Selbstreflexion und ihrer Bedeutung bei mathematischen Problembearbeitungsprozessen (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Promotionsprojekte bitte grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "propro" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darau…“)
 
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
 
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
 
{{propro
 
{{propro
| name=  M. Ed. Steffen Juskowiak            <!-- Name der Autorin/des Autors -->
+
| name=  Steffen Juskowiak            <!-- Name der Autorin/des Autors -->
| titel = Selbstreflexion und ihrer  Bedeutung bei mathematischen Problembearbeitungsprozessen
+
| titel = Selbstreflexion und ihre Bedeutung bei mathematischen Problembearbeitungsprozessen
 
                          
 
                          
| hochschule = Technische Universität Braunschweig   
+
| hochschule = TU Braunschweig   
| betreut1 = Prof. Dr. F. Heinrich                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
+
| betreut1 = Frank Heinrich                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
 
| betreut2 =                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
 
| betreut2 =                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
 
| zielgruppe =  Sekundarstufe II                          <!-- Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I, ... -->
 
| zielgruppe =  Sekundarstufe II                          <!-- Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I, ... -->

Aktuelle Version vom 16. Juni 2011, 12:38 Uhr


Selbstreflexion und ihre Bedeutung bei mathematischen Problembearbeitungsprozessen

Promotionsprojekt von Steffen Juskowiak, TU Braunschweig. Betreut von Frank Heinrich.


Zusammenfassung

Von verschiedenen bedeutenden Autoren wird Selbstreflexion, also das Nachdenken des Problem-bearbeiters über sein Getanes, als eine mögliche Maßnahme aufgeführt, die zur Fortentwicklung der Problemlösefähigkeit beitragen kann. In der Mathematikdidaktik hat man sich bislang überwiegend mit Selbstreflexion nach dem Ende der Problembearbeitung im Sinne der Phase „Rückschau“ bei POLYA befasst. In der Denkpsychologie war die Selbstreflexion während der Arbeit am Problem zwar bereits öfters Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, jedoch fanden bei diesen überwiegend außermathematische Probleme Verwendung. Des Weiteren waren diese Studien überwiegend normativ ausgerichtet und hatten zumeist die Wirkung erzwungener Selbstreflexion zum Gegenstand. Ausgehend von diesen Defiziten geht es in meinem Forschungsvorhaben um deskriptive Studien zur Analyse nicht erzwungener Selbstreflexion während des Bearbeitens mathematischer Probleme. Wenn es dadurch gelingt, mehr Details über solche Selbstreflexionsphänomene in Erfahrung zu bringen, kann dies einem besseren Verständnis von Problemlösefähigkeit dienlich sein und Anregungen für die Förderung der Problemlösefähigkeit erbringen.

Literatur

Links