Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
| name= Simon Plangg
| titel = {{PAGENAME}}
| hochschule= Paris-Lodron-Universität Salzburg
| jahr = 2017
| typ = Dissertation
| betreut =
| begutachtet = Karl Josef Fuchs, Christian Kraler
| download =
| sprache = Deutsch
| note =
| pruefungam =
| schulart =
| stufe =
| matheduc =
}}

== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->

Der primäre Antrieb für die Beschäftigung mit aktuellen Reforminitiativen wie der Neuen Reifeprüfung, den Bildungsstandards und der Einführung von leistungsfähigen technologischen Hilfsmitteln im Mathematikunterricht hat einen persönlichen Hintergrund.
Mit meinem Eintritt in den Lehrberuf im Jahr 2011 habe ich eine Klasse in Mathematik übernommen, die 2012 bei der ersten Überprüfung der Bildungsstandards in Mathematik teilgenommen hat. Das hat von Beginn an mein Interesse an diesen Entwicklungen geweckt. Auch die damalige Diskussion in der Schule war kontinuierlich von Beschlüssen bezüglich Bildungsstandards und der Neuen Reifeprüfung geprägt. Welche Technologie wird ausgewählt, wie verfährt man in Bezug auf die vorwissenschaftliche Arbeit und was sind die Themen der mündlichen Reifeprüfung waren unter anderen Fragen, welche diverse Konferenzen und Fachgruppentreffen füllten. Während die einen voller Tatendrang erste Weichen stellen wollten, plädierten die anderen für eine abwartende Haltung. Und das nicht zuletzt auch deshalb, weil der Termin zur ersten Abhaltung einer standardisierten schriftlichen Reifeprüfung (optional) ein Jahr nach hinten verschoben wurde. Ich wusste nicht was auf mich zukommt, insbesondere was diese Reforminitiativen für meinen Unterricht und meine Arbeit für Konsequenzen mit sich bringen würden. Meiner Wahrnehmung nach war ich damit nicht alleine. Vor diesem Hintergrund beschloss ich dann im Jahr 2013 ein Dissertationsprojekt zu starten. Es wurde mir schnell klar, dass ich dieser Sache näher auf den Grund gehen wollte und so begann ich mich eingehender damit zu beschäftigen.

== Auszeichnungen ==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.
Beispiele:
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->

== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- Bitte wie folgt angeben: -->
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü