Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
843 Bytes hinzugefügt ,  21:56, 3. Feb. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
| nachname =  Walsch                    <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| nachname =  Walsch                    <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| titel = Univ.-Prof. Dr. paed. habil.                                <!-- vollständiger Titel -->
 
| titel = Univ.-Prof. Dr. paed. habil.                                <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation =                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
+
| dissertation =  
 +
Über den Funktionsbegriff und seine unterrichtliche Behandlung, Humboldt-Universität Berlin, Pädagogische Fakultät 1956
 +
                   <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 
| geboren =  1930                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| geboren =  1930                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
Zeile 26: Zeile 28:  
* 1952              Staatsexamen für die Fächer Mathematik und Physik   
 
* 1952              Staatsexamen für die Fächer Mathematik und Physik   
 
* 1952 – 1956    Wissenschaftliche Aspirantur an der Pädagogischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin bei Frau Prof. Dr. L. Görke im Fach „Methodik des Mathematikunterrichts“
 
* 1952 – 1956    Wissenschaftliche Aspirantur an der Pädagogischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin bei Frau Prof. Dr. L. Görke im Fach „Methodik des Mathematikunterrichts“
* 1956              Promotion zum Dr. paed. mit einer Arbeit über den Funktionsbegriff und seine unterrichtliche Behandlung  
+
* 1956              Promotion zum Dr. paed. "Über den Funktionsbegriff und seine unterrichtliche Behandlung", Humboldt-Universität Berlin, Pädagogische Fakultät 
* 1966              Habilitation mit einer Arbeit zu Problemen des Beweisens im Mathematikunterricht
+
* 1966              Habilitation "Methodische Probleme bei der Einführung der Schüler in das Beweisen mathematischer Aussagen", Martin-Luther-Universität Halle, Philosophische Fakultät
 
* 1970              Berufung zum ordentlichen Professor für Methodik des Mathematikunterrichts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg     
 
* 1970              Berufung zum ordentlichen Professor für Methodik des Mathematikunterrichts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg     
 
* 1962 – 1990    Mitglied des Wissenschaftlichen Rates für Mathematik-Methodik  
 
* 1962 – 1990    Mitglied des Wissenschaftlichen Rates für Mathematik-Methodik  
Zeile 36: Zeile 38:        +
== Veröffentlichungen ==
 +
Monographien, die die Grundlagen der Mathematik-Methodik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt haben:
 +
* Werner Walsch, Hans Bock (1966): Über das Erkennen logisch äquivalenter Ausdrucksweisen durch Schüler im Mathematikunterricht, Halle
 +
*Werner Walsch (1972): Methodik Mathematik, Berlin
 +
*Werner Walsch (1972): Zum Beweisen im Mathematikunterricht, Berlin 
 +
*Werner Walsch (Hrsg.) (1984): Taschenrechner in der Schule, Halle 
 +
*Werner Walsch, Hans Bock (Hrsg.)(1992-1996): Mathematik – entdecken, verstehen, anwenden. Schulbuch-Serie, Oldenbourg München
 +
 
<!--
 
<!--
== Veröffentlichungen ==
  −
  −
  −
 
   
Standardwerke der Lehrerausbildung wie
 
Standardwerke der Lehrerausbildung wie
 
* Zum Beweisen im Mathematikunterricht (Berlin 1972),
 
* Zum Beweisen im Mathematikunterricht (Berlin 1972),
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü