Elke Binner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(44 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| vorname = Elke <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | | vorname = Elke <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
| nachname = Binner <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | | nachname = Binner <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
− | | titel = | + | | titel = Dr. <!-- vollständiger Titel --> |
− | | dissertation = | + | | dissertation = <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> |
| promoviert = <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | | promoviert = <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | ||
− | | geboren = | + | | geboren = 1955 <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> |
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | | gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
− | | hochschule = Humboldt-Universität zu Berlin | + | | hochschule = Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Potsdam <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben --> |
− | | funktion = wissenschaftliche Mitarbeiterin | + | | funktion = wissenschaftliche Mitarbeiterin (i. R.) |
<!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | ||
| email = elke.binner@hu-berlin.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | | email = elke.binner@hu-berlin.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Kurzvita == | == Kurzvita == | ||
− | * 1977 | + | * 1973 - 1977 Studium an der [[Karl-Marx-Universität Leipzig]], Abschluss Diplomfachlehrerin Mathematik/Physik |
* seit 1977 Lehrerin im Bezirk Potsdam, jetzt Land Brandenburg | * seit 1977 Lehrerin im Bezirk Potsdam, jetzt Land Brandenburg | ||
* 1991 – 1993 Schulleiterin Ludwig-Renn-Grundschule Potsdam | * 1991 – 1993 Schulleiterin Ludwig-Renn-Grundschule Potsdam | ||
− | * 1991 – 1993 Aufbaustudium | + | * 1991 – 1993 Aufbaustudium Beratungslehrerin an der [[Universität Potsdam]] |
− | * | + | * 1999 – 2013 Abordnungen an das Pädagogische Landesinstitut Brandenburg (PLIB)/ Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) |
* 2005 – 2010 Fachberaterin Mathematik Grundschule im Bereich des Staatlichen Schulamts Brandenburg/Havel | * 2005 – 2010 Fachberaterin Mathematik Grundschule im Bereich des Staatlichen Schulamts Brandenburg/Havel | ||
− | * 2012 – Abordnung an die [[Humboldt-Universität zu Berlin]], | + | * 2012 – 2020 Abordnung an die [[Humboldt-Universität zu Berlin]]; Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik ([[DZLM]]) |
+ | * 2019 - 2020 Abordnung an die [[Universität Potsdam]], Institut für Mathematik | ||
+ | * 2021 Promotion mit der Dissertation "Lernprozesse von qualifikationsheterogenen Grundschullehrkräften im Bereich Stochastik - Studie zur Professionalisierung durch Fortbildung" | ||
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | <!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
− | * Binner, E. | + | * [[Elke Binner|Binner, E.]] (2013). Aus der Sicht der Landeskoordination - Unterrichtsentwicklung an der Schule gestalten, begleiten und dokumentieren. In: Abschlussdokumentation des Projektes ''SINUS an Grundschulen Land Brandenburg'' „Kompetenzorientiertes Lernen befördern“. LISUM |
− | * | + | * [[Elke Binner|Binner, E.]]; Kempe, A. (2013). Den Unterricht weiterentwickeln – Videoaufzeichnungen des eigenen Unterrichts nutzen. In: Abschlussdokumentation des Projektes ''SINUS an Grundschulen Land Brandenburg'' „Kompetenzorientiertes Lernen befördern“. LISUM |
− | * | + | * Weißenrieder, J., Roesken, B., Schueler, S., [[Elke Binner|Binner, E.]], & Blömeke, S. (2015). Scaling CPD through professional learning communities?: development of teachers ’ self efficacy in relation to collaboration. ZDM, (1). doi:10.1007/s11858-015-0673-8 |
− | + | * [[Elke Binner|Binner, E.]] & Grassmann, M. (2015). Professional qualification of teacher tandems conceptually combined with lessons development. Conference Proceedings. Educating the Educators: International Approaches to Scaling-up Professional Development in Mathematics and Science Education. Conference Proceedings in Mathematics Education 2, Münster: WTM, 267-272 | |
− | * Binner, E. | + | * [[Elke Binner|Binner, E.]] & Grassmann, M. (2018). Fachliche Qualifizierung von Lehrpersonentandems mit Unterstützung von Unterrichtsentwicklung konzeptionell verbinden. In Biehler, R., Lange, T., Leuders, T., Rösken-Winter, B., Scherer, P. & Selter, C. (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren – Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Wiesbaden: Springer, 59-78 |
− | * | + | * [[Elke Binner|Binner, E.]] (2019). Fachfremde Lehrkräfte fortbilden – Erfahrungen als Fortbildnerin. Lernende Schule. Friedrich Verlag, 35-37 |
− | + | * [[Elke Binner|Binner, E.]] & Rösken-Winter, B. (2020). Fremd im Fach – Lernen von Lehrkräften in qualifikationsheterogenen Lerngruppen. In Porsch, R., Rösken-Winter, B. (Hrsg.), Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht. Empirische Befunde und Fortbildungs-konzepte. Wiesbaden: Springer, 195-215 | |
− | + | * [[Elke Binner|Binner, E.]] (2021). Lernprozesse von qualifikationsheterogenen Grundschullehrkräften im Bereich der Stochastik - Studie zur Professionalisierung durch Fortbildung. [Dissertation] https://doi.org/10.18452/22565 | |
− | * Binner, E. | + | |
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen | <!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
<!--== Arbeitsgebiete ==--> | <!--== Arbeitsgebiete ==--> | ||
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | ||
+ | |||
== Projekte == | == Projekte == | ||
* 2004 – 2009 BLK-Programm „SINUS-Transfer Grundschule“, Landeskoordinatorin Brandenburg | * 2004 – 2009 BLK-Programm „SINUS-Transfer Grundschule“, Landeskoordinatorin Brandenburg | ||
− | * | + | * 2009 – 2013 länderübergreifendes Anschlussprojekt „SINUS an Grundschulen“, Landeskoordinatorin Brandenburg |
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | ||
− | == | + | == Mitgliedschaften == |
− | |||
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | <!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | ||
− | <!-- | + | <!-- sofern möglich, bitte folgende Vorlagen zur Kategorisierung nutzen: |
+ | {{gdm| Eintrittsjahr | Austrittsjahr }} | ||
+ | {{dzlm| Eintrittsjahr | Austrittsjahr | Abteilung (nur Buchstabe oder Zahl}} | ||
+ | {{dmv| Eintrittsjahr|Austrittsjahr }} | ||
+ | {{mnu|Eintrittsjahr|Austrittsjahr}} | ||
+ | --> | ||
+ | |||
− | + | {{dzlm|||1}}, Elementarbereich/Primarstufe | |
+ | * Mitglied Specher*innenrat Arbeitskreis Grundschule der [[GDM]] |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2021, 11:42 Uhr
Dr. Elke Binner.* 1955.
wissenschaftliche Mitarbeiterin (i. R.). Humboldt-Universität zu Berlin und Universität Potsdam.
Kurzvita
- 1973 - 1977 Studium an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Abschluss Diplomfachlehrerin Mathematik/Physik
- seit 1977 Lehrerin im Bezirk Potsdam, jetzt Land Brandenburg
- 1991 – 1993 Schulleiterin Ludwig-Renn-Grundschule Potsdam
- 1991 – 1993 Aufbaustudium Beratungslehrerin an der Universität Potsdam
- 1999 – 2013 Abordnungen an das Pädagogische Landesinstitut Brandenburg (PLIB)/ Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
- 2005 – 2010 Fachberaterin Mathematik Grundschule im Bereich des Staatlichen Schulamts Brandenburg/Havel
- 2012 – 2020 Abordnung an die Humboldt-Universität zu Berlin; Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
- 2019 - 2020 Abordnung an die Universität Potsdam, Institut für Mathematik
- 2021 Promotion mit der Dissertation "Lernprozesse von qualifikationsheterogenen Grundschullehrkräften im Bereich Stochastik - Studie zur Professionalisierung durch Fortbildung"
Veröffentlichungen
- Binner, E. (2013). Aus der Sicht der Landeskoordination - Unterrichtsentwicklung an der Schule gestalten, begleiten und dokumentieren. In: Abschlussdokumentation des Projektes SINUS an Grundschulen Land Brandenburg „Kompetenzorientiertes Lernen befördern“. LISUM
- Binner, E.; Kempe, A. (2013). Den Unterricht weiterentwickeln – Videoaufzeichnungen des eigenen Unterrichts nutzen. In: Abschlussdokumentation des Projektes SINUS an Grundschulen Land Brandenburg „Kompetenzorientiertes Lernen befördern“. LISUM
- Weißenrieder, J., Roesken, B., Schueler, S., Binner, E., & Blömeke, S. (2015). Scaling CPD through professional learning communities?: development of teachers ’ self efficacy in relation to collaboration. ZDM, (1). doi:10.1007/s11858-015-0673-8
- Binner, E. & Grassmann, M. (2015). Professional qualification of teacher tandems conceptually combined with lessons development. Conference Proceedings. Educating the Educators: International Approaches to Scaling-up Professional Development in Mathematics and Science Education. Conference Proceedings in Mathematics Education 2, Münster: WTM, 267-272
- Binner, E. & Grassmann, M. (2018). Fachliche Qualifizierung von Lehrpersonentandems mit Unterstützung von Unterrichtsentwicklung konzeptionell verbinden. In Biehler, R., Lange, T., Leuders, T., Rösken-Winter, B., Scherer, P. & Selter, C. (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren – Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Wiesbaden: Springer, 59-78
- Binner, E. (2019). Fachfremde Lehrkräfte fortbilden – Erfahrungen als Fortbildnerin. Lernende Schule. Friedrich Verlag, 35-37
- Binner, E. & Rösken-Winter, B. (2020). Fremd im Fach – Lernen von Lehrkräften in qualifikationsheterogenen Lerngruppen. In Porsch, R., Rösken-Winter, B. (Hrsg.), Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht. Empirische Befunde und Fortbildungs-konzepte. Wiesbaden: Springer, 195-215
- Binner, E. (2021). Lernprozesse von qualifikationsheterogenen Grundschullehrkräften im Bereich der Stochastik - Studie zur Professionalisierung durch Fortbildung. [Dissertation] https://doi.org/10.18452/22565
Projekte
- 2004 – 2009 BLK-Programm „SINUS-Transfer Grundschule“, Landeskoordinatorin Brandenburg
- 2009 – 2013 länderübergreifendes Anschlussprojekt „SINUS an Grundschulen“, Landeskoordinatorin Brandenburg
Mitgliedschaften
- Mitglied des DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik) , Abteilung 1, Elementarbereich/Primarstufe
- Mitglied Specher*innenrat Arbeitskreis Grundschule der GDM