorin (C4) für Mathematik mit Schwerpunkt Didaktik an der Universität Duisburg
Tätigkeiten in wissenschaftlichen Vereinigungen und Kommissionen
- 1987 -1997 Mitglied im Beirat der GDM
- 1990 – 1994 2. Vorsitzende der GDM
- 1991 - 1994 Mitglied im Deutschen Unterausschuss der Internationalen Mathematischen Unterrichtskommission (IMUK)
- 1992 - 1996 Sprecherin der Fachgruppe Mathematikdidaktik in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (zusammen mit E. Cohors-Fresenborg und H.-G. Bigalke)
- 1997 Mitglied der Expertengruppe zur Erstellung der Expertise -Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, verfasst für die BLK-Projektgruppe -Innovation im Bildungswesen- im Auftrage des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
- 1998 - 2001 Mitglied im Hauptvortragskomitee der GDM
- 1998 - 2004 Mitglied der Jury zum GDM-Förderpreis
- ab 2005 Mitglied im Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV)
Tätigkeiten in wissenschaftlichen Beiräten und Herausgebergremien
- 1989 - 1994 Mitglied im wissenschaftlichen Beratungskomitee des Journals für Mathematik-Didaktik
- 1991 - 1993 Mitglied im Beirat der Zeitschrift "Didaktik der Mathematik"
- seit 1992 Mitglied im Herausgebergremium der Mathematischen Semesterberichte
- 2001 - 2006 Geschäftsführende Herausgeberin des Journals für Mathematik-Didaktik
- seit 2001 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Darmstädter Schriften zur Allgemeinen Wissenschaft
Veröffentlichungen
2009
- mit T. Leuders, und H.-G. Weigand: Mathemagische Momente. Momente fruchtbaren Mathematiklehrens und -lernens. Berlin, 2009.
- mit T. Berlin, A. Fischer, und D. Melzig: Vom Rechnen zum Rechenschema. Zum Aufbau einer algebraischen Perspektive im Arithmetikunterricht. In: Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Rechenschwierigkeiten erkennenund überwinden (A. Fritz, S. Schmidt, eds.), Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2009, 270–291.
2006
- mit S. Prediger: Unzählig viele Zahlen: Zahlbereiche erweitern - Zahlvorstellungen wandeln. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 1-7.
- Zahlbereichserweiterungen als neue Gedankenwelten - fachliche Klärungen. Online-Ergänzung zu Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., unter: http://www.aulis.de/zeitschriften/math, 9 S.
- mit B. Barzel: "Irre oder irrationale Zahlen" - ein Stationenzirkel zum Einstieg. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 22 - 28.
Arbeitsgebiete
- Entwicklung des algebraischen Denkens
- Gestaltung von Lernumgebungen im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Offenheit
- Integration von fachlichem und fachdidaktischem Wissen in der Lehramtsausbildung
Mitgliedschaften
- Ehrenmitglied der GDM
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
- 1987-1990 Mitglied im Beirat der GDM
- 1994-1997 Mitglied im Beirat der GDM
- 2007-2010 Mitglied im Beirat der GDM
- Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM), Kompetenzbereich 2: Sekundarstufe I