Heinrich Winand Winter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Kurzvita == | == Kurzvita == | ||
− | * | + | |
− | * | + | |
− | * Emeritierung | + | |
+ | * 20.07.1928 geb. in Buttlar/Rhön (Thüringen) | ||
+ | * 1945-1946 Ausbildung zum Volksschullehrer in Eisenach | ||
+ | * 1946-1950 Volksschullehrer in Bremen/Thüringen an einer einklassigen Dorfschule | ||
+ | * 1950-1951 Fortbildung in Erfurt, Nachholen des Abiturs | ||
+ | * 1951-1952 Volksschullehrer in Geisa/Thüringen | ||
+ | * 1952 Flucht in die Bundesrepublik Deutschland, Ansiedlung in Aachen | ||
+ | * 1952-1953 Studium an der Pädagogischen Akademie Aachen | ||
+ | * 1953-1960 Volksschullehrer in Aachen, gleichzeitig Realschullehrerprüfung und Gymnasiallehrerstudium an der TH Aachen | ||
+ | * 1960-1962 Referendar und Studienassessor am Gymnasium in Aachen | ||
+ | * 1962-1963 Assistent am mathematikdidaktischen Seminar der PH Neuss | ||
+ | * 1963 Promotion zum Dr. rer. nat., TH Aachen, Geographie | ||
+ | * 1963-1969 Dozent für Mathematikdidaktik an der PH Rheinland, Abteilung Neuss | ||
+ | * 1969-1973 Prof. für Mathematikdidaktik an der PH Ruhr, Abteilung Dortmund | ||
+ | * 1973-1978 Prof. an der PH Rheinland, Abteilung Neuss | ||
+ | * ab 1978 Prof. an der PH Rheinland, Abteilung Aachen (seit 1980 eingegliedert in die TH Aachen) | ||
+ | * 1986 Wechsel in die mathematische Fakultät der TH Aachen, Ausbildung von SII-Lehrern, Diplom-Mathematikern und Naturwissenschaftlern | ||
+ | * 1993 Emeritierung | ||
+ | * 2005 Verleihung der Ehrendoktorwürde Dr. paed. h. c. der Universität Dortmund | ||
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | <!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
Zeile 24: | Zeile 42: | ||
* Studium der [[Hochschule X]]... | * Studium der [[Hochschule X]]... | ||
--> | --> | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Arbeitsgebiete == | == Arbeitsgebiete == | ||
− | * Er prägte die Ausbildung von | + | * Er prägte die Ausbildung von Lehramtsstudierenden aller Schulformen grundlegend. |
− | * | + | * Seine Beiträge zur Mathematikdidaktik sind ebenso umfangreich wie fundamental und betreffen ein außergewöhnlich breites Spektrum von der Grundschule bis zur Oberstufe und darüber hinaus. |
− | + | * Als einer der Wegbereiter der Mathematikdidaktik in Deutschland überhaupt wirkte er federführend an den sogenannten „Jahrhundertle | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 30. Dezember 2012, 14:19 Uhr
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Heinrich Winand Winter.* 1928.
emeritierter Professor für Didaktik der Mathematik. RWTH Aachen.
Kurzvita
- 20.07.1928 geb. in Buttlar/Rhön (Thüringen)
- 1945-1946 Ausbildung zum Volksschullehrer in Eisenach
- 1946-1950 Volksschullehrer in Bremen/Thüringen an einer einklassigen Dorfschule
- 1950-1951 Fortbildung in Erfurt, Nachholen des Abiturs
- 1951-1952 Volksschullehrer in Geisa/Thüringen
- 1952 Flucht in die Bundesrepublik Deutschland, Ansiedlung in Aachen
- 1952-1953 Studium an der Pädagogischen Akademie Aachen
- 1953-1960 Volksschullehrer in Aachen, gleichzeitig Realschullehrerprüfung und Gymnasiallehrerstudium an der TH Aachen
- 1960-1962 Referendar und Studienassessor am Gymnasium in Aachen
- 1962-1963 Assistent am mathematikdidaktischen Seminar der PH Neuss
- 1963 Promotion zum Dr. rer. nat., TH Aachen, Geographie
- 1963-1969 Dozent für Mathematikdidaktik an der PH Rheinland, Abteilung Neuss
- 1969-1973 Prof. für Mathematikdidaktik an der PH Ruhr, Abteilung Dortmund
- 1973-1978 Prof. an der PH Rheinland, Abteilung Neuss
- ab 1978 Prof. an der PH Rheinland, Abteilung Aachen (seit 1980 eingegliedert in die TH Aachen)
- 1986 Wechsel in die mathematische Fakultät der TH Aachen, Ausbildung von SII-Lehrern, Diplom-Mathematikern und Naturwissenschaftlern
- 1993 Emeritierung
- 2005 Verleihung der Ehrendoktorwürde Dr. paed. h. c. der Universität Dortmund
Arbeitsgebiete
- Er prägte die Ausbildung von Lehramtsstudierenden aller Schulformen grundlegend.
- Seine Beiträge zur Mathematikdidaktik sind ebenso umfangreich wie fundamental und betreffen ein außergewöhnlich breites Spektrum von der Grundschule bis zur Oberstufe und darüber hinaus.
- Als einer der Wegbereiter der Mathematikdidaktik in Deutschland überhaupt wirkte er federführend an den sogenannten „Jahrhundertle