Barbara Hohl-Krähenbühl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dr. sc. ETH Barbara Hohl-Krähenbühl.
Dozentin Fachdidaktik Mathematik, Mentorin MI und Grundjahr (PH Zug), Fachexpertin Mathematik PZ.BS (Kanton Basel-Stadt). Pädagogische Hochschule Zug und Pädagogisches Zentrum PZ.BS Kanton Basel-Stadt (Bereich Hochschulbildung).
Eigene Homepage: https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/phzg/kontakte/hohl-kraehenbuehl-barbara.
E-Mail
Kurzvita
Berufserfahrung
- seit 10/2024 Fachexpertin Mathematik für den Kt. Basel-Stadt
- seit 09/2013 Dozentin in der Ausbildung der PH Zug
- 2024 – 2025 Stellvertretung auf der Kindergartenstufe
- 05/2024 Stellvertretung auf der Primarschulstufe
- 2018 - 2021 Unterrichtstätigkeit (Fokus 1x1) im Rahmen meiner Interventionsstudie in verschiedenen 2./3. Primarklassen
- 2013 – 2016 Lehrmittelautorin Mathwelt 1, Schulverlag Plus, Bern
- 2012 – 2018 Lehraufträge Fachdidaktik Mathematik, PH Zürich
- 2010 – 2011 Wiss. Assistentin o.A., Päd. Institut, UZH (Prof. Dr. K. Reusser)
- 2006 – 2010 Familienarbeit
- 2004 – 2006 Wiss. Assistentin o.A., Päd. Institut, UZH (Prof. Dr. K. Reusser)
- 2003 – 2005 Assistentin E-Learning-Projekt, IPMZ, UZH (Prof. Dr. O. Jarren), Tutorin IPMZ, UZH (PD Dr. Urs Dahinden)
- 1998 – 2003 Primarlehrerin (später diverse Schulprojekte und Stv.)
Ausbildung
- 2024 Promotion ETH Zürich bei Frau Prof. Dr. Elsbeth Stern, ETH Zürich (Erstgutachter: Prof. Dr. Aiso Heinze, IPN Kiel, Zweitgutachter: Prof. Dr. Fritz Staub, Universität Zürich)
- 2002 - 2012 Lizentiat in Pädagogischer Psychologie, BWL und Publizistik, Universität Zürich (lic. phil./MA UZH)
- 2000 - 2001 Multimediaautorin, Bernnet AG Bern
- 1996 - 1998 Lehrpatent Primarschulstufe, Höhere Pädagogische Lehranstalt (HPL) Zofingen
- 1991 - 1996 Maturität Typus C (naturwiss.-math.), Kantonsschule Wohlen
ehrenamtliche Tätigkeiten im Schulbereich
- 2018 – 2022 Mitglied und Präsidentin der Schulpflege Sarmenstorf, Vorstandsmitglied Gemeindeverband Logopädie Seetal/AG
- 2012 – 2017 Mitarbeit im Elternrat der Schule Sarmenstorf
Veröffentlichungen
- Hohl-Krähenbühl, B. (2024). Das Verständnis von Distributivität im Primarschulunterricht: Welcher instruktionale Weg ist lernwirksam? Dissertation ETH Zürich, https://doi.org/10.3929/ethz-b-000682053
- Fischer, P. & Hohl, B. (2021). Förderung mathematischer Intelligenz. In J. Huser, Lichtblick für helle Köpfe. Lehrmittelverlag Zürich.
- Mitarbeit bei Hess, K. & Autorenteam (2019). Lehrmittel MATHWELT 1, Schulverlag plus.
- Mitarbeit bei Reusser, K., Stebler, R., Mandel, D. & Eckstein, B. (2013). Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen auf der Volksschulstufe des Kantons Zürich: wissenschaftlicher Bericht. Universität Zürich.
Arbeitsgebiete
Projekte
Dissertationsprojekt an der ETH Zürich: ‘Das Prinzip der Distributivität: Dem Wissensaufbau im kleinen 1x1 auf der Spur. Welcher instruktionale Weg ist lernwirksam?’ Förderung und Finanzierung des Dissertationsprojektes durch
- Aebli-Näf-Stiftung (Personalförderung)
- Rektoratsfonds PH Zug (Personalförderung)
- Frau Prof. Dr. E. Stern (Projektfinanzierung)
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
- Schweizerische Mathematische Gesellschaft (SMG)
- Verband Dyslexie Schweiz