4.205 Bytes hinzugefügt
, 15:49, 20. Dez. 2012
Unter der Leitidee Raum und Form (L 3) werden inhaltsbezogene Kompetenzen in den Bildungsstandards Mathematik der Kultusministerkonferenz gruppiert.
== Die Leitidee Raum und Form in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss und den Hauptschulabschluss ==
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss]] (Jahrgangsstufe 10) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Raum und Form zuzuordnen sind, die folgenden:
*"erkennen und beschreiben geometrische Strukturen in der Umwelt,
*operieren gedanklich mit Strecken, Flächen und Körpern,
*stellen geometrische Figuren im kartesischen Koordinatensystem dar,
*stellen Körper (z. B. als Netz, Schrägbild oder Modell) dar und erkennen Körper aus ihren entsprechenden Darstellungen,
*analysieren und klassifizieren geometrische Objekte der Ebene und des Raumes,
*beschreiben und begründen Eigenschaften und Beziehungen geometrischer Objekte (wie Symmetrie, Kongruenz, Ähnlichkeit, Lagebeziehungen) und nutzen diese im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen,
*wenden Sätze der ebenen Geometrie bei Konstruktionen, Berechnungen und Beweisen an, insbesondere den Satz des Pythagoras und den Satz des Thales,
*zeichnen und konstruieren geometrische Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal, Geodreieck oder dynamische Geometriesoftware,
*untersuchen Fragen der Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von Konstruktionsaufgaben und formulieren diesbezüglich Aussagen,
*setzen geeignete Hilfsmittel beim explorativen Arbeiten und Problemlösen ein."<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
Die [[Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss]] (Jahrgangsstufe 9) nennen als inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen, die der Leitidee Raum und Form zuzuordnen sind, die folgenden:
*"erkennen und beschreiben geometrische Objekte und Beziehungen in der Umwelt,
*operieren gedanklich mit Strecken, Flächen und Körpern,
*stellen geometrische Figuren und elementare geometrische Abbildungen im ebenen kartesischen Koordinatensystem dar,
*fertigen Netze, Schrägbilder und Modelle von ausgewählten Körpern an und erkennen Körper aus ihren entsprechenden Darstellungen,
*klassifizieren Winkel, Dreiecke, Vierecke und Körper,
*erkennen und erzeugen Symmetrien,
*wenden Sätze der ebenen Geometrie bei Konstruktionen und Berechnungen an, insbesondere den Satz des Pythagoras,
*zeichnen und konstruieren geometrische Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel, wie Zirkel, Lineal, Geodreieck oder dynamische Geometrie-Software."<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Haupt.pdf</ref>
'''Im Vergleich ergibt sich für den Mittleren Schulabschluss zusätzlich:'''
*Die Schülerinnen und Schüler können beliebige Körper als Netz, Schrägbild oder Modell darstellen.
*Neben der Klassifikation von geometrischen Objekten der Ebene und des Raums, soll die Kompetenz erworben werden, zusätzlich eine Analyse der Objekte vorzunehmen.
*Zusätzlich zur Symmetrie geometrischer Objekte, werden auch Kongruenz, Ähnlichkeit und Lagebeziehungen beschrieben und begründet. Die Kenntnisse sollen im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen genutzt werden.
*Neben der Anwendung von Sätzen der ebenen Geometrie bei Konstruktionen und Berechnungen, sollen diese auch bei Beweisen zum Einsatz kommen.
*Zusätzlich zum Satz des Pythagoros, soll der Satz des Thales angewandt werden.
*Fragen der Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von Konstruktionsaufgaben sollen untersucht und diesbezüglich Aussagen formuliert werden.
*Es werden geeignete Hilfsmittel beim explorativen Arbeiten und Problemlösen eingesetzt.
==Literatur==
<references />
{{Zitierhinweis}}