Heinrich Bauersfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Zeile 3: Zeile 3:
 
{{pers
 
{{pers
 
| vorname = Heinrich                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| vorname = Heinrich                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
| Nachname = Bauersfeld                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
+
| nachname = Bauersfeld                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| titel = Prof. em. Dr. rer. nat.
 
| titel = Prof. em. Dr. rer. nat.
 
| dissertation = Zum Differenzenverfahren bei Anfangswertaufgaben partieller Diffe­rentialgleichungen 2. Ordnung in zwei abhängigen Veränderlichen   
 
| dissertation = Zum Differenzenverfahren bei Anfangswertaufgaben partieller Diffe­rentialgleichungen 2. Ordnung in zwei abhängigen Veränderlichen   

Version vom 20. Mai 2011, 12:33 Uhr


MadipediaBegutachtete
Dissertationen
MadipediaBetreute
Dissertationen

Prof. em. Dr. rer. nat. Heinrich Bauersfeld.* 1926.
Professor für Mathematik und ihre Didaktik. Universität Bielefeld.
Eigene Homepage: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/hbauersfeld/.
Dissertation: Zum Differenzenverfahren bei Anfangswertaufgaben partieller Diffe­rentialgleichungen 2. Ordnung in zwei abhängigen Veränderlichen.
E-Mail


Kurzvita

  • 1953 Assistent an der PH Celle/Osnabrück
  • 1954-66 Dozent und Professor an der PH Hannover
  • 1966-73 Universität Frankfurt, Leiter des 'Frankfurter Projektes' zu Mod. Mathe in der Grundschule;
  • 1973 Direktor des von der VW-Stiftung gegründeten (Zentral-)Institutes für Didaktik der Mathematik (IDM) an der Universität Bielefeld und Leiter der Forschungsgruppe 'Kommunikation im Unterricht'
  • 1973- Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld

Veröffentlichungen

Siehe

Schulbücher

  • Welt der Zahl

Arbeitsgebiete

Projekte

Betreute Dissertationen

Vernetzung

  • 1969-74 Mitglied des Deutschen Bildungsrates und Ausschußvorsitz 'Schulnahe Curriculumentwicklung'