Anika Dreher: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [unmarkierte Version] |
K |
(Aktualisierung der Angaben) Markierung: visualeditor |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| vorname = Anika <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | | vorname = Anika <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
| nachname = Dreher <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | | nachname = Dreher <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
− | | titel = Dr | + | | titel = Jun.-Prof. Dr. <!-- vollständiger Titel --> |
+ | | geboren = 15. Februar 1986 <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
+ | | gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
+ | | funktion = Juniorprofessorin für Didaktik der Mathematik <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | ||
+ | | hochschule = Pädagogische Hochschule Freiburg <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben --> | ||
+ | | homepage = https://www.ph-freiburg.de/mathe/institut-personen/anika-dreher.html <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> | ||
| dissertation = Dealing with multiple representations in the mathematics classroom - Teachers' knowledge, views, and their noticing <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | | dissertation = Dealing with multiple representations in the mathematics classroom - Teachers' knowledge, views, and their noticing <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | ||
+ | | promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | ||
|promotionslink = ja | |promotionslink = ja | ||
− | | | + | | email = anika.dreher@ph-freiburg.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
| MGP-ID = 193570 | | MGP-ID = 193570 | ||
}} | }} | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* 2011 - 2015 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der [[Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg]] | * 2011 - 2015 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der [[Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg]] | ||
* 2014 Vertretungslehrerin für Mathematik am Mörike-Gymnasium Ludwigsburg in zwei Klassen (5 und 7) | * 2014 Vertretungslehrerin für Mathematik am Mörike-Gymnasium Ludwigsburg in zwei Klassen (5 und 7) | ||
− | * | + | * 2015 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am [[IPN]] Kiel (Abteilung Didaktik der Mathematik) |
+ | * Seit 2016 Juniorprofessorin an der [[Pädagogische Hochschule Freiburg|PH Freiburg]] (Institut für Mathematische Bildung Freiburg) | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
− | * [[Anika Dreher|Dreher, A.]], [[ | + | * [[Anika Dreher|Dreher, A]]., [[Anke Lindmeier|Lindmeier, A]]., [[Aiso Heinze|Heinze, A]]., & Niemand, C. (2018). What kind of content knowledge do secondary mathematics teacher need? ''[[Journal für Mathematik-Didaktik]]''. Online first: https://link.springer.com/article/10.1007/s13138-018-0127-2 |
− | + | * [[Aiso Heinze|Heinze, A]]., Dreher, A., [[Anke Lindmeier|Lindmeier, A]]., & Niemand, C. (2016). Akademisches versus schulbezogenes Fachwissen – ein differenzierteres Modell des fachspezifischen Professionswissens von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe. ''Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19''(2), 329-349. | |
− | * [[ | + | * [[Anika Dreher|Dreher, A.]], [[Sebastian Kuntze|Kuntze, S.]], & Lerman, S. (2016). Why use multiple representations in the mathematics classroom? Views of English and German pre-service teachers. ''International Journal of Science and Mathematics Education, 14''(2), 363-382. |
− | |||
− | * [[Anika Dreher|Dreher, A.]], & | ||
− | * [[Anika Dreher|Dreher, A.]], Kuntze | + | * [[Anika Dreher|Dreher, A.]], & Kuntze S. (2015). Teachers' professional knowledge and noticing: The case of multiple representations in the mathematics classroom. ''Educational Studies in Mathematics, 88''(1), 89-114. |
− | * | + | * [[Anika Dreher|Dreher, A.]], & Kuntze, S. (2014). Teachers facing the dilemma of multiple representations being aid and obstacle for learning: Evaluations of tasks and theme-specific noticing. ''[[Journal für Mathematik-Didaktik]], 36''(1). 23-44. |
== Arbeitsgebiete == | == Arbeitsgebiete == | ||
Zeile 45: | Zeile 44: | ||
* Fachspezifische Wissens- und Kompetenzbereiche von Mathematiklehrkräften und deren Messung | * Fachspezifische Wissens- und Kompetenzbereiche von Mathematiklehrkräften und deren Messung | ||
* Noticing von Mathematiklehrkräften | * Noticing von Mathematiklehrkräften | ||
+ | * Kulturelle Normen für mathematikspezfische Unterrichtsqualität | ||
* Umgang mit vielfältigen Repräsentationen im Mathematikunterricht | * Umgang mit vielfältigen Repräsentationen im Mathematikunterricht | ||
+ | * Akzeptanz von Beweisen | ||
== Projekte == | == Projekte == | ||
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | ||
* KeiLa Kompetenzentwicklung in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiengängen | * KeiLa Kompetenzentwicklung in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiengängen | ||
+ | * VisDeM - Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht | ||
+ | * TaiGer Noticing | ||
* Beyond flatland in primary school mathematics education | * Beyond flatland in primary school mathematics education | ||
Version vom 11. März 2018, 14:21 Uhr
Jun.-Prof. Dr. Anika Dreher.* 15. Februar 1986.
