Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
*B. G.: Johannes Widmanns "Behend vnd hubsche Rechenung". Die Textsorte Rechenbuch in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2000 (= Reihe Germanistische Linguistik 222).B. G.: Reflexion im Mathematikunterricht. In: [[Gabriele Kaiser]] (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim 2001, 209-212.
 
*B. G.: Johannes Widmanns "Behend vnd hubsche Rechenung". Die Textsorte Rechenbuch in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2000 (= Reihe Germanistische Linguistik 222).B. G.: Reflexion im Mathematikunterricht. In: [[Gabriele Kaiser]] (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim 2001, 209-212.
 
*B. G., [[Stephan Rosebrock]]: Krümmungsphänomene in der Grundschule. In: Gabriele Kaiser (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim 2001, 508-511.
 
*B. G., [[Stephan Rosebrock]]: Krümmungsphänomene in der Grundschule. In: Gabriele Kaiser (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim 2001, 508-511.
*B. G.: Rechenbücher für den gemeinen man. Entstehung und Festigung des Deutschen als Wissenschaftssprache und der Textsorte Rechenbuch in der Frühen Neuzeit. In: Michael Toepell (Hrsg.): Mathematik im Wandel. Anregungen zu einem fächerübergreifenden Mathematikunterricht. Band 2. Hildesheim, Berlin 2001 (= Mathematikgeschichte und Unterricht 3) 54-67.
+
*B. G.: Rechenbücher für den gemeinen man. Entstehung und Festigung des Deutschen als Wissenschaftssprache und der Textsorte Rechenbuch in der Frühen Neuzeit. In: [[Michael Toepell]] (Hrsg.): Mathematik im Wandel. Anregungen zu einem fächerübergreifenden Mathematikunterricht. Band 2. Hildesheim, Berlin 2001 (= Mathematikgeschichte und Unterricht 3) 54-67.
    
*B. S.-T.: Konrad Tockler, genannt Noricus. In: Rainer Gebhart (Hrsg.): Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit. Annaberg-Buchholz 2002 (=Schriften des Adam-Ries-Bundes 14) 95-102.B. S.-T.: Reflexion über Mathematik in Briefen. In: Michael Toepell (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim 2002, 439-442.B. S.-T.: Kommunikatives Verhalten von Schülern beim Lösen von Textaufgaben. In: [[Susanne Prediger|S. Prediger]], [[Katja Lengnink|K. Lengnink]], F. Siebel (Hrsg.): Mathematik und Kommunikation. Mühltal 2002 (= Darmstädter Texte zur allgemeinen Wissenschaft 3) 75-89.B.  
 
*B. S.-T.: Konrad Tockler, genannt Noricus. In: Rainer Gebhart (Hrsg.): Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit. Annaberg-Buchholz 2002 (=Schriften des Adam-Ries-Bundes 14) 95-102.B. S.-T.: Reflexion über Mathematik in Briefen. In: Michael Toepell (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim 2002, 439-442.B. S.-T.: Kommunikatives Verhalten von Schülern beim Lösen von Textaufgaben. In: [[Susanne Prediger|S. Prediger]], [[Katja Lengnink|K. Lengnink]], F. Siebel (Hrsg.): Mathematik und Kommunikation. Mühltal 2002 (= Darmstädter Texte zur allgemeinen Wissenschaft 3) 75-89.B.  
Zeile 22: Zeile 22:  
*B. S.-T.: Gute Aufgaben als Ausgangspunkt für Reflexion. In: [[Andrea Peter-Koop|A. Peter-Koop]], [[Silke Ruwisch|S. Ruwisch]] (Hrsg.): Gute Aufgaben im Mathematikuntericht der Grundschule. Offenburg 2003, 157-168.
 
*B. S.-T.: Gute Aufgaben als Ausgangspunkt für Reflexion. In: [[Andrea Peter-Koop|A. Peter-Koop]], [[Silke Ruwisch|S. Ruwisch]] (Hrsg.): Gute Aufgaben im Mathematikuntericht der Grundschule. Offenburg 2003, 157-168.
 
