Zeile 62:
Zeile 62:
* Morgan, C., Craig, T., Schütte, M. & Wagner, D. (2014). Language and Communication in Mathematics Education. ''International Journal on Mathematics Education (ZDM)''. 46 (6).
* Morgan, C., Craig, T., Schütte, M. & Wagner, D. (2014). Language and Communication in Mathematics Education. ''International Journal on Mathematics Education (ZDM)''. 46 (6).
−
* Brandt, B., Fetzer, M. & Schütte, M. (2010). ''Auf den Spuren interpretativer Unterrichtsforschung''. Münster u. a.: Waxmann.
+
* [[Birgit Brandt|Brandt, B.]], [[Marei Fetzer|Fetzer, M.]] & Schütte, M. (2010). ''Auf den Spuren interpretativer Unterrichtsforschung''. Münster u. a.: Waxmann.
=== Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel, Tagungsbeiträge ===
=== Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel, Tagungsbeiträge ===
Zeile 73:
Zeile 73:
* Planas, N., Chronaki, A., Rønning, F. & Schütte, M. (2015). Challenges and research priorities in the context of the ‘Mathematics and Language’ TWG. In ''Proceedings of the 9th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education''. Prag, Czechia: CERME. (Druck in Vorbereitung)
* Planas, N., Chronaki, A., Rønning, F. & Schütte, M. (2015). Challenges and research priorities in the context of the ‘Mathematics and Language’ TWG. In ''Proceedings of the 9th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education''. Prag, Czechia: CERME. (Druck in Vorbereitung)
−
* Jung, J. & Schütte, M. (2015). Der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen im Fach – Umgang mit Generalisierungen beim Mathematiklernen in Kita und Grundschule. In H. Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2015''. Münster: WTM-Verlag. (Druck in Vorbereitung)
+
* Jung, J. & Schütte, M. (2015). Der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen im Fach – Umgang mit Generalisierungen beim Mathematiklernen in Kita und Grundschule. In [[Helmut Linneweber-Lammerskitten|H. Linneweber-Lammerskitten]] (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2015''. Münster: WTM-Verlag. (Druck in Vorbereitung)
* Krummheuer, G. & Schütte, M. (2015). Adaptability as a developmental aspect of mathematical thinking in the early years. In T. Meaney, T. Lange, A. Wernberg, O. Helenius, & M. L. Johansson (Hrsg.), ''Mathematics Education in the Early Years – Results from the POEM2 Conference, 2014''. Heidelberg: Springer. (Druck in Vorbereitung)
* Krummheuer, G. & Schütte, M. (2015). Adaptability as a developmental aspect of mathematical thinking in the early years. In T. Meaney, T. Lange, A. Wernberg, O. Helenius, & M. L. Johansson (Hrsg.), ''Mathematics Education in the Early Years – Results from the POEM2 Conference, 2014''. Heidelberg: Springer. (Druck in Vorbereitung)
−
* Morgan, C., Craig, T., Schütte, M., & Wagner, D. (2014). Language and communication in mathematics education: an overview of research in the field. In C. Morgan, T. Craig, M. Schütte & D. Wagner (Hrsg.), ''Language and Communication in Mathematics Education. The International Journal on Mathematics Education (ZDM)''. 46 (6), 843-853.
+
* Morgan, C., Craig, T., Schütte, M., & Wagner, D. (2014). Language and communication in mathematics education: an overview of research in the field. In C. Morgan, T. Craig, M. Schütte & D. Wagner (Hrsg.), ''Language and Communication in Mathematics Education. [[ZDM - The International Journal on Mathematics Education]]''. 46 (6), 843-853.
* Schütte, M. (2014). Language-related specialised learning in mathematics. A comparison of learning settings: family, nursery and primary school. In C. Morgan, T. Craig, M. Schütte & D. Wagner (Hrsg.), ''Language and Communication in Mathematics Education. The International Journal on Mathematics Education (ZDM)''. 46 (6), 923–938.
* Schütte, M. (2014). Language-related specialised learning in mathematics. A comparison of learning settings: family, nursery and primary school. In C. Morgan, T. Craig, M. Schütte & D. Wagner (Hrsg.), ''Language and Communication in Mathematics Education. The International Journal on Mathematics Education (ZDM)''. 46 (6), 923–938.
Zeile 83:
Zeile 83:
* Krummheuer, G. & Schütte, M. (2014). Das Wechseln zwischen mathematischen Inhaltsbereichen – Eine Kompetenz, die nicht in den Bildungsstandards steht. ''Zeitschrift für Grundschulforschung.'' 1/2014.126–138.
* Krummheuer, G. & Schütte, M. (2014). Das Wechseln zwischen mathematischen Inhaltsbereichen – Eine Kompetenz, die nicht in den Bildungsstandards steht. ''Zeitschrift für Grundschulforschung.'' 1/2014.126–138.
−
* Krummheuer, G., Schreiber, C. & Schütte, M. (2014). Qualitative Forschungsmethoden in der mathematikdidaktischen Forschung – Von der Anpassung von Methoden zur Entwicklung von Theorie. In R. Bruder, L. Hefendehl, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), ''Handbuch der Mathematikdidaktik'' (S. 591–612). Heidelberg: Springer.
+
* Krummheuer, G., [[Christof Schreiber|Schreiber, C.]] & Schütte, M. (2014). Qualitative Forschungsmethoden in der mathematikdidaktischen Forschung – Von der Anpassung von Methoden zur Entwicklung von Theorie. In R. Bruder, L. Hefendehl, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), ''Handbuch der Mathematikdidaktik'' (S. 591–612). Heidelberg: Springer.
* Krummheuer, G. & Schütte, M. (2013). Changing Mathematical content-related domains – A genuine mathematical action? In A. M. Lindmeier & A. Heinze (Hrsg.), ''Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education'', Vol. 4 (S. 185-192). Kiel (Germany): Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN).
* Krummheuer, G. & Schütte, M. (2013). Changing Mathematical content-related domains – A genuine mathematical action? In A. M. Lindmeier & A. Heinze (Hrsg.), ''Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education'', Vol. 4 (S. 185-192). Kiel (Germany): Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN).
Zeile 113:
Zeile 113:
* Schütte, M., Gogolin, I. & Kaiser, G. (2005). Mathematiklernen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch strukturierte Lernprozesse im Grundschulmathematikunterricht unter Berücksichtigung der sprachlich-kulturellen Diversität der Lernenden. In B. Schenk (Hrsg.), ''Bausteine einer Bildungsgangtheorie'' (S. 179–195). Wiesbaden: VS-Verlag.
* Schütte, M., Gogolin, I. & Kaiser, G. (2005). Mathematiklernen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch strukturierte Lernprozesse im Grundschulmathematikunterricht unter Berücksichtigung der sprachlich-kulturellen Diversität der Lernenden. In B. Schenk (Hrsg.), ''Bausteine einer Bildungsgangtheorie'' (S. 179–195). Wiesbaden: VS-Verlag.
−
* Schütte, M. (2005). Unterrichtskultur im Grundschulmathematikunterricht. In G. Graumann (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2005'' (S. 541-544). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
+
* Schütte, M. (2005). Unterrichtskultur im Grundschulmathematikunterricht. In G. Graumann (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2005'' (S. 541-544). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==