Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
{{diss
| name= Engert-Oostingh
| titel = {{PAGENAME}}
| hochschule= Uni Salzburg
| jahr = 2015
| typ =
| betreut =
| begutachtet = Karl Josef Fuchs
| download =
| sprache =
| note =
| pruefungam =
| schulart =
| stufe =
| matheduc =
}}

== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
In der Dissertation stellt Herr Engert-Oostingh einen Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung für die gesamte Sekundarstufe dar. Der fachdidaktische Rahmen, in den der Doktorand sein Konzept stellt, reicht von Betrachtungen zum Verhältnis von allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik, über die Diskussion kontextrelevanter fachdidaktischer Prinzipien und Methoden bis hin zur Darstellung historischer Entwicklungen zum Wahrscheinlichkeitsbegriff. Im Mittelpunkt der Arbeit steht sodann ein genetisch orientierter Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Der vom Autor vorgelegte Entwurf berücksichtigt die fachdidaktischen Vorüberlegungen, wobei die kontextrelevanten fachdidaktischen Prinzipien und Methoden deutlich sichtbar werden. Das Spiel nimmt eine zentrale Rolle in den kompetenzorientierten Zugängen der Schülerinnen und Schüler ein. Deutlich wird für die Leserin / den Leser die große Unterrichtserfahrung von Herrn Engert- Oostingh spürbar. Der Lehrgang zeichnet sich dabei nicht nur durch die Aufarbeitung aktueller fachdidaktischer Literatur, durch die klare Verwendung von Begriffen, sondern zudem durch zahlreiche wertvolle Hinweise – etwa zum Einsatz von Technologie oder einer Bewertung der Thematik im Lichte der Bildungsstandards – aus.

== Auszeichnungen ==
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.
Beispiele:
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->

== Kontext ==
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- Bitte wie folgt angeben: -->
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü