Esther Brunner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][unmarkierte Version]
K (Aktualisierungen)
Markierung: visualeditor
Zeile 5: Zeile 5:
 
| nachname = Brunner                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| nachname = Brunner                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| titel = Prof. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
 
| titel = Prof. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation = Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
 
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 +
| funktion = Dozentin für Didaktik der Mathematik, Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik; Fachbeauftragte Mathematik                        <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 
| hochschule = Pädagogische Hochschule Thurgau                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
 
| hochschule = Pädagogische Hochschule Thurgau                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion = Dozentin für Didaktik der Mathematik, Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik; Fachbeauftragte Mathematik                        <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
+
| homepage = http://www.phtg.ch/forschung/uebersicht/seite-detailansicht/person/esther.brunner/                  <!-- URL der Homepage, inkl. http: -->
 +
| dissertation = Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 +
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 
| email = esther.brunner@phtg.ch                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| email = esther.brunner@phtg.ch                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage = http://www.bre.epr.ch                      <!-- URL der Homepage, inkl. http: -->
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 18: Zeile 18:
 
   
 
   
 
* Ausbildung zur Primarlehrerin
 
* Ausbildung zur Primarlehrerin
* Unterrichtstätigkeit in der Primarschule
+
* Langjährige Unterrichtstätigkeit in der Primarschule
 
* Nachdiplomstudium Fachdidaktik Mathematik, [[Universität Bern]]; Abschluss mit Diplom
 
* Nachdiplomstudium Fachdidaktik Mathematik, [[Universität Bern]]; Abschluss mit Diplom
 
* Studium Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Kurt Reusser), Soziologie und Sonderpädagogik an der [[Universität Zürich]]; Abschluss mit Lizenziat
 
* Studium Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Kurt Reusser), Soziologie und Sonderpädagogik an der [[Universität Zürich]]; Abschluss mit Lizenziat
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
+
Siehe persönliche Website: http://www.phtg.ch/forschung/uebersicht/seite-detailansicht/person/esther.brunner/
Beispiel:  
 
* [[Person X]] Publikation 1 ...
 
-->
 
  
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 34: Zeile 31:
 
* Videoforschung (Schwerpunkte: Mathematikunterricht, didaktische Kommunikation)
 
* Videoforschung (Schwerpunkte: Mathematikunterricht, didaktische Kommunikation)
 
* Umgang mit Heterogenität, insbesondere Hochbegabung, Gender, Altersdurchmischtes Lernen
 
* Umgang mit Heterogenität, insbesondere Hochbegabung, Gender, Altersdurchmischtes Lernen
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
+
* Siehe auch: http://www.phtg.ch/forschung/uebersicht/seite-detailansicht/person/esther.brunner/
 
 
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
+
siehe http://www.phtg.ch/forschung/mathematikdidaktik/
  
 
== Mitgliedschaften ==
 
== Mitgliedschaften ==
 
{{gdm}}
 
{{gdm}}
{{gdmbeirat|2014}}
+
{{gdmbeirat|2014}}* GDM Schweiz (Co-Vorsitz)
 
* EARLI Mitglied  
 
* EARLI Mitglied  
 
* ERME Mitglied  
 
* ERME Mitglied  
* GDM Schweiz (Co-Vorsitz)
 
 
* EAPRIL Mitglied  
 
* EAPRIL Mitglied  
* Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGL Mitglied (Mitglied in den Arbeitsgruppen Bildung junger Kinder; Mathematikdidaktik)
+
* Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGL
 +
* Mitglied in den Arbeitsgruppen Bildung junger Kinder; Mathematikdidaktik der SGL
 
* Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF
 
* Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF
 +
* GDM Arbeitskreis Psychologie und Mathematikdidaktik
 +
* GDM Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik
 +
* Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
 +
* Schweizerische Mathematische Gesellschaft (SMG)
 +
* Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
 +
* Psychology in Mathematics Education (PME)
 +
* European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
 +
* American Educational Research Association (AERA)
 
   
 
   
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
+
<br>
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
 
 
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Version vom 30. März 2017, 06:23 Uhr


MadipediaBegutachtete
Dissertationen

Prof. Dr. Esther Brunner.
Dozentin für Didaktik der Mathematik, Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik; Fachbeauftragte Mathematik. Pädagogische Hochschule Thurgau.
Eigene Homepage: http://www.phtg.ch/forschung/uebersicht/seite-detailansicht/person/esther.brunner/.
Dissertation: Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I.
E-Mail


Kurzvita

  • Ausbildung zur Primarlehrerin
  • Langjährige Unterrichtstätigkeit in der Primarschule
  • Nachdiplomstudium Fachdidaktik Mathematik, Universität Bern; Abschluss mit Diplom
  • Studium Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Kurt Reusser), Soziologie und Sonderpädagogik an der Universität Zürich; Abschluss mit Lizenziat
  • Promotion bei Prof. Dr. Kurt Reusser an der Universität Zürich

Veröffentlichungen

Siehe persönliche Website: http://www.phtg.ch/forschung/uebersicht/seite-detailansicht/person/esther.brunner/

Arbeitsgebiete

Projekte

siehe http://www.phtg.ch/forschung/mathematikdidaktik/

Mitgliedschaften

  • Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
  • 2014- Mitglied im Beirat der GDM* GDM Schweiz (Co-Vorsitz)
  • EARLI Mitglied
  • ERME Mitglied
  • EAPRIL Mitglied
  • Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGL
  • Mitglied in den Arbeitsgruppen Bildung junger Kinder; Mathematikdidaktik der SGL
  • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF
  • GDM Arbeitskreis Psychologie und Mathematikdidaktik
  • GDM Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik
  • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
  • Schweizerische Mathematische Gesellschaft (SMG)
  • Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Psychology in Mathematics Education (PME)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • American Educational Research Association (AERA)