*B. S.-T.: Sprache als Lehr- und Lerninstrument im Mathematikunterricht. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 55 (2003) 127-134.
 
*B. S.-T.: Sprache als Lehr- und Lerninstrument im Mathematikunterricht. In: Karlsruher pädagogische Beiträge 55 (2003) 127-134.
*B. S.-T., Hans-Georg Weigand: Merkwürdige Zahlen. Themenheft [[mathematik lehren|Mathematik lehren]] 121 Dezember 2003. Darin "Merkwürdige Zahlen" (Basisartikel, 4-7), "Die Wurzel aus 2" (42/3; beide zs. mit H.-G. Weigand), Mathe-Welt "Von Zahlen und vom Zählen" (16 S.)Mitarbeit bei der Überarbeitung des Sprachbuchs "Mit eigenen Worten" für die Hauptschule. Westermann 2004.
+
*B. S.-T., [[Hans-Georg Weigand]]: Merkwürdige Zahlen. Themenheft [[mathematik lehren|Mathematik lehren]] 121 Dezember 2003. Darin "Merkwürdige Zahlen" (Basisartikel, 4-7), "Die Wurzel aus 2" (42/3; beide zs. mit H.-G. Weigand), Mathe-Welt "Von Zahlen und vom Zählen" (16 S.)Mitarbeit bei der Überarbeitung des Sprachbuchs "Mit eigenen Worten" für die Hauptschule. Westermann 2004.
 
*B. S.-T.: Ambrosius Lacher. In: R. Gebhardt (Hrsg.): Arithmetische und algebraische Schriften der frühen Neuzeit. Annaberg-Buchholz 2005, 275-282.B. S.-T.: Zur Exaktheit der Sprache im Mathematikunterricht. In: M. Toepell (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 2004, 4 S.
 
*B. S.-T.: Ambrosius Lacher. In: R. Gebhardt (Hrsg.): Arithmetische und algebraische Schriften der frühen Neuzeit. Annaberg-Buchholz 2005, 275-282.B. S.-T.: Zur Exaktheit der Sprache im Mathematikunterricht. In: M. Toepell (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 2004, 4 S.
 
*B. S.-T.: Algorithmen - fächerübergreifend und alltagsrelevant? In: [[Joachim Engel|Engel, Joachim]] u. a. (Hrsg.): Strukturieren - Modellieren - Kommunizieren. Leitbilder mathematischer und informatorischer Aktivitäten. Hildesheim 2005, 177-188.[[Christine Bescherer]], [[Matthias Ludwig]], B. S.-T., Hans-Georg Weigand: Von verteiltem zu geteiltem Wissen. Konzeption und Durchführung eines semivirtuellen Seminars zur Mathematikdidaktik. In: [[mathematica didactica]] 27/2 (2004) 92-107
 
*B. S.-T.: Algorithmen - fächerübergreifend und alltagsrelevant? In: [[Joachim Engel|Engel, Joachim]] u. a. (Hrsg.): Strukturieren - Modellieren - Kommunizieren. Leitbilder mathematischer und informatorischer Aktivitäten. Hildesheim 2005, 177-188.[[Christine Bescherer]], [[Matthias Ludwig]], B. S.-T., Hans-Georg Weigand: Von verteiltem zu geteiltem Wissen. Konzeption und Durchführung eines semivirtuellen Seminars zur Mathematikdidaktik. In: [[mathematica didactica]] 27/2 (2004) 92-107
 
*B. S.-T.: "Lieber Squarry" - Schüler reflektieren über Mathematik in Briefen.In: [[Elisabeth Rathgeb-Schnierer|E. Rathgeb-Schnierer]] (Hsrg.): Wie rechnen Matheprofis? München 2006, 211-224.
 
