Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten
Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 2.751 bis 2.800 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- Zum Ausbilden von Rechenfertigkeiten im Addieren und Subtrahieren mit natürlichen Zahlen bis 100
- Zum Dezimalbruchverständnis von Schülerinnen und Schülern – Theoretische Analyse und empirische Befunde
- Zum Einbeziehen von spielerischen Elementen in die methodische Gestaltung des Mathematikunterrichts der Unterstufe
- Zum Einsatz von Unterrichtsmitteln bei der Behandlung geometrischer Konstruktionsaufgaben im Geometrieunterricht
- Zum Erwerb grundlegender Begriffe der Analysis unter besonderer Berücksichtigung von Schülerhandlungen und dem Einsatz von Computern im Mathematikunterricht
- Zum Heranführen der Schüler an die stochastische Denkweise im Mathematikunterricht
- Zum Kopfrechnen in der Hauptschule : eine empirische Studie zu den Kopfrechenleistungen von Hauptschülern der Orientierungsstufe bei Aufgaben zur Multiplikation und Division mit evaluierter Unterrichtspraxis
- Zum Lehren des Problemlösens durch die Vermittlung von Lösungsstrategien und den Einsatz weiterer heuristischer Hilfsmittel
- Zum Lösen von Anwendungsaufgaben im Lehrgebiet Mathematik der Grundstudienrichtung Wirtschaftswissenschaften an Fachschulen
- Zum Musterverständnis von Kindern im Elementarbereich dargestellt am Beispiel der Arbeit mit Bandornamenten
- Zum Niveau der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung der westdeutschen Volks- und Realschüler
- Zum Problem der Anschauung im Mathematikunterricht unter Einbeziehung erkenntnistheoretischer Betrachtungen zur Mathematik als Wissenschaft
- Zum Problem der Sprache im Mathematikunterricht und empirische Untersuchungen im Bereich des Geometrieunterrichts der 6. Schulstufe AHS
- Zum Problem von Anschauung und Begriff bei Bernard Bolzano und die Bedeutung seiner Theorien für pädagogische Probleme
- Zum Spurproblem holomorpher Funktionen auf analytischen Mengen
- Zum Verhältnis der Prozesse des Erkennens und Übens im unterrichtlichen Aneignungsprozeß, mit besonderer Blickrichtung auf den Mathematikunterricht
- Zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft als Element weltanschaulich-philosophischer Bildung und Erziehung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
- Zum Verhältnis von Wissensentwicklung und Begründung in der Mathematik-Beweisen als didaktisches Problem
- Zum Verständnis des Kurvenbegriffs im Mathematikunterricht
- Zum Verständnis des Unendlichkeitsbegriffs im Mathematikunterricht (Promotionsprojekt)
- Zum Verständnis von Iterationen im Mathematikunterricht
- Zum Wirksamwerden von Unterrichtsmitteln im Geometrieunterricht am Beispiel des Lehrplanabschnittes "4.2. Verschiebung" der Klasse 4
- Zum Ziel, zum Inhalt und zur methodischen Gestaltung der sozialistischen Wehrerziehung im Fachlehrerstudium Physik, Mathematik und Möglichkeiten ihrer Realisierung
- Zum Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten und einige Schlussfolgerungen für die Diplomlehrerausbildung im Fach Mathematik
- Zum elementaren Inhalt und zur Behandlung des Inhalts wohlbestimmter Punktmengen im Unterricht
- Zum lebenspraktischen Zuschnitt des Mathematikunterrichts in den unteren Klassen der Hilfsschule
- Zum schädigungsspezifischen methodischen Vorgehen im propädeutischen Geometrieunterricht in Klasse 3, Abt. I, des allgemeinbildenden Schulteils der Hilfsschule
- Zum strukturellen Arbeiten im Mathematikunterricht an Instituten für Lehrerbildung
- Zuordnung
- Zur Anwendung der Mathematik im Physikunterricht
- Zur Arbeit mit problemhaltigen Textaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
- Zur Ausbildung von Lerntätigkeit im Planimetrieunterricht der Klasse 6
- Zur Bedeutung der Dimension Reflektiertheit versus Impulsivität für den Bereich der Erziehung
- Zur Bedeutung des iterativen Arbeitens für die mathematische Allgemeinbildung
- Zur Bedeutung diskreter Arbeitsweisen im Mathematikunterricht
- Zur Bedeutung multipler externer Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht
- Zur Bedeutung von elektronischen Taschenrechnern für den Mathematikunterricht der POS
- Zur Bedeutung von fächerübergreifendem Unterricht zwischen Mathematik und Physik für die Förderung von mathematical literacy – unter besonderer Berücksichtigung physikalischer Experimente, Begriffserwerb und Variablenbegriff
- Zur Befähigung von Lehrerstudenten (IfL) zur Nutzung der erzieherischen Potenzen des Mathematikunterrichts: unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung pädagogischen Könnens in der mathematischen und mathematikmethodischen Ausbildung
- Zur Befähigung von Lehrerstudenten (IfL) zur effektiven Kontrolle und Bewertung der Schülerleistungen : dargestellt am Beispiel der mathematikmethodischen Ausbildung
- Zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in der Deutschen Demokratischen Republik
- Zur Behandlung des Modell-Begriffs im Mathematikunterricht der Klassen 9 und 10
- Zur Behandlung isomorpher mathematischer Strukturen im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule unter besonderer Berücksichtigung von Isomorphiebetrachtungen bei Zahlenbereichserweiterungen
- Zur Behandlung von Grundlagen programmgesteuerter Ziffernrechenautomaten in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Zur Behandlung von Ungleichungen im Mathematikunterricht und ihre Verwendung in den Fächern Physik, Chemie und Biologie
- Zur Bestimmung des von Schülern siebenter Klassen erreichbaren Niveaus der Fähigkeiten im Begründen und Beweisen
- Zur Dialektik von Kohärenzerlebnissen und Differenzerfahrungen
- Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts
- Zur Didaktik des Folgenbegriffs
- Zur Didaktik des begrifflichen Denkens in der Geometrieausbildung
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)