Benjamin Rott: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [unmarkierte Version] |
(→Kurzvita: Zwischenevaluation ergänzt) Markierung: visualeditor |
(Aktualisierung) Markierung: visualeditor |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| nachname = Rott <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | | nachname = Rott <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
| titel = Prof. Dr. <!-- vollständiger Titel --> | | titel = Prof. Dr. <!-- vollständiger Titel --> | ||
+ | | geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
+ | | gestorben = <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
+ | | funktion = Professor für Mathematik und ihre Didaktik | ||
+ | | hochschule = Universität zu Köln <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben --> | ||
+ | | homepage = https://www.uni-due.de/didmath/ag_rott/kontakt_rott.php <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> | ||
| dissertation = Mathematisches Problemlösen - Ergebnisse einer empirischen Studie <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | | dissertation = Mathematisches Problemlösen - Ergebnisse einer empirischen Studie <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | ||
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | | promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
| email = benjamin.rott@uni-due.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | | email = benjamin.rott@uni-due.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | ||
− | |||
| MGP-ID = 170412 | | MGP-ID = 170412 | ||
}} | }} | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* 2012 - 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der [[PH Freiburg]] | * 2012 - 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der [[PH Freiburg]] | ||
* 2014 (Februar) Ruf auf eine W1-Professur an der [[Universität Duisburg-Essen]] | * 2014 (Februar) Ruf auf eine W1-Professur an der [[Universität Duisburg-Essen]] | ||
− | * | + | * 2014 - 2017 W1-Professor an der [[Universität Duisburg-Essen]] |
* 2017 (Januar) Ruf auf eine W2-Professur an der [[Universität zu Köln]] (Nachfolge [[Andreas Büchter]]) | * 2017 (Januar) Ruf auf eine W2-Professur an der [[Universität zu Köln]] (Nachfolge [[Andreas Büchter]]) | ||
* 2017 (Februar) Ruf auf eine W1-Professur (mit Tenure Track) an der [[PH Freiburg]] | * 2017 (Februar) Ruf auf eine W1-Professur (mit Tenure Track) an der [[PH Freiburg]] | ||
* 2017 (März) Positive Zwischenevaluation als Juniorprofessor (Habilitationsäquivalenz) | * 2017 (März) Positive Zwischenevaluation als Juniorprofessor (Habilitationsäquivalenz) | ||
+ | * seit 2017 W2-Professor an der [[Universität zu Köln]] | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == |
Version vom 30. März 2017, 13:50 Uhr
Prof. Dr. Benjamin Rott.
Professor für Mathematik und ihre Didaktik. Universität zu Köln.
Eigene Homepage: https://www.uni-due.de/didmath/ag_rott/kontakt_rott.php.
Dissertation: Mathematisches Problemlösen - Ergebnisse einer empirischen Studie.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 170412
Kurzvita
- 1993 - 2000 Besuch der Graf-Anton-Günther-Schule in Oldenburg (Abitur 2000)
- 2000 - 2001 Zivildienst an der Körperbehindertenschule Borchersweg in Oldenburg
- 2001 - 2006 Studium des Lehramts für Gymnasien, Mathematik und Physik, an der Universität Oldenburg (1. Staatsexamen 2006)
- 2006 - 2008 Referendariat am Studienseminar Salzgitter (2. Staatsexamen 2008)
- 2008 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Hannover
- 2012 (November) Promotion zum Dr. rer. nat.
- 2012 - 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Postdoc an der Universität Hannover
- 2012 - 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der PH Freiburg
- 2014 (Februar) Ruf auf eine W1-Professur an der Universität Duisburg-Essen
- 2014 - 2017 W1-Professor an der Universität Duisburg-Essen
- 2017 (Januar) Ruf auf eine W2-Professur an der Universität zu Köln (Nachfolge Andreas Büchter)
- 2017 (Februar) Ruf auf eine W1-Professur (mit Tenure Track) an der PH Freiburg
- 2017 (März) Positive Zwischenevaluation als Juniorprofessor (Habilitationsäquivalenz)
- seit 2017 W2-Professor an der Universität zu Köln
Veröffentlichungen
- Rott, Benjamin (2013). Mathematisches Problemlösen – Ergebnisse einer empirischen Studie. Ars Inveniendi et Dejudicandi, Band 2, herausgegeben von Torsten Fritzlar, Frank Heinrich und Bernd Zimmermann. Münster: WTM-Verlag
- Rott, Benjamin; Leuders, Timo & Stahl, Elmar (2014). "Is Mathematical Knowledge Certain? – Are You Sure?" An Interview Study to Investigate Epistemic Beliefs. mathematica didactica, 37 (2014), S. 118 – 132.
- Rott, Benjamin (2014). Mathematische Problembearbeitungsprozesse von Fünftklässlern – Entwicklung eines deskriptiven Phasenmodells. Journal für Mathematik-Didaktik, 35, 251 – 282.
- Rott, Benjamin; Leuders, Timo & Stahl, Elmar (2015). Assessment of Mathematical Competencies and Epistemic Cognition of Preservice Teachers. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 39 – 46.
- Rott, Benjamin & Leuders, Timo (2016). Inductive and deductive justification of knowledge: Flexible judgments underneath stable beliefs in teacher education. Mathematical Thinking and Learning, 18(4), 271 – 286.
Arbeitsgebiete
- Mathematisches Problemlösen
- Beliefs, Epistemologische Überzeugungen
- Mathematische Begabung, mathematische Kreativität
Projekte
- MALU (Mathematik AG an der Leibniz Universität Hannover) (2008 - 2013)
- LeScEd (Learning the Science of Education) (2012 - 2015)
- MBF2 (Mathematische Bildung im Fokus in der Sekundarstufe II) (2015 - 2016)
Mitgliedschaften & Ehrenämter
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
- Mitglied des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Mitglied der PME (International Group for the Psychology of Mathematics Education)
- Ständiger (Mit-)Herausgeber von mathematica didactica
- Sprecher des Arbeitskreis Problemlösen gemeinsam mit Ana Kuzle
- Mitglied im Gremium des Pangea Mathematikwettbewerbs; Leiter des Kompetenzteams für die Wettbewerbsaufgaben