Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im Laufe des ersten Schuljahres

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Michael Gaidoschik (2010): Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im Laufe des ersten Schuljahres. Dissertation, Universität Wien.
Begutachtet durch Günter Hanisch und Anna Susanne Steinweg.
Tag der mündlichen Prüfung: 07.05.2010.

Zusammenfassung

In einer Längsschnittstudie mit 139 niederösterreichischen Kindern aus 20 verschiedenen Volksschulen (zweistufige Zufallsauswahl) wurde untersucht, auf Grundlage welcher zahlbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten und mit welchen Rechenstrategien Kinder zu Beginn ihres ersten Schuljahres (t1) Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis zehn lösen oder zu lösen versuchen und auf welche Weise sie diese Strategien (dann auch im Zahlenraum bis 20) zunächst bis zur Mitte (t2) und schließlich bis zum Ende des ersten Schuljahres (t3) weiterentwickeln. Die in qualitativen Interviews erfassten Strategien wurden ins Verhältnis gesetzt einerseits zur Didaktik und Methodik des arithmetischen Erstunterrichts, den diese Kinder im Laufe dieses Schuljahres erfahren haben, andererseits zum zahlbezogenen Wissen zu Schulbeginn, zur Geschlechtszugehörigkeit der Kinder und zum Bildungsgrad ihrer Eltern.

Die qualitative Inhaltsanalyse der im Unterricht der Kinder verwendeten Mathematik-Schulbücher wie auch die Angaben der Lehrkräfte dieser Kinder zur didaktisch-methodischen Gestaltung ihres Mathematikunterrichts liefern starke Hinweise dafür, dass im Unterricht (und dies weitgehend einheitlich in allen erfassten Klassen) gegen zentrale Empfehlungen der aktuellen Fachdidaktik zur Gestaltung des arithmetischen Erstunterrichts verstoßen wurde. Insbesondere erfolgte die Behandlung von zählenden Rechenstrategien nicht nur im Sinne eines "Aufgreifens von Vorkenntnissen". Zählendes Rechnen scheint vielmehr mehrheitlich zumindest bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres gezielt geübt worden zu sein. Ableitungsstrategien wurden demgegenüber gar nicht oder allenfalls in fachdidaktisch unzureichender Weise und Gewichtung behandelt. Daneben wurde aber offenbar auch dem Auswendiglernen von additiven Grundaufgaben mehrheitlich wenig bis keine Beachtung gewidmet. Für die Bewältigung von Aufgaben mit Zehnerübergang wurde gemäß den Angaben der Lehrkräfte als einzige nicht-zählende Strategie das "Teilschrittverfahren" ("Zehnerstopp") erarbeitet, auch dies im deutlichen Widerspruch zu Empfehlungen der aktuellen Fachdidaktik.

Auf Grundlage dieses Unterrichts waren am Ende des ersten Schuljahres etwa 27 Prozent der Kinder auch noch im Zahlenraum bis zehn vorwiegend zählende Rechner, d.h.: Sie lösten mehr als zwei Drittel der nicht-trivialen Additionen und Subtraktionen in diesem Zahlenraum durch eine Zählstrategie. Nur etwa 35 Prozent der Kinder lösten mehr als zwei Drittel dieser Aufgaben durch Faktennutzung (Faktenabruf oder Ableitung). Aufgaben mit Zehnerübergang wurden (mit Ausnahme der von etwa 50 Prozent der Kinder auswendig gewussten Verdoppe-lung 6+6) von mehr als zwei Drittel der Kinder entweder gar nicht oder durch eine Zählstrategie bewältigt.

Der qualitativ-explorative Teil der Arbeit ist der Detailanalyse kindlicher Strategieentwick-lungen gewidmet, dabei vor allem den in bisher vorliegenden Entwicklungsstudien wenig untersuchten Ableitungsstrategien und deren konzeptuellen Grundlagen. Die Analyse mündet in der empirisch begründeten Bildung von sechs Typen von Strategie-Präferenzen am Ende des ersten Schuljahres. Zur Erklärung der für diese Typen jeweils charakteristischen Merkmalskonstellationen wird auf Grundlage der qualitativen Ergebnisse dieser Studie eine Theorie der Rechenstrategieentwicklung im Laufe des ersten Schuljahres formuliert.

Im quantitativen Teil der Arbeit konnten unter anderem die folgenden Effekte als statistisch signifikant abgesichert werden: Kinder lösen im gesamten Verlauf des ersten Schuljahres umso mehr additive Grundaufgaben im Zahlenraum bis zehn durch Fakten nutzende Strategien, je mehr strukturierte Zahldarstellungen sie zu Beginn des ersten Schuljahres quasi-simultan erfassen. Buben lösen einen höheren Anteil an additiven Grundaufgaben im Zahlenraum bis zehn durch Fakten nutzende Strategien als Mädchen. Kinder, die eine bestimmte additive Grundaufgabe Mitte des ersten Schuljahres durch eine Ableitungsstrategie gelöst haben, lösen dieselbe Aufgabe am Ende des ersten Schuljahres signifikant öfter durch Faktenabruf als Kinder, die diese Aufgabe Mitte des ersten Schuljahres durch Weiterzählen oder durch Finger-Teilzählen bzw. Alleszählen gelöst haben.

Die Diskussion der Ergebnisse mündet in einem Plädoyer für eine Fortbildungsoffensive mit dem Ziel, die didaktisch-methodische Qualität des Mathematikunterrichts im ersten Schuljahr in Österreich zu verbessern. Denn die durch die Signifikanzprüfungen abgesicherte Hypothese, dass jene Kinder, die mit geringem Zahlwissen in die Schule eintreten, ein erhöhtes Risiko dafür tragen, noch am Ende des ersten Schuljahres vorwiegend zählend zu rechnen, muss vor dem Hintergrund des oben charakterisierten Unterrichts gesehen werden.

Als Konsequenz für die Früherkennung sogenannter "Rechenschwächen" lässt sich aus der vorliegenden Studie ableiten, dass Kinder, die ohne gezielte Förderung nicht bereits Mitte des ersten Schuljahres Ableitungsstrategien entdeckt haben, dies – ohne gezielte Förderung – mit einiger Wahrscheinlichkeit auch in der zweiten Hälfte des Schuljahres nicht tun werden.

Als Konsequenz für die Gestaltung des arithmetischen Anfangsunterrichts liefert die Studie u.a. starke Hinweise dafür, dass sich eine gezielte Förderung im Nutzen von Ableitungsstrategien auch positiv auf die frühe Automatisierung der additiven Basisfakten auswirken dürfte.

Desiderate für künftige pädagogische Forschungsarbeiten bleiben einerseits Längsschnittstudien im mikrogenetischen Design zur Klärung offener Detailfragen der Strategieentwicklung, andererseits videobasierte Studien, welche die didaktisch-methodische Qualität des Unterrichts-geschehens mit höherer Verlässlichkeit und Genauigkeit zu erfassen versprechen, als es dieser Arbeit mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln möglich war.

Auszeichnungen

Schlagworte

Erstrechnen, Rechenstrategien, zählendes Rechnen, Ableitungsstrategien, Automatisierung der Basisfakten, arithmetische Basisfakten, Rechenschwäche, Schulbuchanalyse

Kontext

Literatur

ADAMS, John W. & HITCH, Graham J. (1997): Working Memory and Childrens’ Mental Addition.- In: Journal of experimental child psychology, Vol. 67, S. 21-38.

ASHCRAFT, Mark H. (1995): Cognitive Psychology and Simple Arithmetic: A Review and Summary of New Directions.- In: Mathematical Cognition, 1, S. 3-34.

ASHCRAFT, Mark H. (1990): Strategic Processing in Children`s Mental Arithmetic. A Review and Proposal.- In: BJORKLUND, David F. (Ed.): Children`s Strategies. Contemporary Views of Cognitive Development.- Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Assicates, S. 185-211.

ASHCRAFT, Mark H. (1985): Is It Farfetched That Some of Us Remember Our Arithmetic Facts?- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 16, Nr. 2. S. 99-105.

ASHCRAFT, Mark H. & BATTAGLIA, John (1978): Cognitive arithmetic: Evidence for retrieval and decision processes in mental addition.- In: Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory, Vol. 4, S. 527-538.

ASHCRAFT, Mark H. & CHRISTY, Kelly S. (1995): The Frequency of Arithmetic Facts in Elementary Texts: Addition and Multiplication in Grades 1-6.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 26, No. 5, S. 396-421.

ASHCRAFT, Mark H. & FIERMAN, Bennett A. (1982): Mental Addition in Third, Fourth, and Sixth Graders.- In: Journal of Experimental Child Psychology, Vol. 33, S. 216-234.

ASHCRAFT, Mark H. & STAZYK, Edmund H. (1981): Mental Addition: A test of three verification models.- In: Memory & Cognition, Vol. 9, Nr. 2, S. 185-196.

ASTER, Michael von (2005): Wie kommen Zahlen in den Kopf? Ein Modell der normalen und abweichenden Entwicklung zahlenverarbeitender Hirnfunktionen.- In: ASTER, Michael von & LORENZ, Jens Holger (Hrsg.) (2005): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psy-chologie, Pädagogik.- Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 13-33.

ASTER, Michael von (2009): Neurowissenschaftliche Ergebnisse und Erklärungsansätze zu Rechenstörungen.- In: FRITZ, Annemarie, RICKEN, Gabi & SCHMIDT, Siegbert (Hrsg.) (2009): Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie.- Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, 2. Auflage, S. 197-213.

ASTER, Michael von (1996): Die Störungen des Rechnens und der Zahlverarbeitung in der kindlichen Entwicklung.- Habilitationsschrift. Medizinische Fakultät der Universität Zürich.

BAROODY, Arthur J. (2006): Why Children Have Difficulties Mastering the Basic Number Combinations and How to Help Them.- In: Teaching Children Mathematics, 13, No. 1, S. 22-31.

BAROODY, Arthur J. (1999): Children’s Relational Knowledge of Addition and Subtraction.- In: Cognition and Instruction, Vol. 17, No. 2, S. 137-175.

BAROODY, Arthur J. (1988): Mental-Addition Development of Children Classified as Mentally Handicapped- In: Educational Studies in Mathematics, Vol. 19, No. 3, S. 369-388.

BAROODY, Arthur J. (1987): The Development of Counting Strategies for Single-Digit Addition.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 18., Nr. 2, S. 141-157.

BAROODY, Arthur J. (1985): Mastery of Basic Number Combinations: Internalization of Relationships or Facts?- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 16, No. 2, S. 83-98.

BAROODY, Arthur J. (1983): The Development of Procedural Knowledge: An Alternative Ex-planation for Chronometric Trends of Mental Arithmetic.- In: Developmental Review, 3, S. 225-230.

BAROODY, Arthur J., GINSBURG, Herbert P. & WAXMAN, Barbara (1983): Children’s Use of Mathematical Structure.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 14, No. 3., S. 156-168.

BAROODY, Arthur J. & TIILIKAINEN, Sirpa H. (2003): Two Perspectives on Addition Develop-ment.- In: BAROODY, Arthur J. & DOWKER, Ann (Eds.) (2003): The Development of Arithmetic Concepts and Skills: Constructing Adaptive Expertise.- Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, S. 75-125.

BAROODY, Arthur J., WILKINS, Jesse L.M. & TIILIKAINEN, Sirpa H. (2003): The Development of Children’s Understanding of Additive Commutativity: From Protoquantitative Concept to General Concept?- In: BAROODY, Arthur J. & DOWKER, Ann (Eds): The Development of Arithmetic Concepts and Skills: Constructing Adaptive Expertise.- Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, S. 127-160.

BENZ, Christiane (2005): Die Entwicklung der Rechenstrategien bei Aufgaben des Typs ZE+/– ZE im Verlauf des zweiten Schuljahres.- In: Journal für Mathematik-Didaktik, Vol. 28, H. 1, S. 49-73.

BERMEJO, Vicente, MORALES, Soledad, GARCIA DEOSUNA, Jenny (2004): Supporting children’s development of cardinality understanding.- In: Learning and Instruction, Vol. 14, S. 381-398.

BESUDEN, Heinrich (1999): Wider das unnatürliche Zählen im Anfangsunterricht.- In: Die Grundschule, Vol. 31, H. 7-8, S. 78-82.

BIKNER-AHSBAHS, Angelika (2003): Empirisch begründete Idealtypenbildung – Ein methodisches Prinzip zur Theoriekonstruktion in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung.- In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Vol. 35, H. 5, S. 208-223.

BISANZ, Jeffrey & LEFEVRE, Jo-Anne (1990): Strategic and nonstrategic processing in the development of mathematical cognition.- In: BJORKLUND, David F. (Ed.): Children's strategies: Contemporary views of cognitive development.- Hillsdale: Lawrence Erlbaum, S. 213-244.

BROWNELL, William A. (1929): Remedial Cases in Arithmetic.- In: Peabody Journal of Education, Vol. 7, No. 2, S. 100-107.

BROWNELL, William A. & CHAZAL, C. B.(1935): The effects of premature drill in third-grade arithmetic.- In: Journal of Educational Research, Vol. 29, S. 17-28.

BRYANT, Peter, CHRISTIE, Clare & RENDU, Alison (1999): Children’s Understanding Of the Relation between Addition and Subtraction: Inversion, Identity, and Decomposition.- In: Journal of Experimental Child Psychology, 74 , S. 194-212.

CAMPBELL, Jamie I.D. & XUE, Quilin (2001): Cognitive Arithmetic Across Cultures.- In: Journal of Experimental Psychology: General, Vol. 120, S. 299-315.

CANOBI, Katherine H. (2004): Individual differences in children’s addition and subtraction knowledge.- In: Cognitive Development, Vol. 19, Issue 1, S. 81-93.

CARPENTER, Thomas P. & MOSER, James M. (1984): The Acquisition of Addition and Subtraction Concepts in Grades One Through Three.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 15, No. 3, S. 179-202.

CARPENTER, Thomas P. & MOSER, James M. (1983): The acquisition of addition and subtraction concepts.- In: Lesh, R. & Landau, M. (Eds.): Acquisition of mathematics concepts and processes.- New York: Academic Press, S. 7-44.

CARPENTER, Thomas P. & MOSER, James M. (1982): The Development of Addition and Subtraction Problem-Solving Skills.- In: CARPENTER, Thomas P., MOSER, James M. & ROMBERG, Thomas A. (Eds.) (1982): Addition and Subtraction: A Cognitive Perspective.- Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S. 9-24.

CARR, Martha, JESSUP, Donna L. & FULLER, Diana (1999): Gender Differences in First-Grade Mathematics Strategy Use: Parent and Teacher Contributions.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 30, No. 1, S. 20-46.

CHRISTENSEN, Carol A. & COOPER, Tom J. (1992): The Role of Cognitive Strategies in the Transition from Counting to Retrieval of Basic Addition Facts.- In: British Educational Research Journal, Vol. 18, Nr. 1, S. 37-44.

CIFFARELLI, Victor V. & WHEATLEY, Grayson H. (1979): Formal Thinking Strategies: A Prerequisite for Learning Basic Facts?- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 10, No. 5, S. 368-370.

COWAN, Richard (2003): Does It All Add Up? Changes in Children’s Knowledge of Addition Combinations, Strategies, and Principles.- In: BAROODY, Arthur J. & DOWKER, Ann (Eds.) (2003): The development of arithmetic concepts and skills: Constructing adaptive expertise.- Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum Associates, S. 35-74.

CUMMING, J. Joy & ELKINS, John (1999): Lack of Automaticity in the Basic Addition Facts as a Characteristic of Arithmetic Learning Problems and Instructional Needs.- In: Mathematical Cognition, Vol. 5, H. 2, S. 149-180.

DE CORTE, Erik & VERSCHAFFEL, Lieven (1987): The Effect of Semantic Structure on First Graders' Strategies for Solving Addition and Subtraction Word Problems.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 18, H. 5, S. 363-381.

DOMAHS, Frank, KRINZINGER, Helga & WILLMES, Klaus (2008): Mind the gap between both hands: Evidence for internal finger-based number representations in children's mental calculation.- In: Cortex, Vol. 44, S. 359-367.

DORNHEIM, Dorothea (2008): Prädiktion von Rechenleistung und Rechenschwäche: Der Beitrag von Zahlen-Vorwissen und allgemein-kognitiven Fähigkeiten.- Berlin: Logos.

DOWKER, Ann D. (2005): Individual differences in arithmetic: Implications for psychology, neuroscience and education.- Hove: Psychology Press.

EASLEY, Jack (1983): A Japanese Approach to Arithmetic.- In: For the Learning of Mathematics, Vol. 3, No. 3, S. 8-14.

FEINBERG, Miriam M. (1990): Using Patterns to Practice Basic Facts.- In: Arithmetic Teacher, Vol. 37, H. 4, S. 38-41.

FLAVELL, John H., BEACH, David H. & CHINSKY, Jack M. (1966): Spontaneous verbal rehearsal in a memory task as a function of Age.- In: Child Development, Vol. 37, S. 283-299.

FLEXER, Roberta J. (1986): The Power of Five: The Step Before the Power of Ten.- In: Arithmetic Teacher (1986), 2, S. 5-9.

FLOER, Jürgen (1995): Wie kommt das Rechnen in den Kopf? Veranschaulichen und Handeln im MU.- In: Die Grundschulzeitschrift, H. 82, S. 20-26.

FRITZ, Annemarie & RICKEN, Gabi (2008): Rechenschwäche.- München: Ernst Reinhardt.

FOXMAN, Derek & BEISHUIZEN, Meindert (2002): Mental Calculation Methods Used by 11-Year-Olds in Different Attainment Bands: A Reanalysis of Data from the 1987 APU Survey in the UK.- In: Educational Studies in Mathematics, Vol. 51, No. 1/2, S. 41-69.

FUSON, Karen C. (1992a): Research on Learning and Teaching Addition and Subtraction of Whole Numbers.- In: LEINHARDT, Gaea, PUTNAM, Ralph & HATTRUP, Rosemary (Ed.): Analysis of Arithmetic for Mathematics Teaching.- Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S. 53-187.

FUSON, Karen C. (1992b): Research on whole number addition and subtraction.- In: GROUWS, Douglas: Handbook of research on mathematics teaching and learning,- New York: Macmillan, S. 243-275.

FUSON, Karen C. & KWON, Youngshim (1992): Korean Children's Single-Digit Addition and Subtraction: Numbers Structured by Ten.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 23, No. 2, S. 148-165.

GAIDOSCHIK, Michael (2009a): Didaktogene Faktoren bei der Verfestigung des zählenden Rechnens.- In: FRITZ, Annemarie, RICKEN, Gabi & SCHMIDT, Siegbert (Hrsg.) (2009): Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie.- Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, S. 166-180.

GAIDOSCHIK, Michael (2009b): Nicht-zählende Rechenstrategien – von Anfang an! Durch mathematisches Denken zum kleinen Einspluseins.- In: Grundschulunterricht Mathematik, H. 1, S. 4-6.

GAIDOSCHIK, Michael (2009c): "Rechenschwächen" vorbeugen: Mathematik-Unterricht als Chance.- In: Dyskalkulie. Ansätze zu Diagnostik und Förderung in einer integrativen Schule. Bericht zur 13. Tagung des Verbandes Dyslexie Schweiz.- Brütten: Verband Dyslexie Schweiz, S. 7-13.

GAIDOSCHIK, Michael (2008): Automatisierung arithmetischer Basisfakten: Zur Notwendigkeit eines strategie-zentrierten Erstunterrichts.- In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Budapest 2008.- Franzbecker: Berlin, S. 401-404.

GAIDOSCHIK, Michael (2007): Rechenschwäche vorbeugen - Erstes Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen.- Wien: G&G.

GAIDOSCHIK, Michael (2003a): Rechenschwäche – Dyskalkulie. Eine unterrichtspraktische Einführung für LehrerInnen und Eltern.- Wien: G&G.