*B. S.-T.: "Lieber Squarry" - Schüler reflektieren über Mathematik in Briefen.In: [[Elisabeth Rathgeb-Schnierer|E. Rathgeb-Schnierer]] (Hsrg.): Wie rechnen Matheprofis? München 2006, 211-224.
   −
*B. G.: Fremde Wörter im Mathematikunterricht. Interdisziplinäres Forschungskolloquium, PH Karlsruhe, Preprint 2001/1.B. S.-T.: Sprachliche Kürze in der Deutschdidaktik. In: J. A. Bär u. a. (Hrsgg.): Sprachliche Kürze, Ende 2005.Christine Bescherer, Matthias Ludwig, B. S.-T., Hans-Georg Weigand: Ein virtuelles Seminar. Konzeption, Durchführung und Auswertung. In: Tagungsband zum AK Mathematikunterricht und Informatik, im Druck, 14 S.
+
*B. G.: Fremde Wörter im Mathematikunterricht. Interdisziplinäres Forschungskolloquium, PH Karlsruhe, Preprint 2001/1.B. S.-T.: Sprachliche Kürze in der Deutschdidaktik. In: J. A. Bär u. a. (Hrsgg.): Sprachliche Kürze, Ende 2005. [[Christine Bescherer]], [[Matthias Ludwig]], B. S.-T., Hans-Georg Weigand: Ein virtuelles Seminar. Konzeption, Durchführung und Auswertung. In: Tagungsband zum AK Mathematikunterricht und Informatik, im Druck, 14 S.
 
*B. S.-T.: Fachsprachen(lehr)kompetenz In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, 4 S.B. S.-T.: Volkssprachliche Sachbücher der Arithmetik und Geometrie In: Mechthild Habermann u.a.: Handbuch Textsorten und Textallianzen um 1500. 31 S.B. G.: Sprachhistorische und -soziologische Einordnung der Schriften Johann Alberts. In: Ulrich Reich, Thomas Schilp: Eine mathematische Schrift Johann Alberts in der Dortmunder Handschrift. Erscheint 2005, 13 S.
 
*B. S.-T.: Fachsprachen(lehr)kompetenz In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, 4 S.B. S.-T.: Volkssprachliche Sachbücher der Arithmetik und Geometrie In: Mechthild Habermann u.a.: Handbuch Textsorten und Textallianzen um 1500. 31 S.B. G.: Sprachhistorische und -soziologische Einordnung der Schriften Johann Alberts. In: Ulrich Reich, Thomas Schilp: Eine mathematische Schrift Johann Alberts in der Dortmunder Handschrift. Erscheint 2005, 13 S.
 
*B. G.: Der "verdächtige Theophrastus" bei E. W. Happel. In: Joachim Telle (Hrsg.): Documenta Paracelsica. Erscheint 2005, 6 S.B. G., Kathrin Pfister: Die pseudoparacelsische Prophezeiung des Löwen aus Mitternacht. In: Joachim Telle (Hrsg.): Documenta Paracelsica. Erscheint 2005, 5 S.
 
*B. G.: Der "verdächtige Theophrastus" bei E. W. Happel. In: Joachim Telle (Hrsg.): Documenta Paracelsica. Erscheint 2005, 6 S.B. G., Kathrin Pfister: Die pseudoparacelsische Prophezeiung des Löwen aus Mitternacht. In: Joachim Telle (Hrsg.): Documenta Paracelsica. Erscheint 2005, 5 S.
 
*B. G., Wolfgang Meretz: Standortverzeichnis der Drucke von Johannes Widmann. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Johannes Widmann. Erscheint 2005.B. G.: Lateinische Traktate. In: Akten des 3. Kolloquiums der Sektion Mathematikgeschichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 1999. Erscheint 2005.
 
*B. G., Wolfgang Meretz: Standortverzeichnis der Drucke von Johannes Widmann. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Johannes Widmann. Erscheint 2005.B. G.: Lateinische Traktate. In: Akten des 3. Kolloquiums der Sektion Mathematikgeschichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 1999. Erscheint 2005.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü