Zeile 6: |
Zeile 6: |
| [[Datei:Ms funktionales denken 2021.png|rahmenlos|800px]] | | [[Datei:Ms funktionales denken 2021.png|rahmenlos|800px]] |
| | | |
− | === Digel / Roth: Lässt sich funktionales Denken durch qualitative Experimente besser fördern? === | + | == Übersicht der Beiträge == |
| + | '''Digel / Roth: Lässt sich funktionales Denken durch qualitative Experimente besser fördern?''' |
| | | |
| Realexperimente und Simulationen fördern funktionales Denken in unterschiedlicher Weise. | | Realexperimente und Simulationen fördern funktionales Denken in unterschiedlicher Weise. |
Zeile 18: |
Zeile 19: |
| qualitativen Zugang zu Funktionen scheint berechtigt. | | qualitativen Zugang zu Funktionen scheint berechtigt. |
| | | |
− | === Rolfes: Funktionales Denken beim Flächen- und Rauminhaltsbegriff: Von operationalen zu
| + | ''' Rolfes: Funktionales Denken beim Flächen- und Rauminhaltsbegriff: Von operationalen zu |
− | strukturellen Vorstellungen === | + | strukturellen Vorstellungen ''' |
| + | |
| Funktionales Denken bei Flächen- und Rauminhalten bereitet vielen Schülerinnen und Schülern der | | Funktionales Denken bei Flächen- und Rauminhalten bereitet vielen Schülerinnen und Schülern der |
| Sekundarstufe I und auch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe erhebliche | | Sekundarstufe I und auch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe erhebliche |
Zeile 29: |
Zeile 31: |
| den Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe diskutiert. | | den Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe diskutiert. |
| | | |
− | === Zentgraf: „Ist doch logisch!“ – Zusammenspiel konzeptueller und sprachlicher Elemente bei
| + | '''Zentgraf: „Ist doch logisch!“ – Zusammenspiel konzeptueller und sprachlicher Elemente bei |
− | individuellem Erklären der Richtung funktionaler Abhängigkeiten === | + | individuellem Erklären der Richtung funktionaler Abhängigkeiten''' |
| + | |
| Die Richtung der Abhängigkeit stellt eine zentrale Facette im Verständnis funktionalen Denkens dar. | | Die Richtung der Abhängigkeit stellt eine zentrale Facette im Verständnis funktionalen Denkens dar. |
| In der Grundvorstellung der Funktion als Ganze wird sie oft so verdichtet formuliert („f in | | In der Grundvorstellung der Funktion als Ganze wird sie oft so verdichtet formuliert („f in |
Zeile 39: |
Zeile 42: |
| Auffalten und Verdichten rekonstruiert sowie das Zusammenspiel analysiert werden. | | Auffalten und Verdichten rekonstruiert sowie das Zusammenspiel analysiert werden. |
| | | |
− | === Sproesser et al.: Gendereffekte bei elementaren Funktionen – eine DIF-Analyse ===
| + | '''Sproesser et al.: Gendereffekte bei elementaren Funktionen – eine DIF-Analyse''' |
| + | |
| Der Umgang mit und Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungen von Funktionen stellen zentrale | | Der Umgang mit und Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungen von Funktionen stellen zentrale |
| Facetten des Funktionalen Denkens dar. In Mathematik allgemein sowie bezogen auf den | | Facetten des Funktionalen Denkens dar. In Mathematik allgemein sowie bezogen auf den |
Zeile 50: |
Zeile 54: |
| Geschlechterunterschieden in Forschung und Praxis diskutiert. | | Geschlechterunterschieden in Forschung und Praxis diskutiert. |
| | | |
− | === Zindel / Wöhlke: Funktionale Zusammenhänge im Physikunterricht – Identifikation von Anforderungen und
| + | '''Zindel / Wöhlke: Funktionale Zusammenhänge im Physikunterricht – Identifikation von Anforderungen und |
− | Lerngelegenheiten === | + | Lerngelegenheiten''' |
| + | |
| Funktionale Zusammenhänge sind nicht nur im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I ein | | Funktionale Zusammenhänge sind nicht nur im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I ein |
| zentrales Thema, sondern werden beispielsweise auch im Physikunterricht genutzt, um physikalische | | zentrales Thema, sondern werden beispielsweise auch im Physikunterricht genutzt, um physikalische |