Funktion: viele Gesichter

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht: Funktionen haben viele Gesichter

Die grundlegende mengentheoretische Definition von Funktion als rechtseindeutige Relation enthält bereits das Wesentliche und wird durch die Erweiterung über die Einbeziehung der Definitionsmenge und der Zielmenge gemäß und schließlich auch der Wertemenge umfassend verwendbar, so dass uns unter dieser Sichtweise und unter Berücksichtigung der kulturhistorischen Aspekte der Entstehung des Funktionsbegriffs „Funktionen“ mit unterschiedlichen und vielfältigen Gesichtern begegnen können. Das sei nachfolgend durch einige Beispiele verdeutlicht.

Beispiele

(folgen später)

Literatur

  • Herget, Wilfried & Malitte, Elvira & Richter, Karin [2000]: Funktionen haben viele Gesichter – auch im Unterricht! In: Flade, Lothar & Herget, Wilfried (Hrsg.): Mathematik lehren und lernen nach TIMSS – Anregungen für die Sekundarschulen. Berlin: Verlag Volk und Wissen, 2000, 115–124.
  • Hischer, Horst [2012]: Grundlegende Begriffe der Mathematik: Entstehung und Entwicklung. Struktur – Funktion – Zahl. Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Hischer, Horst [2021]: Grundlegende Begriffe der Mathematik: Entstehung und Entwicklung. Struktur – Funktion – Zahl. Heidelberg: Springer Spektrum (2., erweiterte Auflage).

Anmerkungen