Juniorprofessorin für Didaktik der Mathematik. Pädagogische Hochschule Freiburg.
Eigene Homepage: https://www.ph-freiburg.de/mathe/institut-personen/anika-dreher.html.
Dissertation: Dealing with multiple representations in the mathematics classroom - Teachers' knowledge, views, and their noticing.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 193570
Kurzvita
- 2005 - 2008 Bachelorstudium mit den Fächern Mathematik (Hauptfach) und Chemie (Nebenfach) und dem Professionalisierungsbereich gymnasiales Lehramt an der Universität Osnabrück, Abschluss: Bachelor of Science
- 2008 - 2009 Zweisemestriges Studium an der Queen’s University in Kingston, Kanada als „Visiting Research Student“ im Fachbereich Mathematik
- 2009 - 2011 Masterstudium Mathematik mit Anwendungsfach Chemie an der Universität Osnabrück, Abschluss: Master of Science
- 2011 - 2015 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
- 2014 Vertretungslehrerin für Mathematik am Mörike-Gymnasium Ludwigsburg in zwei Klassen (5 und 7)
- 2015 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am IPN Kiel (Abteilung Didaktik der Mathematik)
- Seit 2016 Juniorprofessorin an der PH Freiburg (Institut für Mathematische Bildung Freiburg)
Veröffentlichungen
- Dreher, A., Lindmeier, A., Heinze, A., & Niemand, C. (2018). What kind of content knowledge do secondary mathematics teacher need? Journal für Mathematik-Didaktik. Online first: https://link.springer.com/article/10.1007/s13138-018-0127-2
- Heinze, A., Dreher, A., Lindmeier, A., & Niemand, C. (2016). Akademisches versus schulbezogenes Fachwissen – ein differenzierteres Modell des fachspezifischen Professionswissens von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(2), 329-349.
- Dreher, A., Kuntze, S., & Lerman, S. (2016). Why use multiple representations in the mathematics classroom? Views of English and German pre-service teachers. International Journal of Science and Mathematics Education, 14(2), 363-382.
- Dreher, A., & Kuntze S. (2015). Teachers' professional knowledge and noticing: The case of multiple representations in the mathematics classroom. Educational Studies in Mathematics, 88(1), 89-114.
- Dreher, A., & Kuntze, S. (2014). Teachers facing the dilemma of multiple representations being aid and obstacle for learning: Evaluations of tasks and theme-specific noticing. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(1). 23-44.
Arbeitsgebiete
- Fachspezifische Wissens- und Kompetenzbereiche von Mathematiklehrkräften und deren Messung
- Noticing von Mathematiklehrkräften
- Kulturelle Normen für mathematikspezfische Unterrichtsqualität
- Umgang mit vielfältigen Repräsentationen im Mathematikunterricht
- Akzeptanz von Beweisen
Projekte
- KeiLa Kompetenzentwicklung in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiengängen
- VisDeM - Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht
- TaiGer Noticing
- Beyond flatland in primary school mathematics education
Mitgliedschaften
-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
- Mitglied der PME (International Group for the Psychology of Mathematics Education)