Zeile 31:
Zeile 31:
| Anfang des 11. Jhs. || • '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Guido_von_Arezzo Guido von Arezzo]''': Erfindung der ''Notenschrift'' – eine weitere zeitachsenorientierte Funktion
| Anfang des 11. Jhs. || • '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Guido_von_Arezzo Guido von Arezzo]''': Erfindung der ''Notenschrift'' – eine weitere zeitachsenorientierte Funktion
|-
|-
−
| 14. Jh. || • '''Mittelalter''', insbesondere '''Nicole d'Oresme''': ''graphische Darstellung'' zeitabhängiger Größen
+
| 14. Jh. || • '''Mittelalter''', insbesondere '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_von_Oresme Nicole d'Oresme]''': ''graphische Darstellung'' zeitabhängiger Größen
|-
|-
| 17. Jh. || • '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaac_Newton Isaac Newton]''': Fluxionen, Fluenten<br />
| 17. Jh. || • '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Isaac_Newton Isaac Newton]''': Fluxionen, Fluenten<br />
Zeile 46:
Zeile 46:
| Anfang des 20. Jhs. || • '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Hausdorff Felix Hausdorff]''' (1914): Funktion als spezielle Relation
| Anfang des 20. Jhs. || • '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Hausdorff Felix Hausdorff]''' (1914): Funktion als spezielle Relation
|-
|-
−
| seit Ende des 20. Jhs. || • ... die große Vielfalt ???
+
| seit Ende des 20. Jhs. || • ... die große Vielfalt ???
−
|}
+
• ... viele Gesichter von Funktionen ???
+
|-}
== Mengentheoretische Definition ==
== Mengentheoretische Definition ==