Ascending process

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Madipedia-Logo-Ausrufezeichen.pngBitte Eintrag vervollständigen!

[+Details][+Jetzt verbessern]
Der auf dieser Seite veröffentlichte Text ist unvollständig gemäß den Madipedia:Richtlinien. Sie können uns helfen: Bitte ergänzen Sie diese Abschnitte entsprechend und entfernen Sie dann diesen Hinweis. Sie können Ihre Änderungen auch auf der Diskussionsseite mit anderen Madipedia-Mitgliedern abstimmen.
Wenn Sie den Artikel direkt verbessern wollen, dann kommen Sie mit "Jetzt verbessern" direkt an die richtige Stelle. Hilfen zum Bearbeiten haben wir unter Hilfe bereitgestellt.


Madipedia-Logo-Ausrufezeichen.pngBitte Belege ergänzen!

[+Details][+Jetzt verbessern]
Der auf dieser Seite veröffentlichte Text ist nicht hinreichend durch Quellen belegt. Sie können uns helfen: Bitte ergänzen Sie im Text die notwendigen Belege und entfernen Sie dann diesen Hinweis. Sie können Ihre Änderungen auch auf der Diskussionsseite mit anderen Madipedia-Mitgliedern abstimmen.
Wenn Sie den Artikel direkt verbessern wollen, dann kommen Sie mit "Jetzt verbessern" direkt an die richtige Stelle. Hilfen zum Bearbeiten haben wir unter Hilfe bereitgestellt.

„Ascending Process“ (englisch to ascend (hin)aufsteigen) ist ein Begriff der Kognitionsforschung und bezeichnet einen Kognitionstyp.

Begriffserläuterung

Ascending Process ist das bewusste Beschäftigen mit einer geometrischen Konstruktion (vor allem bei einem Dynamischen Geometriesystem). Dabei werden Regelmäßigkeiten, (un)veränderliche Größen etc. untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen können dann zu einer allgemeinen Theorie der untersuchten Sachverhalte führen.
Ascending Process ist somit ein induktiver Ablauf.[1] Diese Art von kognitivem Prozess wechselt sich bei der Untersuchung von geometrischen Sachverhalten ständig mit dem Descending Process ab. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Ebenen des Erkennens und Beurteilens der mathematischen Problemstellung.[2]
Ascending Process und Descending Process zeigen deswegen einen weitreichenden positiven didaktischen Effekt bei der Nutzung eines Dynamischen Geometriesystems im Vergleich zur Nutzung von Papier und Bleistift.[2]

Quellennachweis

  • Saada-Robert, M. (1989). La microgénèse de la representation d’un problème. Psychologie Française, 34, 2/3.
  • Arzarello F. (2000). Inside and Outside: Spaces, Times and Language in Proof Production. Proceedings of PMEXXIV, Hiroshima, Japan, 1, 23-38.
  • Olivero, F. (1999). Cabri Géomètre as a mediator in the processof transition to proofs in open geometric situations. W. Maull & J. Sharp (eds). Proceedings of the 4th International Conference on Technology in Mathematics Teaching. University of Plymouth, UK.

Einzelnachweise

  1. "induktiver Ablauf" bitte per Verweis erläutern!
  2. 2,0 2,1 Beleg für diese Behauptung fehlt!