GAIDOSCHIK, Michael (2003b): Rechenstörungen: Die „didaktogene Komponente“. Kritische Thesen zur „herkömmlichen Unterrichtspraxis“ in drei Kernbereichen der Grundschulmathematik.- In: LENART, Friederike, HOLZER, Norbert & SCHAUPP, Hubert (Hrsg.) (2003): Rechenschwäche – Rechenstörung – Dyskalkulie: Erkennung, Prävention, Förderung.- Graz: Leykam, 2003, S. 128-153

GARNETT, Katherine (1992): Developing Fluency with Basic Number Facts: Intervention for Students with Learning Disabilities.- In: Learning Disabilities Research/Practice, No. 7, S. 210-216.

GEARY, David C. (2004): Mathematics and Learning Disabilities.- In: Journal of Learning Disabilities, Vol. 37, No. 1, S. 4-15.

GEARY, David C., BOW-THOMAS, Christine C., FAN, Liu & SIEGLER, Robert S. (1996): Development of Arithmetical Competences in Chinese and American Children: Influence of Age, Language, and Schooling.- In: Child Development, Vol. 67, S. 2022-2044.

GEARY, David C. & BROWN, Sam C. (1991): Strategy Choice and Speed-of-Processing Differences in Gifted, Normal, and Mathematically Disabled Children.- In: Developmental Psychology, Vol. 27, No. 3, S. 398-406.

GEARY, David C., BROWN, Sam C. & SAMARANAYAKE V. A. (1991): Cognitive Addition: A Short Longitudinal Study of Strategy Choice and Speed-of-Processing Differences in Normal and Mathematically Disabled Children.- In: Developmental Psychology, Vol. 27, No. 5, S. 787-797.

GEARY, David C., HAMSON, Carmen O. & HOARD, Mary K. (2000): Numerical and arithmetical cognition: A longitudinal study of process and concept deficits in children with learning disability.- In: Journal of Experimental Child Psychology, Vol. 77, S. 236-263.

GEARY, David C. & HOARD, Mary K. (2001): Numerical and arithmetical deficits in learning-disabled children: Relation to dyscalculia and dyslexia.- In: Aphasiology, 15 (7), S. 635-647.

GEARY, David C., HOARD, Mary K. & HAMSON, Carmen O. (1999): Numerical and Arith-metical Cognition: Patterns of Functions and Deficits in Children at Risk for a Mathematical Disability.- In: Journal of Experimental Child Psychology, 74, S. 213-239.

GERSTER, Hans-Dieter (2009): Schwierigkeiten bei der Entwicklung arithmetischer Konzepte im Zahlenraum bis 100.- In: FRITZ, Annemarie, RICKEN, Gabi & SCHMIDT, Siegbert (Hrsg.) (2009): Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie.- Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, 2. Auflage, S. 248-268.

GERSTER, Hans-Dieter (2005): Anschaulich rechnen – im Kopf, halbschriftlich, schriftlich.- In: ASTER, Michael von & LORENZ, Jens Holger (Hrsg.) (2005): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik.- Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 202-236.

GERSTER, Hans-Dieter (1994): Arithmetik im Anfangsunterricht.- In: ABELE, Albrecht & KALMBACH, Herbert (Hrsg.): Handbuch zur Grundschulmathematik, 1. und 2. Schuljahr.- Stuttgart: Klett, S. 35-102.

GERSTER, Hans-Dieter & SCHULTZ, Rita (2000): Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Bericht zum Forschungsprojekt Rechenschwäche – Erkennen, Beheben, Vorbeugen.- Freiburg im Breisgau: PH Freiburg. Online im WWW unter URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1397 [09.12.2009]

GINSBURG, Herbert P. (1997): Entering the child's mind: the clinical interview in psychological research and practice.- Cambridge: Cambridge University Press.

GINSBURG, Herbert P. (1989): Children’s Mathematics. How they learn it and how you teach it.- Austin: pro-ed, 2nd edition.

GOLDMAN, Susan R., MERTZ, Davis L. & PELLEGRINO, James W. (1989): Individual differences in extended practice functions and solution strategies for basic addition facts.- In: Journal of Educational Psychology, Vol. 81 (1989), S. 481-496.

GOLDMAN, Susan R., PELLEGRINO, James W. & MERTZ, Davis L. (1988): Extended Practice of Basic Addition Facts: Strategy Changes in Learning-Disabled Students.- In: Cognition and Instruction, Vol. 5, Nr. 3, S. 223-265.

GRASSMANN, Marianne, MIRWALD, Elke, KLUNTER, Martina & VEITH, Ute (1995): Arithmetische Kompetenz von Schulanfängern – Schlußfolgerungen für die Gestaltung des Anfangsunterrichts.- In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe H. 7, S. 302-321.

GRAY, Eddie (2003): Compressing the counting process: developing a flexible interpretation of symbols.- In: THOMPSON, Ian (Ed.) (2003): Teaching and learning early number.- Maidenhead: Open University Press, S. 63-72.

GRAY, Edward M. (1991): An Analysis of Diverging Approaches to Simple Arithmetic: Preference and its Consequences.- In: Educational Studies in Mathematics, 22, S. 551-574.

GRAY, Eddie, PINTO, Marcia, PITTA, Demetra & TALL, David (1999): Knowledge Construction and Diverging Thinking in Elementary & Advanced Mathematics.- In: Educational Studies in Mathematics, Vol. 38, Nr. 1/3, S. 111-133.

GRAY, Eddie & PITTA, Demetra (1999): A Perspective on Mental Arithmetic.- In: Mathematics Teaching, Vol. 167, S. 12-15.

GRAY, Eddie M. & TALL, David O. (1994): Duality, Ambiguity, and Flexibility: A “Proceptual” View of Simple Arithmetic.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 25, No. 2, S. 116-140.

GROEN, Guy J. & PARKMAN, John M. (1972): A Chronometric Analysis of Simple Addition.- In: Psychological Review, Vol. 79, No. 4. S. 329-343.

GRUBE, Dietmar (2006): Entwicklung des Rechnens im Grundschulalter. Basale Fertigkeiten, Wissensabruf und Arbeitsgedächtniseinflüsse.- Münster u.a.: Waxmann.

GRUBE, Dietmar (2005): Entwicklung des Rechnens im Grundschulalter.- In: HASSELHORN, Marcus, MARX, Harald & SCHNEIDER, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Diagnostik von Mathematikleistungen.- Göttingen u. a.: Hogrefe, S. 105-124.

HASEMANN, Klaus (2003): Anfangsunterricht Mathematik.- Heidelberg, Berlin: Spektrum.

HATANO, Giyoo (1982): Learning to Add and Subtract: A Japanese Perspective.- In: CARPENTER, Thomas P., Moser, James M. & Romberg, Thomas A. (Eds.): Addition and Sub-traction: A Cognitive Perspective.- Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S. 211-223.

HENGARTNER, Elmar (Hrsg.): Mit Kindern lernen.- Zug: Klett Schweiz, 1999.

