Günter Maresch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
K |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | | geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
| gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | | gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
− | | hochschule = | + | | hochschule = Pädagogische Hochschule Salzburg <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) --> |
| funktion = Lehrbeauftragter <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | | funktion = Lehrbeauftragter <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | ||
− | | email = <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | + | | email = |
+ | guenter.maresch@salzburg.at | ||
+ | <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | ||
| homepage = http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=95,309989&_dad=portal&_schema=PORTAL <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> | | homepage = http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=95,309989&_dad=portal&_schema=PORTAL <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> | ||
}} | }} | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
<!-- * Abitur ... | <!-- * Abitur ... | ||
* Studium der ... --> | * Studium der ... --> | ||
+ | *Grundstudium Darstellende Geometrie und Mathematik an der [[TU Wien]] | ||
+ | *Doktoratsstudium an der [[Universität Salzburg]]; Dissertationstitel: "[[e-Learning und Computer Aided Design - Ein didaktisches Konzept für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht]]" | ||
+ | ==Veröffentlichungen== | ||
+ | *Südafrika implementiert ELCAD (e-learning and computer aided design) mit [[Andreas Asperl]], (in news & science - Begabtenförderung und Begabungsforschung, Nr. 26, Ausgabe 3/2010, S42-43, ISSN: 1992-8823 | ||
+ | *Aktuelle Entwicklkungen in der Didaktik der Naturwissenschaften - Ansätze aus der Biologie und Informatik (Hrsg. mit [[Jörg Zumbach]]), (Studienverlag, 2010) | ||
+ | *Hypothesen für die nachhaltige Wirksamkeit von Lehrer/innen-Fortbildungsveranstaltungen, (in Aktuelle Entwicklungen in der Didaktik der Naturwissenschaften, S 93-99, Studienverlag, 2010) | ||
+ | *Naturwissenschaftliches Bezriksnetzwerk Lungau (In: IMST-Newsletter, Jahrgang 8, Ausgabe 32, Eigenverlag, 2009) | ||
+ | *Den Berufseinstieg gestalten (In: Journal für LehrerInnenbildung; Studienverlag, 3/2009) | ||
+ | *Blended-Learning-Didaktik, (Studienverlag, ISBN:978-3-7065-4550-1 , 2008) | ||
+ | |||
+ | *ELCAD – E-Learning und Computer Aided Design (Labyrinth, Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind, 2007) | ||
+ | *Spannende Beobachtungen in Bezug auf das Lernen mit neuen Medien und Lernplattformen (news&science, Jänner 2007) | ||
+ | *e-Learning und Computer Aided Design (Journal für Mathematik-Didaktik, Jahrgang 28, Heft 1, 2007) | ||
+ | *Bemerkungen zum "neuen" DG-Unterricht (bmbwk, September 2006) | ||
+ | *Die Cognitive Load Theory - Kriterien für multimediale Lernmaterialien ("eLearning-Didaktik an Österreichs Schulen", bmbwk, Juli 2006) | ||
+ | *Didaktische Überlgegungen zum Geometrieunterricht - Ein didaktischer Konzeptentwurf für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht, Teil II (in IBDG, Heft 2/2006) | ||
+ | *Das Forschungsprojekt ELCAD (bmbwk, Juni 2006) | ||
+ | *Didaktische Überlgegungen zum Geometrieunterricht - Ein didaktischer Konzeptentwurf für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht, Teil I (in IBDG, Heft 1/2006) -Das Forschungsprojekt ELCAD - Ergebnisse des Schuljahre 04/05 (in IBDG, Heft 2/2005) | ||
+ | *Dissertation zum Thema "e-Learning und Computer Aided Design - Ein didaktisches Konzept für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht" (September 2005, Universität Salzburg) | ||
+ | *Kommentar zum Lehrplan der AHS - Oberstufe "Darstellende Geometrie" (auf der bmbwk-Website www.gemeinsamlernen.at) -Pluskurse - Das Salzburger Modell zur Begabtenförderung (in Kongressbericht des özbf, Juli 2005) | ||
+ | *Beispiele für Jahresplanungen - Neuer Lehrplan für die Oberstufe der AHS (in IBDG, Heft 2/2004) | ||
+ | *Lehrplan für die Oberstufe der AHS aus Darstellende Geometrie (in BGBl. II, Nr. 277/2004 vom 8.07.2004) | ||
+ | *Projekt Pluskurs ELCAD (in Newsletter des ÖZBF, Nr. 8, Sept. 2004) | ||
+ | *Evaluation der Arbeit mit Standards - Pilotprojekt in Salzburg (in Erziehung und Unterricht, 7-8 / 2004) | ||
<!-- | <!-- | ||
== Arbeitsgebiete == --> | == Arbeitsgebiete == --> | ||
− | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] | + | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> |
<!-- | <!-- | ||
== Projekte == --> | == Projekte == --> |
Version vom 29. April 2011, 14:03 Uhr
Mag. Dr. Günter Maresch.
Lehrbeauftragter. Pädagogische Hochschule Salzburg.
Eigene Homepage: http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=95,309989&_dad=portal&_schema=PORTAL.
Dissertation: E-Learning und Computer Aided Design. Ein didaktisches Konzept für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht.
E-Mail
Kurzvita
- Grundstudium Darstellende Geometrie und Mathematik an der TU Wien
- Doktoratsstudium an der Universität Salzburg; Dissertationstitel: "e-Learning und Computer Aided Design - Ein didaktisches Konzept für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht"
Veröffentlichungen
- Südafrika implementiert ELCAD (e-learning and computer aided design) mit Andreas Asperl, (in news & science - Begabtenförderung und Begabungsforschung, Nr. 26, Ausgabe 3/2010, S42-43, ISSN: 1992-8823
- Aktuelle Entwicklkungen in der Didaktik der Naturwissenschaften - Ansätze aus der Biologie und Informatik (Hrsg. mit Jörg Zumbach), (Studienverlag, 2010)
- Hypothesen für die nachhaltige Wirksamkeit von Lehrer/innen-Fortbildungsveranstaltungen, (in Aktuelle Entwicklungen in der Didaktik der Naturwissenschaften, S 93-99, Studienverlag, 2010)
- Naturwissenschaftliches Bezriksnetzwerk Lungau (In: IMST-Newsletter, Jahrgang 8, Ausgabe 32, Eigenverlag, 2009)
- Den Berufseinstieg gestalten (In: Journal für LehrerInnenbildung; Studienverlag, 3/2009)
- Blended-Learning-Didaktik, (Studienverlag, ISBN:978-3-7065-4550-1 , 2008)
- ELCAD – E-Learning und Computer Aided Design (Labyrinth, Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind, 2007)
- Spannende Beobachtungen in Bezug auf das Lernen mit neuen Medien und Lernplattformen (news&science, Jänner 2007)
- e-Learning und Computer Aided Design (Journal für Mathematik-Didaktik, Jahrgang 28, Heft 1, 2007)
- Bemerkungen zum "neuen" DG-Unterricht (bmbwk, September 2006)
- Die Cognitive Load Theory - Kriterien für multimediale Lernmaterialien ("eLearning-Didaktik an Österreichs Schulen", bmbwk, Juli 2006)
- Didaktische Überlgegungen zum Geometrieunterricht - Ein didaktischer Konzeptentwurf für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht, Teil II (in IBDG, Heft 2/2006)
- Das Forschungsprojekt ELCAD (bmbwk, Juni 2006)
- Didaktische Überlgegungen zum Geometrieunterricht - Ein didaktischer Konzeptentwurf für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht, Teil I (in IBDG, Heft 1/2006) -Das Forschungsprojekt ELCAD - Ergebnisse des Schuljahre 04/05 (in IBDG, Heft 2/2005)
- Dissertation zum Thema "e-Learning und Computer Aided Design - Ein didaktisches Konzept für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht" (September 2005, Universität Salzburg)
- Kommentar zum Lehrplan der AHS - Oberstufe "Darstellende Geometrie" (auf der bmbwk-Website www.gemeinsamlernen.at) -Pluskurse - Das Salzburger Modell zur Begabtenförderung (in Kongressbericht des özbf, Juli 2005)
- Beispiele für Jahresplanungen - Neuer Lehrplan für die Oberstufe der AHS (in IBDG, Heft 2/2004)
- Lehrplan für die Oberstufe der AHS aus Darstellende Geometrie (in BGBl. II, Nr. 277/2004 vom 8.07.2004)
- Projekt Pluskurs ELCAD (in Newsletter des ÖZBF, Nr. 8, Sept. 2004)
- Evaluation der Arbeit mit Standards - Pilotprojekt in Salzburg (in Erziehung und Unterricht, 7-8 / 2004)