Bleiben oder Gehen?! Eine empirische Untersuchung von Bedingungsfaktoren und Motiven für frühen Studienabbruch und Fachwechsel in Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“) |
K |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| name= Sebastian Geisler | | name= Sebastian Geisler | ||
| titel = {{PAGENAME}} | | titel = {{PAGENAME}} | ||
− | | hochschule= | + | | hochschule= Ruhr-Universität Bochum |
| jahr = 2019 | | jahr = 2019 | ||
| typ = Dissertation | | typ = Dissertation |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2023, 14:57 Uhr
Sebastian Geisler (2019): Bleiben oder Gehen?! Eine empirische Untersuchung von Bedingungsfaktoren und Motiven für frühen Studienabbruch und Fachwechsel in Mathematik. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum.
Betreut durch Katrin Rolka.
Begutachtet durch Katrin Rolka, Herold Delling und Günter Törner.
Erhältlich unter https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/7163
Zusammenfassung
Studienabbruch ist im Fach Mathematik weit verbreitet. Vor allem während des ersten Studienjahres entscheiden sich viele Studierende ihr Mathematikstudium aufzugeben. In der vorliegenden Mixed-Methods-Studie wurden sowohl Bedingungsfaktoren, die das Risiko eines Studienabbruchs in Mathematik beeinflussen, als auch individuelle Abbruchmotive der betroffenen Studierenden untersucht. Theoretische Grundlagen für die Erhebung waren Theorien zur Person-Umwelt-Passung, das metakognitive Übergangsmodell von Haak sowie das Abbruchmodell des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Effekte der Bedingungsfaktoren auf den Studienabbruch - wie durch Theorien zur Person-Umwelt-Passung postuliert - durch Leistung und Zufriedenheit der Studierenden vermittelt werden. Die individuellen Abbruchmotive stehen insbesondere im Zusammenhang mit mangelnder Studienmotivation, Leistungsproblemen sowie den Fachinhalten des Mathematikstudiums.