Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten

Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 2.751 bis 2.800 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Zufall, Aktien und Mathematik: Vorschläge für einen aktuellen und realitätsbezogenen Stochastikunterricht
  2. Zugmodus
  3. Zugänge zur Normalverteilung und ihre fachdidaktische Analyse
  4. Zukunftsforum Bildungsforschung 2015
  5. Zum Arbeiten mit Aufgaben im Mathematikunterricht an den zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen der DDR
  6. Zum Arbeiten mit arithmetischen Schüleraufgaben im Mathematikunterricht der Unterstufe
  7. Zum Ausbilden von Rechenfertigkeiten im Addieren und Subtrahieren mit natürlichen Zahlen bis 100
  8. Zum Dezimalbruchverständnis von Schülerinnen und Schülern – Theoretische Analyse und empirische Befunde
  9. Zum Einbeziehen von spielerischen Elementen in die methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts der Unterstufe
  10. Zum Einsatz von Unterrichtsmitteln bei der Behandlung geometrischer Konstruktionsaufgaben im Geometrieunterricht
  11. Zum Erwerb grundlegender Begriffe der Analysis unter besonderer Berücksichtigung von Schülerhandlungen und dem Einsatz von Computern im Mathematikunterricht
  12. Zum Heranführen der Schüler an die stochastische Denkweise im Mathematikunterricht
  13. Zum Kopfrechnen in der Hauptschule : eine empirische Studie zu den Kopfrechenleistungen von Hauptschülern der Orientierungsstufe bei Aufgaben zur Multiplikation und Division mit evaluierter Unterrichtspraxis
  14. Zum Lehren des Problemlösens durch die Vermittlung von Lösungsstrategien und den Einsatz weiterer heuristischer Hilfsmittel
  15. Zum Lösen von Anwendungsaufgaben im Lehrgebiet Mathematik der Grundstudienrichtung Wirtschaftswissenschaften an Fachschulen
  16. Zum Musterverständnis von Kindern im Elementarbereich dargestellt am Beispiel der Arbeit mit Bandornamenten
  17. Zum Niveau der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung der westdeutschen Volks- und Realschüler
  18. Zum Problem der Anschauung im Mathematikunterricht unter Einbeziehung erkenntnistheoretischer Betrachtungen zur Mathematik als Wissenschaft
  19. Zum Problem der Sprache im Mathematikunterricht und empirische Untersuchungen im Bereich des Geometrieunterrichts der 6. Schulstufe AHS
  20. Zum Problem von Anschauung und Begriff bei Bernard Bolzano und die Bedeutung seiner Theorien für pädagogische Probleme
  21. Zum Spurproblem holomorpher Funktionen auf analytischen Mengen
  22. Zum Verhältnis der Prozesse des Erkennens und Übens im unterrichtlichen Aneignungsprozeß, mit besonderer Blickrichtung auf den Mathematikunterricht
  23. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft als Element weltanschaulich-philosophischer Bildung und Erziehung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
  24. Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in der Mathematik-Beweisen als didaktisches Problem
  25. Zum Verständnis des Kurvenbegriffs im Mathematikunterricht
  26. Zum Verständnis des Unendlichkeitsbegriffs im Mathematikunterricht (Promotionsprojekt)
  27. Zum Verständnis von Iterationen im Mathematikunterricht
  28. Zum Wirksamwerden von Unterrichtsmitteln im Geometrieunterricht am Beispiel des Lehrplanabschnittes "4.2. Verschiebung" der Klasse 4
  29. Zum Ziel, zum Inhalt und zur methodischen Gestaltung der sozialistischen Wehrerziehung im Fachlehrerstudium Physik, Mathematik und Möglichkeiten ihrer Realisierung
  30. Zum Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten und einige Schlussfolgerungen für die Diplomlehrerausbildung im Fach Mathematik
  31. Zum elementaren Inhalt und zur Behandlung des Inhalts wohlbestimmter Punktmengen im Unterricht
  32. Zum lebenspraktischen Zuschnitt des Mathematikunterrichts in den unteren Klassen der Hilfsschule
  33. Zum schädigungsspezifischen methodischen Vorgehen im propädeutischen Geometrieunterricht in Klasse 3, Abt. I, des allgemeinbildenden Schulteils der Hilfsschule
  34. Zum strukturellen Arbeiten im Mathematikunterricht an Instituten für Lehrerbildung
  35. Zuordnung
  36. Zur Anwendung der Mathematik im Physikunterricht
  37. Zur Arbeit mit problemhaltigen Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  38. Zur Ausbildung von Lerntätigkeit im Planimetrieunterricht der Klasse 6
  39. Zur Bedeutung der Dimension Reflektiertheit versus Impulsivität für den Bereich der Erziehung
  40. Zur Bedeutung des iterativen Arbeitens für die mathematische Allgemeinbildung
  41. Zur Bedeutung diskreter Arbeitsweisen im Mathematikunterricht
  42. Zur Bedeutung multipler externer Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht
  43. Zur Bedeutung von elektronischen Taschenrechnern für den Mathematikunterricht der POS
  44. Zur Bedeutung von fächerübergreifendem Unterricht zwischen Mathematik und Physik für die Förderung von mathematical literacy – unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente, Begriffserwerb und Variablenbegriff
  45. Zur Befähigung von Lehrerstudenten (IfL) zur Nutzung der erzieherischen Potenzen des Mathematikunterrichts: unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung pädagogischen Könnens in der mathematischen und mathematikmethodischen Ausbildung
  46. Zur Befähigung von Lehrerstudenten (IfL) zur effektiven Kontrolle und Bewertung der Schülerleistungen : dargestellt am Beispiel der mathematikmethodischen Ausbildung
  47. Zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der Deutschen Demokratischen Republik
  48. Zur Behandlung des Modell-Begriffs im Mathematikunterricht der Klassen 9 und 10
  49. Zur Behandlung isomorpher mathematischer Strukturen im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule unter besonderer Berücksichtigung von Isomorphiebetrachtungen bei Zahlenbereichserweiterungen
  50. Zur Behandlung von Grundlagen programmgesteuerter Ziffernrechenautomaten in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)