Kategorie:Dissertationen Technische Universität Dortmund
Version vom 28. Juni 2012, 15:05 Uhr von Karolachnit (Diskussion | Beiträge)
Diese Dissertationen der Technischen Universität Dortmund sind in der Madipedia verzeichnet.
Seiten in der Kategorie „Dissertationen Technische Universität Dortmund“
Folgende 43 Seiten sind in dieser Kategorie, von 43 insgesamt.
A
- Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
- Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
- Arithmetische und geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Muster und Strukturen
- Auf dem Weg zum Begriff der negativen Zahl
- Aufmerksamkeitsfokussierung durch grafische Transformation zur Förderung des Zahlbegriffsschemas bei struktur- und anwendungsorientierten Mathematikübungen
D
F
G
I
K
- Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben
- Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten
- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Entwicklung und Evaluation eines fachdidaktischen Konzepts zur Förderung der Kooperationsfähigkeit von Schülern
M
S
- Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Schule für Lernbehinderte: Theoretische Analyse und empirische Studien
- Schriftliche Standortbestimmungen im Arithmetikunterricht
- Schulnahe Beweise zum zentralen Grenzwertsatz
- Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern
- Strategien der Lösung von Sachaufgaben Theoretische Analyse und empirische Studien bei Schülerinnen und Schülern der Schule für Lernbehinderte
Z
- Zur Didaktik der Anwendungen innerhalb eines ausgewogenen Mathematikunterrichts
- Zur Entwicklung des Zahlenmusterverständnisses bei Kindern: Epistemologisch-pädagogische Grundlegung
- Zur Entwicklung von Variablenkonzepten beim Verallgemeinern mathematischer Muster
- Zur Erforschung von Mathematikleistung. Theoretische Studie und empirische Untersuchung des Einflussfaktors Raumvorstellung.
- Zur Komplementbildung bei der halbschriftlichen Subtraktion: Analyse der Ergebnisse einer Unterrichtsreihe im dritten Schuljahr
- Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern – Epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel
- Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenz und Bearbeitung mathematischer Textaufgaben
- Zwischen situativen und formalen Darstellungen mathematischer Begriffe. Empirische Studie zu linearen, proportionalen und antiproportionalen Funktionen