Wissenskonstruktion mit Computeralgebrasystemen in der Linearen Algebra-Geometrie der Sekundarstufe II

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Madipedia-Logo-Ausrufezeichen.pngBitte Eintrag vervollständigen!

[+Details][+Jetzt verbessern]
Der auf dieser Seite veröffentlichte Text ist unvollständig gemäß den Madipedia:Richtlinien. Sie können uns helfen: Bitte ergänzen Sie diese Abschnitte entsprechend und entfernen Sie dann diesen Hinweis. Sie können Ihre Änderungen auch auf der Diskussionsseite mit anderen Madipedia-Mitgliedern abstimmen.
Wenn Sie den Artikel direkt verbessern wollen, dann kommen Sie mit "Jetzt verbessern" direkt an die richtige Stelle. Hilfen zum Bearbeiten haben wir unter Hilfe bereitgestellt.


Wolfgang Lindner (2012): Wissenskonstruktion mit Computeralgebrasystemen in der Linearen Algebra-Geometrie der Sekundarstufe II. Dissertation, Universität Duisburg-Essen.
Betreut durch Günter Törner.
Begutachtet durch Lisa Hefendehl-Hebeker und Luise Unger.
Erhältlich unter https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-30795/Lindner_Dissertation_2012.pdf
Note: magna cum laude.
Tag der mündlichen Prüfung: 23.05.2012.


Zusammenfassung

In vorliegender Untersuchung wird der Einfluss eines computer-intensiven und epistemologisch orientierten Kurses in gymnasialer Linearer Algebra u.a. auf die Beliefsysteme von Lernenden studiert. Die sozialkonstruktivistische APOS-Lerntheorie (Dubinsky) dient dem Design und der Analyse der innerhalb des Computeralgebrasystems (CAS) MuPAD realisierten Lernarrangements, die unter Beachtung von acht Prinzipien (z.B. der virtuellen Erfahrungsverankerung) die Wissenskonstruktion gestalten. Dabei werden – in kritischer Betrachtung von Reformbemühungen in Frankreich und den USA – verständnisrelevante Barrieren speziell der Linearen Algebra identifiziert, diagnostiziert und einer CAS-Behandlung zugeführt. Die matrixorientierte CAS-intensive Kursstrategie orientiert sich an der Modellvorstellung von epistemologischen Wissens-Wachstumsringen längs des sich entfaltenden Problems des Lösens von linearen (insbesondere: überbestimmten) Gleichungssystemen. Ein fachdidaktischer Schwerpunkt ist dabei die facettenreiche Analyse, Rekonstruktion und Elementarisierung des Begriffs der (Moore–Penrose–)Pseudoinversen und deren geometrischer Deutung als Orthogonalprojektion. Die empirischen Untersuchungen und Befunde umfassen neben ausgewählten Unterrichtsepisoden insbesondere Längs- und Querschnittserhebungen zu den epistemologischen Überzeugungsstrukturen (Beliefs, Mathematikweltbilder) sowie Vorüberlegungen zu einem CAS-Weltbild der Schülerinnen und Schüler.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links