Zeile 36:
Zeile 36:
* Erath, K. & Prediger, S. (2014). Was wird zum Erklären gelernt? Konstitution eines Lerngegenstands in der Klasseninteraktion. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2014'' (S. 345-348). Münster: WTM-Verlag.
* Erath, K. & Prediger, S. (2014). Was wird zum Erklären gelernt? Konstitution eines Lerngegenstands in der Klasseninteraktion. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2014'' (S. 345-348). Münster: WTM-Verlag.
* Erath, K., Vogler, A.-M., Prediger, S., Heller, V. & Quasthoff, U. (2014). Interaktive Verfahren der Enkulturation von Lernenden in fachspezifische Praktiken im Mathematik- und Deutschunterricht. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2014'' (S. 1349-1350). Münster: WTM-Verlag.
* Erath, K., Vogler, A.-M., Prediger, S., Heller, V. & Quasthoff, U. (2014). Interaktive Verfahren der Enkulturation von Lernenden in fachspezifische Praktiken im Mathematik- und Deutschunterricht. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2014'' (S. 1349-1350). Münster: WTM-Verlag.
+
+
+
<!-- Max 5 Einträge, weitere dann über den Button oben rechts "Publikationen"-->
+
<!--Wir haben dort bereits eine Unterseite für Publikationen angelegt-->
== Projekte ==
== Projekte ==