Zeile 44:
Zeile 44:
== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
−
* Problemlösen und Metakognition
+
* Didaktik der Geometrie in den Sekundarstufen I und II
* Didaktik der Geometrie in den Sekundarstufen I und II
* Einsatz von Technologie (DGS) im Mathematikunterricht, vor allem visuelles Denken in der Mathematik
* Einsatz von Technologie (DGS) im Mathematikunterricht, vor allem visuelles Denken in der Mathematik
−
* Professionswissen von Mathematiklehrern
+
*Untersuchungen zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufen und zur langfristigen Kompetenzentwicklung der Lernenden (Schwerpunkte: Problemlösen, Beweisen, Metakognition)
*Untersuchungen zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufen und zur langfristigen Kompetenzentwicklung der Lernenden (Schwerpunkte: Problemlösen, Beweisen, Metakognition)
*Begriffsbildung am Beispiel des Winkelbegriffs
*Begriffsbildung am Beispiel des Winkelbegriffs
−
*Einsatz von Technologie (DGS) im Mathematikunterricht
+
*Epistemologische Überzeugungen von Lehrenden und Lernenden zum Problemlösen und zur Geometrie
*Epistemologische Überzeugungen von Lehrenden und Lernenden zum Problemlösen und zur Geometrie
*CPD – Professional Development of Mathematics Teachers (Schwerpunkte: Problemlösen, Geometrie, Fortbildungsdidaktische Kompetenzen von Mathematikmoderatorinnen und -moderatoren)
*CPD – Professional Development of Mathematics Teachers (Schwerpunkte: Problemlösen, Geometrie, Fortbildungsdidaktische Kompetenzen von Mathematikmoderatorinnen und -moderatoren)