HENGARTNER, Elmar, HIRT, Uli, WÄLTI, Beat und PRIMARSCHULTEAM LUPSINGEN (2006): Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Natürliche Differenzierung im Ma-thematikunterricht.- Zug: Klett und Balmer Verlag.

HENGARTNER, Elmar & RÖTHLISBERGER, Hans (1995): Rechenfähigkeit von Schulanfängern.- In: BRÜGELMANN, Hans, BALHORN, Heiko & FÜSSENICH, Iris (Hrsg.) (1995): Am Rande der Schrift.- Lengwil: Libelle, S. 66-86.

HENRY, Valerie J. & BROWN, Richard S. (2008): First-Grade Basic Facts: An Investigation into Teaching and Learning of an Accelerated, High-Demanding Memorization Standard.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 39, No. 2, S. 153-183.

HIEBERT, James & LEFEVRE, Paul (1986): Conceptual and procedural knowledge in mathematics: An introductory analysis.- In HIEBERT, James (Ed.) (1986): Conceptual and procedural knowledge: the case of mathematics.- Hillsdale: Erlbaum, S. 1-27.

HIRT, Ueli & WÄLTI, Beat (2008): Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte.- Seelze-Velber: Kallmeyer.

HOPE, Jack A., LENTZINGER, Larry, REYS, Barbara J. & REYS, Robert E. (1988): Mental math in the primary grade.- Palo-Alto, CA: Dale Seymour Publications.

HUGHES, Michael (1986): Children and Number. Difficulties in Learning Mathematics.- Oxford: Blackwell.

IRWIN, Kathryn C. (1996): Children's Understanding of the Principles of Covariation and Compensation in Part-Whole Relationships.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 27, No. 1, S. 25-40

ISAACS, Andrew C. & CARROLL, William M.: Strategies for Basic-Fact Instruction.- In: Teaching Children Mathematics, Vol. 5 (1999), Issue 9, S. 508 – 515.

JORDAN, Nancy C., HANICH, Laurie B. & KAPLAN, David (2003): A Longitudinal Study of Mathematical Competencies in Children With Specific Mathematics Difficulties Versus Children With Comorbid Mathematics and Reading Difficulties.- In: Child Development, Vol. 74, No. 3, S. 834-850.

KAMPSHOFF, Marita (2007): Geschlechterdifferenz und Schulleistung. Deutsche und englische Studien im Vergleich.- Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

KAUFMANN, Liane & NUERK, Hans-Christoph (2005): Numerical development: current issues and future perspectives.- In: Psychology Science, Vol. 47, No. 1, S. 142-170.

KAUFMANN, Sabine & WESSOLOWSKI, Silvia (2006): Rechenstörungen. Diagnose und Förderbausteine.- Seelze: Kallmeyer.

KELLE, Udo (1994): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung.- Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

KELLE, Udo & KLUGE, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung.- Opladen: Leske und Budrich.

KELLER, Carmen (1997): Geschlechterdifferenzen: Trägt die Schule dazu bei?- In: MOSER, Urs u. a. (1997): Schule auf dem Prüfstand. Eine Evaluation der Sekundarstufe 1 auf der Grundlage der Third International Mathematics and Science Study.- Chur, Zürich: Rüegger, S. 138-179.

KERKMAN, Dennis D. & SIEGLER, Robert S.: Individual differences and adaptive flexibility in lower-income children's strategy choices.- In: Learning and Individual Differences, Vol. 5., S. 113-136.

KESTING, Frauke (2005): Mathematisches Vorwissen zu Schuljahresbeginn bei Grundschülern der ersten drei Schuljahre. Eine empirische Untersuchung.- Hildesheim: Franzbecker.

KILPATRICK, Jeremy, SWAFFORD, Jane & FINDELL Bradford (Eds.) (2001): Adding it up: Helping children learn mathematics.- Washington, DC: Natioanl Academy Press.

KLUGE, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung.- Opladen: Leske und Budrich.

KOMM, Ellen (2003): Kognitive Grundlagen des Anfangsunterrichts.- Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

KOONTZ, K. L. & BERCH, D. B. (1996): Identifying simple numerical stimuli: processing inefficiencies exhibited by arithmetic learning disabled children.- In: Mathematical Cognition, Vol. 2, No. 1, S. 1-23.

KRAJEWSKI, Kristin (2008): Vorschulische Förderung mathematischer Kompetenzen.- In: PETERMANN, Franz & SCHNEIDER, Wolfgang (Hrsg.): Angewandte Entwicklungspsychologie.- Göttingen: Hogrefe, S. 275-304.

KRAJEWSKI, Kristin (2005): Vorschulische Mengenbewusstheit von Zahlen und ihre Bedeutung für die Früherkennung von Rechenschwäche.- In: HASSELHORN, Marcus, MARX, Harald & SCHNEIDER, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Diagnostik von Mathematikleistungen.- Göttingen u. a.: Hogrefe, S. 49-70.

KRAJEWSKI, Kristin (2003): Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule.- Hamburg: Kovac.

KRAJEWSKI, Kristin & SCHNEIDER, Wolfgang (2006): Mathematische Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter und ihre Vorhersagekraft für die Mathematikleistungen bis zum Ende der Grundschulzeit.- In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Vol. 53, S. 246-262.

KRAUTHAUSEN, Günter (2009): Entwicklung arithmetischer Fertigkeiten und Strategien – Kopfrechnen und halbschriftliches Rechnen.- In: FRITZ, Annemarie, RICKEN, Gabi & SCHMIDT, Siegbert (Hrsg.) (2009): Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie.- Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, 2. Auflage, S. 100-117.

KRAUTHAUSEN, Günter (1995): Die “Kraft der Fünf” und das denkende Rechnen.- In: MÜLLER, Gerhard N. & WITTMANN, Erich Ch. ( Hrsg.): Mit Kindern rechnen.- Arbeitskreis Grundschule – Der Grundschulverband e.V.: Frankfurt/Main, S. 87-108.

KRAUTHAUSEN, Günter (1993): Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner: Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden.- In: Journal für Mathematik-Didaktik 3/4, S. 189-219.

KRAUTHAUSEN, Günter & SCHERER, Petra (2007): Einführung in die Mathematikdidaktik.- Heidelberg – Berlin: Spektrum, 3. Auflage.

KUCIAN, Karin & ASTER, Michael von (2005): Dem Gehirn beim Rechnen zuschauen. Ergebnisse der funktionellen Bildgebung.- In: ASTER, Michael von & LORENZ, Jens Holger (Hrsg.) (2005): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik.- Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 54-72.

LANDERL, Karin & KAUFMANN, Liane (2008): Dyskalkulie. München: Ernst Reinhardt.

LANDERL, Karin, BEVAN, Anna & BUTTERWORTH, Brian (2004): Developmental Dyscalculia and Basic Numerical Capacities: A Study of 8-9 Year Old Students.- In: Cognition, Vol. 93, S. 99–125.

LEUTZINGER, Larry P. (1999): Developing Thinking Strategies for Addition Facts.- In: Teaching Children Mathematics, Vol. 6, Nr. 1, S. 14-18.

LORENZ, Jens-Holger (2003a): Lernschwache Rechner fördern.- Berlin: Cornelsen.

LORENZ, Jens-Holger (2003b): Rechenschwäche – ein Problem der Schul- und Unterrichtsentwicklung.- In: BAUM, Monika & WIELPÜTZ, Hans (Hrsg.): Mathematik in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch.- Kallmeyer: Seelze, S. 103-119.

LORENZ, Jens-Holger (2002): Das arithmetische Denken von Grundschulkindern.- In: PETER-KOOP, Andrea (Hrsg.): Das besondere Kind im Mathematikunterricht der Grundschule.- Offenburg: Mildenberger, S. 59-81.

LORENZ, Jens-Holger & RADATZ, Hendrik (1993): Handbuch des Förderns im Mathematik-Unterricht.- Hannover: Schroedel.

MAYRING, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken.- Weinheim und Basel: Beltz, 8. Auflage.

MAYRING, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken.- Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 5. Auflage.

MILLER, Kevin, SMITH, Catherine M., ZHU, Jianjun & ZHANG, Houcan (1995): Preschool origins of cross-national differences in mathematical competence: The role of number-naming Systems.- In: Psychological Science, Vol. 6, No. 1, S. 56-60.

MOOG, Wolfgang & Schultz, Andreas (1999): Zahlen begreifen. Diagnose und Förderung bei Kindern mit Rechenschwierigkeiten.- Neuwied, Berlin: Luchterhand.

MOSER OPITZ, Elisabeth (2007): Rechenschwäche/Dyskalkulie: Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern. – Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.

MOSER OPITZ, Elisabeth (2005): Lernschwierigkeiten Mathematik in Klassen 5 und 8: Eine empirische Untersuchung.- In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbarsgebiete, Vol. 73, S. 179-190.

MOSER OPITZ, Elisabeth: Zählen – Zahlbegriff – Rechnen.- Bern – Stuttgart – Wien: Haupt, 2001.

MURPHY, Carol (2004): How Do Children Come to Use a Taught Mental Calculation Strategy?- In: Educational Studies in Mathematics, Vol. 56, No. 1, S. 3-18.

OSTAD, Snorre A. (1998): Developmental differences in solving simple arithmetic number-fact problems: A comparison of mathematically normal and mathematically disabled children.- In: Mathematical Cognition, Vol. 4, S. 1-19.

PADBERG, Friedhelm (2005): Didaktik der Arithmetik.- Heidelberg: Spektrum, 2005, dritte erweiterte, völlig überarbeitete Auflage.

PADBERG, Friedhelm (1994): Zum Einsatz von heuristischen Strategien und Zählstrategien bei der Subtraktion – eine empirische Untersuchung am Ende des ersten Schuljahres.- In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, Vol. 22, H. 7, S. 323-328.

PADBERG, Friedhelm (1993): Additionsstrategien von Erstklässlern – eine empirische Untersuchung.- In: Mathematische Unterrichtspraxis, IV. Quartal, S. 1-8.

PITTA, Demetra & Gray, Eddie (1997): "In the Mind. What can imagery tell us about success and failure in arithmetic?"- In: Makrides, Gregory A. (Ed.): Proceedings of the First Mediterranean Conference on Mathematics.- Nicosia, Cyprus, S. 29-41.

PROBST, Holger & WANIEK, Dorothea (2003): Kommentar: Erste numerische Kenntnisse von Kindern und ihre didaktische Bedeutung.- In: FRITZ, Annemarie, RICKEN, Gabi & SCHMIDT, Siegbert (Hrsg.) (2003): Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie.- Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, S. 65-79.

PUTNAM, Ralph T., DEBETTENCOURT, Laurie U. & LEINHARDT, Gaea (1990): Understanding of Derived-Fact Strategies in Addition and Subtraction.- In: Cognition and Instruction, Vol. 7, No. 3, S. 245-285.

RADATZ, Hendrik (1982): Zählen – eine oft vernachlässigte Tätigkeit.- In: Grundschule, H. 4, S. 159-162.

RADATZ, Hendrik, SCHIPPER, Wilhelm, DRÖGE, Rotraud, EBELING, Astrid (1998): Handbuch für den Mathematikunterricht, 2. Schuljahr.- Hannover: Schroedel.

RADATZ, Hendrik, SCHIPPER, Wilhelm, DRÖGE, Rotraud, EBELING, Astrid (1996): Handbuch für den Mathematikunterricht, 1. Schuljahr.- Hannover: Schroedel.

RADATZ, Hendrik & SCHIPPER, Wilhelm (1983): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen.- Hannover: Schroedel.

RATHGEB-SCHNIERER, Elisabeth (2006): Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze.- Hildesheim, Berlin: Franzbecker.

RESNICK, Lauren B. (1992): From Protoquantitites to Operators: Building Mathematical Competence on a Foundation of Everyday Knowledge.- In: LEINHARDT, Gaea, Putnam, Ralph & Hattrup, Rosemary (Ed.): Analysis of Arithmetic for Mathematics Teaching.- Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S. 373-429.

RESNICK, Lauren B., BILL, V., LESGOLD, S. B. & LEER, M. N. (1991): Thinking in arithmetic class.- In: MEANS, Barbara, CHELEMER, Carol & KNAPP, Michael (Eds.): Teaching advanced skills to at-risk students.- San Francisco: Jossey-Bass Publishers, S. 27-53.

RESNICK, Lauren B. (1983): A Developmental Theory of Number Understanding.- In: GINSBURG, Herbert P. (Ed.): The Development of Mathematical Thinking.- New York: Aca-demic Press, S. 109-151.

RIGHTSEL, Pamela S. & THORNTON, Carol (1985): 72 Addition Facts Can Be Mastered by Mid-Grade 1.- In: Arithmetic Teacher, S. 8-10.

RITTLE-JOHNSON, Bethany, SIEGLER, Robert S. & WAGNER ALIBALI, Martha (2001): Developing Conceputal Understanding and Procedural Skill in Mathematics: An Iterative Process.- In: Journal of Educational Psychology, Vol. 93, No. 2, S. 346-362.

ROTTMANN, Thomas (2006): Das kindliche Verständnis der Begriffe "die Hälfte" und "das Doppelte". Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung.- Hildesheim, Berlin: Franzbecker.

RUSSELL, Robert L. & GINSBURG, Herbert P. (1984): Cognitive analysis of children`s mathematics difficulties.- In: Cognition and Instruction, Vol. 1, S. 217-244.

RUSSO, J. Edward, JOHNSON, Eric J. & STEPHENS, Debra L. (1989): The validity of verbal protocols.- In: Memory and Cognition, Vol. 17, H. 6, S. 759-769.

RUSTEMEYER, Ruth (1999): Geschlechtstypische Erwartungen zukünftiger Lehrkräfte bezüglich des Unterrichtsfaches Mathematik und korrespondierende (Selbst-)Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern.- In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, H. 46, S. 187-200.

SCHÄFER, Jutta (2005): Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule.- Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

SCHERER, Petra (1999): Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen. Fördern durch Fordern. Band 1: Zwanzigerraum.- Leipzig – Stuttgart – Düsseldorf: Klett.

SCHIPPER, Wilhelm (2005): Schulische Intervention und Prävention bei Rechenstörungen.- In: Die Grundschulzeitschrift, H. 182, S. 6-10.

SCHIPPER, Wilhelm (2003a): Thesen und Empfehlungen für den schulischen und außerschulischen Umgang mit Rechenstörungen.- In: LENART, Friederike, HOLZER, Norbert & SCHAUPP, Hubert (Hrsg.) (2003): Rechenschwäche – Rechenstörung – Dyskalkulie: Erkennung, Prävention, Förderung.- Graz: Leykam, 2003, S. 103-121.

SCHIPPER, Wilhelm (2003b): Lernen mit Material im arithmetischen Anfangsunterricht.- In: BAUM, Monika & WIELPÜTZ, Hans (Hrsg.): Mathematik in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch.- Kallmeyer: Seelze, S. 221-237.

SCHIPPER, Wilhelm (2002): „Schulanfänger verfügen über hohe mathematische Kompetenzen.“ – Eine Auseinandersetzung mit einem Mythos.- In: PETER-KOOP, Andrea (Hrsg.): Das besondere Kind im Mathematikunterricht der Grundschule.- Offenburg: Mildenberger, S. 119-140.

SCHMIDT, R. (1982): Zahlenkenntnisse von Schulanfängern. Ergebnisse einer zu Beginn des Schuljahrs 1981/82 durchgeführten Untersuchung.- Wiesbaden: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung.

SCHMIDT, Siegbert (2009): Arithmetische Kenntnisse am Schulanfang – Befunde aus mathe-matikdidaktischer Sicht.- In: FRITZ, Annemarie, RICKEN, Gabi & SCHMIDT, Siegbert (Hrsg.) (2009): Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie.- Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, 2. Auflage, S. 77-97.

SCHMIDT, Siegbert & WEISER, W. (1982): Zählen und Zahlverständnis von Schulanfängern: Zählen und der kardinale Aspekt natürlicher Zahlen.- In: Journal für Mathematik-Didaktik, H. 2/3, S. 227-263.

SCHNEIDER, Wolfgang & BÜTTNER, Gerhard (2008): Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen.- In: OERTER, Rolf & MONTADA, Leo (2008): Entwicklungspsychologie.- Weinheim, Basel: Beltz PVU, 6. vollständig überarbeitete Auflage, S. 480-501.

SCHÜTTE, Sybille (2002): Aktivitäten zur Schulung des Zahlenblicks.- In: Praxis Grundschule, H. 2, S. 5-6.

SELTER, Christoph & SPIEGEL, Hartmut (1997): Wie Kinder rechnen.- Stuttgart: Klett.

SELTER, Christoph (1995): Zur Fiktivität der "Stunde Null" im arithmetischen Anfangsunterricht.- In: Mathematische Untersuchungspraxis, II. Quartal, S. 11-19.

SHRAGER, Jeff & SIEGLER, Robert S. (1998): SCADS: A Model of Children's Strategy Choices and Strategy Discoveries. – In: Psychological Science, Vol. 9, No. 5, S. 405-410.

SIEGLER, Robert S. (2001): Das Denken von Kindern.- München – Wien: R. Oldenbourg Verlag.

SIEGLER, Robert S. (1988): Individual differences in strategy choices: Good students, not-so-good students, and perfectionists.- In: Child Development, Vol. 59, S. 833-851.

SIEGLER, Robert S. (1987): The perils of averaging data over strategies: An example from children’s addition.- In: Journal of Experimental Psychology: General, Vol. 116, S. 250-264. SIEGLER, Robert S. & JENKINS, Eric (1989): How children discover new strategies.- Hillsdale, New Jersey: Erlbaum.

SIEGLER, Robert S. & ROBINSON, Mitchell (1982): The development of numerical understandings.- In: REESE, H. & LIPSITT, L. P. (Eds.) (1982): Advances in child development and behavior.- New York: Academic Press, S. 242-312.

SIEGLER, Robert S. & SHRAGER, Jeffrey (1984): Strategy Choices in Addition and Subtraction: How Do Children Know What to Do?- In: SOPHIAN, Catherine (Hrsg.) (1984): Origins of Cognitive Skills.- Hillsdale: Erlbaum, 1984, S. 229-294.

SIEGLER, Robert S. & SHIPLEY, Christopher (1995): Variation, Selection, and Cognitive Change.- In: SIMON, Thomas & HALFORD, Graeme (Eds.) (1995): Developing Cognitive Competence: New approaches to process modeling.- Hillsdale: Erlbaum, S. 31-76.

SIEGLER, Robert S. & STERN, Elsbeth (1998): Conscious and Unconscious Strategy Discoveries: A Microgenetic Analysis.- In: Journal of Experimental Psychology: General, Vol. 127, No. 4, S. 377 – 397.

SONG, Myung-Ja & GINSBURG, Herbert P. (1987): The development of informal and formal mathematical thinking in Korean and U.S. children.- In: Child Development, 58, S. 1286-1296.

SOPHIAN, Catherine & MCCORGRAY, Patricia (1994): Part-Whole Knowledge and Early Arithmetic Problem Solving.- In: Cognition and Instruction, Vol. 12, Nr. 1, S. 3-33.

SOWDER, J.T. (1992): Teaching computation in ways that promote number sense.- In: IRONS, C.J. (Ed.) (1992): Challenging children to think when they compute.- Brisbane: Queensland University of Technology, Centre for Mathematics and Science Education, S. 14-27.

SPIEGEL, Hartmut & SELTER, Christoph (2003): Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten.- Seelze-Velber: Kallmeyer.

STEFFE, Leslie P. (1979): A reply to „Formal Thinking Strategies: A Prerequisite for Learning Basic Facts?”.- In: Journal for Research in Mathematics Education, 10, S. 370-374.

STEFFE, Leslie P. & Cobb, Paul (1988): Construction of arithmetical meanings and strategies.- New York: Springer.

STEINBERG, Ruth M. (1985): Instruction on Derived Facts Strategies in Addition and Subtraction.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 16, No. 5, S. 337-355.

