Karen Reitz-Koncebovski: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K
(orcid)
Zeile 13: Zeile 13:
 
| promoviert =ja  
 
| promoviert =ja  
 
| email =karen.reitz-koncebovski@uni-potsdam.de  
 
| email =karen.reitz-koncebovski@uni-potsdam.de  
| MGP-ID =  
+
| MGP-ID =
 +
| ORCID = 0000-0002-9340-472X
 
}}
 
}}
 
== Kurzvita ==
 
== Kurzvita ==

Version vom 17. Februar 2020, 12:07 Uhr

Dr. phil. Karen Reitz-Koncebovski.* 14.08.1962.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Grundschulpädagogik Mathematik. Universität Potsdam.

E-Mail
ORCID ORCID iD iconhttps://orcid.org/0000-0002-9340-472X 


Kurzvita

  • 1981 – 1985 Studium Mathematik, Russisch Lehramt an Gymnasien, Universität Frankfurt, Abschluss: 1. Staatsexamen
  • 1986 – 1990 Studium Slavistik, Universität Frankfurt, Leningrad, UdSSR, Abschluss: Promotion
  • 1988 – 1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt am Main, Slavisches Seminar
  • 1992 – 1994 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien, Bensheim, Abschluss: 2. Staatsexamen 
  • 1994 – 2011 Mathematikunterricht an Gymnasien, Fachoberschule, Berufskolleg und Montessori-Grundschule in Melsungen, Fulda, Sandberg, Herbstein und Freiburg; daneben auch Unterricht und Lehraufträge Russisch und Deutsch als Fremdsprache
  • 2001 – 2006 Institutsleitung Zentrum für Mathematik und Literatur Fulda im ZFM – Begabtenförderung Mathematik
  • 2009 – 2018 Autorin und Redakteurin beim Cornelsen-Schulbuchverlag
  • 2011 – 2013 und 2018 Lehrauftrag Mathematikdidaktik im Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • 2013 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für mathematische Bildung, Europäische Projekte Primas und Mascil
  • 2017 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Institut für Mathematik
  • seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Grundschulpädagogik Mathematik

Arbeitsgebiete

Projekte

Mitgliedschaften