Christine Bescherer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Zeile 10: Zeile 10:
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 
| hochschule =  Pädagogische Hochschule Ludwigsburg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
 
| hochschule =  Pädagogische Hochschule Ludwigsburg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion =                         <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
+
| funktion =   Professorin für Didaktik der Mathematik                      <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email =                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
+
| email = bescherer@ph-ludwigsburg.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| homepage =    http://www.ph-ludwigsburg.de/1740.html              <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
| homepage =    http://www.ph-ludwigsburg.de/1740.html              <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
}}
 
}}
Zeile 33: Zeile 33:
 
* Oktober 2006 – März 2007 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Didaktik  der Mathematik, [[Universität Augsburg]]
 
* Oktober 2006 – März 2007 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Didaktik  der Mathematik, [[Universität Augsburg]]
 
* Seit April 2007 Professorin für Didaktik der Mathematik an der [[Pädagogische  Hochschule Ludwigsburg|Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg]]
 
* Seit April 2007 Professorin für Didaktik der Mathematik an der [[Pädagogische  Hochschule Ludwigsburg|Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg]]
 
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
Zeile 43: Zeile 42:
  
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
 +
* Selbsteinschätzung der mathematischen Studierfähigkeit von  Studienanfängerinnen und -anfängern
 +
* E-Learning-Szenarien für die Hochschullehre
 +
* Methodische Strukturen zur Nutzung von Internet und IKT beim Mathematik lernen - WebQuests und LoDiCs
 +
* Semi-automatische Aufgabenanalyse und Intelligent Assessment im Kontext Mathematik lernen
 +
* Bildungsstandards in Mathematik und für Informations- und Kommunikationstechnologie
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
  
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
 +
* e-tridem.net EU-Projekt, Sokrates Grundvig (2005)
 +
* Bildungsstandards International – Kleinforschungsprojekt [[Pädagogische Hochschule Ludwigsburg]] (2004 – 2005)
 +
* Virtualisierung im Bildungsbereich – Teilprojekt der Virtuellen Hochschule Baden-Württemberg, (1999 – 2003)
 +
* Mathematik am Studienbeginn – Kleinforschungsprojekt [[Pädagogische Hochschule Ludwigsburg]] (2000 – 2002)
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
  

Version vom 25. Juni 2012, 20:22 Uhr


Prof. Dr. Christine Bescherer.
Professorin für Didaktik der Mathematik. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Eigene Homepage: http://www.ph-ludwigsburg.de/1740.html.
Dissertation: Selbsteinschätzung der mathematischen Studierfähigkeit von Studienanfängerinnen und -anfängern.
E-Mail


Kurzvita

Studium

Beruflicher Werdegang

Veröffentlichungen

http://christine.bescherer.de/publik.htm

Arbeitsgebiete

  • Selbsteinschätzung der mathematischen Studierfähigkeit von Studienanfängerinnen und -anfängern
  • E-Learning-Szenarien für die Hochschullehre
  • Methodische Strukturen zur Nutzung von Internet und IKT beim Mathematik lernen - WebQuests und LoDiCs
  • Semi-automatische Aufgabenanalyse und Intelligent Assessment im Kontext Mathematik lernen
  • Bildungsstandards in Mathematik und für Informations- und Kommunikationstechnologie

Projekte

  • e-tridem.net EU-Projekt, Sokrates Grundvig (2005)
  • Bildungsstandards International – Kleinforschungsprojekt Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (2004 – 2005)
  • Virtualisierung im Bildungsbereich – Teilprojekt der Virtuellen Hochschule Baden-Württemberg, (1999 – 2003)
  • Mathematik am Studienbeginn – Kleinforschungsprojekt Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (2000 – 2002)

Vernetzung