STEINWEG, Anna Susanne (2008a): Zwischen Kindergarten und Schule – Mathematische Basiskompetenzen im Übergang.- In: HELLMICH, Frank & KÖSTER, Hilde (Hrsg.) (2008): Vorschulische Bildungsprozesse in Mathematik und Naturwissenschaften.- Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

STEINWEG, Anna Susanne (2008b): Grundlagen mathematischen Lernens vor der Schule.- In: Beiträge zum Mathematikunterrich 2008, S. 273-276.

STEINWEG, Anna Susanne (2001): Zur Entwicklung des Zahlenmusterverständnisses bei Kindern. Epistemologisch-pädagogische Grundlegung.- Münster: Lit-Verlag.

STERN, Elsbeth (2009): Früh übt sich: Neuere Ergebnisse aus der LOGIK-Studie zum Lösen mathematischer Textaufgaben in der Grundschule.- In: FRITZ, Annemarie, RICKEN, Gabi & SCHMIDT, Siegbert (Hrsg.) (2009): Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie.- Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, 2. Auflage, S. 151-164.

STERN, Elsbeth (1998): Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses im Kindesalter.- Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers.

STERN, Elsbeth (1992): Warum werden Kapitänsaufgaben "gelöst"? – Das Verstehen von Textaufgaben aus psychologischer Sicht.- In: Der Mathematikunterricht, Heft 5, S. 7-29.

SUN, Wei & ZHANG, Joanne Y. (2001): Teaching Addition and Subtraction Facts: A Chinese Perspective.- In: Teaching Children Mathematics, Vol. 8, Issue 1, S. 28-31.

SVENSON, Ola & SJÖBERG, Kit (1983): Evolution of cognitive processes for solving simple additons during the first three school years.- In: Scandinavian Journal of Psychology, Vol. 24, S. 117-124.

TEMPLE, C.M. & SHERWOOD, S. (2002): Representation and retrieval of arithmetical facts: Developmental difficulties.- In: Quarterly Journal of Experimental Psychology, Vol. 55a, No. 3, 733-752.

THORNDIKE, Eward L. (1922): The Psychology of Arithmetic.- New York: Macmillan.

THORNTON, Carol A. (1990): Solution Strategies: Subtraction Number Facts. - In: Educational Studies in Mathematics, Vol. 21, H. 3, S. 241-263.

THORNTON, Carol A. (1978): Emphasizing thinking strategies in basic fact instruction.- In: Journal for Research in Mathematics Education, Vol. 9, S. 214-227.

THORNTON, Carol A. & SMITH, Paula (1988): Action Research: Strategies for Learning Subtraction Facts.- In: Arithmetic Teacher, Vol. 35, H. 4, S. 8-12.

TORBEYNS, Joke, VERSCHAFFEL, Lieven & GHESQUIERE, Pol (2004): Efficiency and adaptiveness of multiple school-taught strategies in the domain of simple addition.- In: Proceedings of the 28th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 4 (2004), S. 321-328.

VAN DE WALLE, John A.: Elementary and Middle School Mathematics: Teaching Developmentally.- Fifth Edition, Boston u. a.: Pearson, 2004.

WEAVER, J. Fred (1982): Interpretations of Number Operations and Symbolic Representations of Addition and Subtraction.- In: CARPENTER, Thomas P., MOSER, James M. & ROMBERG, Thomas A. (Eds.) (1982): Addition and Subtraction: A Cognitive Perspective.- Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S. 60-66.

WEIßHAUPT, Steffi, PEUCKER, Sabine & WIRTZ, Markus (2006): Diagnose mathematischen Vorwissens im Vorschulalter und Vorhersage von Rechenleistungen und Rechenschwierigkei-ten in der Grundschule.- In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Vol. 53, H. 4, S. 236-245.

WHEELER, L. R. (1939): A comparative study of the difficulty of the 100 addition combinations.- In: Journal of Genetic Psychology, Vol. 54, S. 295-312.

WINTER, Heinrich (1987): Mathematik entdecken. Neue Ansätze für den Unterricht in der Grundschule.- Frankfurt am Main: Scriptor Verlag.

WINTER, Heinrich (1984a): Begriff und Bedeutung des Übens.- In: mathematik lehren, H. 2, S. 4-16.

WINTER, Heinrich (1984b): Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht.- In: Grundschule, H. 4, S. 26-29.

WINTER, Heinrich (1981): Mathematik.- In: BARTNITZKY, Horst & CHRISTIANI , Reinhold (Hrsg.) (1981): Handbuch der Grundschulpraxis und Grundschuldidaktik.- Bad Heilbrunn: Kohlhammer.

WITTMANN, Erich Ch. (2003): Design von Lernumgebungen für die mathematische Frühförderung. In: FAUST, G. u.a. (Hrsg.) (2003): Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich.- Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 49-63.

WITTMANN, Erich Ch. (2001): Developing mathematics education in a systematic process.- In: Educational Studies in Mathematics, Vol. 48, No. 1, S. 1-20.

WITTMANN, Erich Ch. (1996): Offener Mathematikunterricht in der Grundschule – vom FACH aus.- In: Grundschulunterricht, H. 43, S. 3-7.

WITTMANN, Erich Ch. (1995): Mathematics Education as a Design Science.- In: Educational Studies in Mathematics, Vol. 29, S. 355-374.

WITTMANN, Erich Ch. (1994): Wider die Flut der "bunten Hunde" und der "grauen Päckchen": Die Konzeption des aktiv-entdeckenden Lernens und des produktiven Übens.- In: WITTMANN, Erich Ch. & MÜLLER, Gerhard N. (1994a): Handbuch produktiver Rechenübungen, Band 1. Vom Einspluseins zum Einmaleins.- Stuttgart – Düsseldorf – Berlin – Leipzig: Klett, 2. überarbeitete Auflage, S. 157-171.

WITTMANN, Erich Ch. (1992): Üben im Lernprozeß.- In: WITTMANN, Erich Ch. & MÜLLER, Gerhard N. (1992): Handbuch produktiver Rechenübungen, Band 2. Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen.- Stuttgart – Düsseldorf – Berlin – Leipzig: Klett, S. 175-182.

WITTMANN, Erich Ch. (1982): Mathematisches Denken bei Vor- und Grundschulkindern: eine Einführung in psychologisch-didaktische Experimente.- Braunschweig u.a.: Vieweg.

WITTMANN, Erich Ch. (1981): Grundfragen des Mathematikunterrichts.- Sechste, neu bear-beitete Auflage. Braunschweig – Wiesbaden: Vieweg.

WITTMANN, Erich Ch. & MÜLLER, Gerhard N. (2007a): Blitzrechenoffensive! Anregungen für eine intensive Förderung mathematischer Basiskompetenzen.- Stuttgart – Leipzig: Ernst Klett Verlag.

Links

Homepage des Autors: www.rechenschwaeche.at

Diskussion