Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:  
===Theoretischer Hintergrund===
 
===Theoretischer Hintergrund===
 
Mädchen erbringen ab der Sekundarstufe weniger gute Mathematikleistungen als Jungen. (Prenzel et al. 2006, Baumert et al. 2000) Ende Klasse 8 zeigt sich bei Mäd-chen ein deutlich schlechteres Leistungsselbstbild. (Baumert et al. 2000)  
 
Mädchen erbringen ab der Sekundarstufe weniger gute Mathematikleistungen als Jungen. (Prenzel et al. 2006, Baumert et al. 2000) Ende Klasse 8 zeigt sich bei Mäd-chen ein deutlich schlechteres Leistungsselbstbild. (Baumert et al. 2000)  
In ihrer Expertise „Gender als Faktor in der Entwicklung von mathematischer Kompetenz“ stellt Gabriele Kaiser 2010 fest, dass eine „zumindest phasenweise Reali-sierung von geschlechterhomogenen Lerngruppen im Mathematikunterricht“ und die „explizite Berücksichtigung von spezifischen Interessen beider Geschlechter im Mathematikunterricht“ angeraten ist. Sie verweist auf korrespondierende Ergebnisse der OECD-Studien und der Studie von Jürgen Budde (2008), der die Bedürfnisse der Jungen in den Fokus nimmt. Die Ergebnisse von Sylvia Jahnke Klein (2001) stellen Förderbedarf in der Sozialkompetenz von Jungen und in der Stärkung des Selbst-konzepts von Mädchen heraus.
+
In ihrer Expertise „Gender als Faktor in der Entwicklung von mathematischer Kompetenz“ stellt Gabriele Kaiser 2010 fest, dass eine „zumindest phasenweise Reali-sierung von geschlechterhomogenen Lerngruppen im Mathematikunterricht“ und die „explizite Berücksichtigung von spezifischen Interessen beider Geschlechter im Mathematikunterricht“ angeraten ist. Sie verweist auf korrespondierende Ergebnisse der OECD-Studien und der Studie von Jürgen Budde (2008), der die Bedürfnisse der Jungen in den Fokus nimmt. Die Ergebnisse von Sylvia Jahnke Klein (2001) stellen Förderbedarf in der Sozialkompetenz von Jungen und in der Stärkung des Selbstkonzepts von Mädchen heraus.
    
Auch in der pädagogisch-psychologischen Fachliteratur finden sich Hinweise, dass Mädchen und Jungen unterschiedlich Mathematik lernen.  
 
Auch in der pädagogisch-psychologischen Fachliteratur finden sich Hinweise, dass Mädchen und Jungen unterschiedlich Mathematik lernen.  
 
Mädchen sind im Problemlösen besser, wenn verbales Denken erforderlich ist; Jungen, wenn numerisches oder begriffliches Denken nötig ist. Mädchen entwickeln kreatives Denken besser bezogen auf verbales Material, Jungen besser bezogen auf faktisch oder fiktives anschauliches Material. (Kasten 2010) Voraussetzung für eine gute Leis-tungsfähigkeit ist ein positives Fähigkeitsselbstkonzept. (Helmke, Weinert 1997; Artelt et al. 2001, Schilling, Sparfeldt, Rost 2006)
 
Mädchen sind im Problemlösen besser, wenn verbales Denken erforderlich ist; Jungen, wenn numerisches oder begriffliches Denken nötig ist. Mädchen entwickeln kreatives Denken besser bezogen auf verbales Material, Jungen besser bezogen auf faktisch oder fiktives anschauliches Material. (Kasten 2010) Voraussetzung für eine gute Leis-tungsfähigkeit ist ein positives Fähigkeitsselbstkonzept. (Helmke, Weinert 1997; Artelt et al. 2001, Schilling, Sparfeldt, Rost 2006)
   −
Dass die Mathematik eine männliche Domäne ist (vgl. Tobies und Budde 2008), spiegelt sich auch im Verhalten und den Einstellungen der Lehrpersonen wieder. Diese unter-stellen und erwarten von Jungen mehr mathematische Kompetenz. Jungen wirken kompetenter, weil sie aktiver sind, tragen dabei aber nicht immer fachlich zum Unterricht bei. Schlechte Leistungen bei Jungen werden mit fehlendem Willen und bei Mädchen mit mangelnden Fähigkeiten erklärt. (Budde 2008) Generell erhalten Jungen mehr Aufmerksamkeit von den Lehrpersonen. (Jahnke-Klein 2001) Empfehlenswert wäre es daher, Lehrpersonen für Geschlechtsrollenstereotypen im Mathematiklernen zu sensibilisieren. (Kaiser 2010)
+
Dass die Mathematik eine männliche Domäne ist (vgl. Tobies und Budde 2008), spiegelt sich auch im Verhalten und den Einstellungen der Lehrpersonen wieder. Diese unterstellen und erwarten von Jungen mehr mathematische Kompetenz. Jungen wirken kompetenter, weil sie aktiver sind, tragen dabei aber nicht immer fachlich zum Unterricht bei. Schlechte Leistungen bei Jungen werden mit fehlendem Willen und bei Mädchen mit mangelnden Fähigkeiten erklärt. (Budde 2008) Generell erhalten Jungen mehr Aufmerksamkeit von den Lehrpersonen. (Jahnke-Klein 2001) Empfehlenswert wäre es daher, Lehrpersonen für Geschlechtsrollenstereotypen im Mathematiklernen zu sensibilisieren. (Kaiser 2010)
    
===Fragestellung===
 
===Fragestellung===
914

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü