Andreas Obersteiner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
K
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule = Pädagogische Hochschule Freiburg                   <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
+
| hochschule = Technische Universität München                   <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
 
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email = andreas.obersteiner@ph-freiburg.de                      <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
+
| email = andreas.obersteiner@tum.de                      <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =  https://www.ph-freiburg.de/mathe/start.html                 <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
+
| homepage =  https://www.edu.tum.de/ma/startseite/                <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 +
| MGP-ID = 162248
 
}}
 
}}
  
 
== Kurzvita ==
 
== Kurzvita ==
 
+
* seit 04/2021 Professor für Didaktik der Mathematik an der TUM School of Social Sciences and Technology, [[Technische Universität München]]
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. -->
+
* 10/2020–03/2021 Professor für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für Mathematik und Informatik der [[Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg]]
 +
* 04/2016–09/2020 Professor für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für Mathematische Bildung der [[Pädagogischen Hochschule Freiburg]]
 +
* 2018 Habilitation an der TUM School of Education, [[Technische Universität München]]
 +
* 03/2017–03/2018 Research Associate am Wisconsin Center for Education Research der [[University of Wisconsin-Madison]] (USA) als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung
 +
* 10/2015–03/2016 Vertretung einer Professur für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für Mathematische Bildung der [[Pädagogischen Hochschule Freiburg]]
 +
* 2013–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (akad. Rat auf Zeit) am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, TUM School of Education, [[Technische Universität München]]
 +
* 2012 Postdoctoral Fellow am Centre for Instructional Psychology and Technology (Prof. Lieven Verschaffel), [[Universität Leuven]] (Belgien)
 +
* 2012 Promotion zum Dr. phil. an der TUM School of Education mit der Arbeit [[Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten]]
 +
* 2009–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, TUM School of Education, [[Technische Universität München]]
 +
* 2007–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
 +
* 2005–2007 Referendariat am Studienseminar Erlangen, 2. Staatsexamen
 
* 1999–2004 Studium an der [[Universität Regensburg]], 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
 
* 1999–2004 Studium an der [[Universität Regensburg]], 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
* 2005–2007 Referendariat am Studienseminar Erlangen, 2. Staatsexamen
 
* 2007–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]
 
* 2009–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, TUM School of Education, [[Technische Universität München]]
 
* 2012 Promotion zum Dr. phil. an der TUM School of Education mit der Arbeit [[Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten]]
 
* 2012 Postdoctoral Fellow am Centre for Instructional Psychology and Technology (Prof. Lieven Verschaffel), [[Universität Leuven]] (Belgien)
 
* 2013–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (akad. Rat auf Zeit) am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, TUM School of Education, [[Technische Universität München]]
 
* 10/2015–03/2016 Vertretung einer Professur für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für Mathematische Bildung der [[Pädagogischen Hochschule Freiburg]]
 
* seit 04/2016 Professor für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für Mathematische Bildung der [[Pädagogischen Hochschule Freiburg]]
 
  
 
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
 
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
  
 
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen-->
 
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen-->
 
+
*Strohmaier, A. R., MacKay, K. J., Obersteiner, A., & Reiss, K. M. (2020). Eye tracking methodology in mathematics education research: a systematic literature review. <i>Educational Studies in Mathematics</i>. doi:10.1007/s10649-020-09948-1
* Obersteiner A., & Tumpek, C. (2015). Measuring fraction comparison strategies with eye tracking. <i>ZDM Mathematics Education </i>. Advance online publication. doi:10.1007/s11858-015-0742-z
+
*Obersteiner, A., Alibali, M. W., & Marupudi, V. (2020). Complex fraction comparisons and the natural number bias: the role of benchmarks. <i>Learning and Instruction, 67</i>. doi:10.1016/j.learninstruc.2020.101307
* Obersteiner, A., Reiss, K., Ufer, S., Luwel, K. & Verschaffel, L. (2014). Do first-graders make efficient use of external number representations? The case of the twenty-frame. <i>Cognition and Instruction, 32,</i> 353–373.
+
*Obersteiner, A., Dresler, T., Bieck, S. M., & Moeller, K. (2019). Understanding fractions: Integrating results from mathematics education, cognitive psychology, and neuroscience. In A. Norton, & M. W. Alibali (Eds.), <i>Constructing number. Merging perspectives from psychology and mathematics education</i> (pp. 135–162). Cham, Switzerland: Springer. doi:10.1007/978-3-030-00491-0_7
*Obersteiner, A., Van Dooren, W., Van Hoof, J., & Verschaffel, L. (2013). The natural number bias and magnitude representation in fraction comparison by expert mathematicians. <i>Learning and Instruction, 28</i>, 64–72.
 
 
* Obersteiner, A., Reiss, K., & Ufer, S. (2013). How training on exact or approximate mental representations of number can enhance first-grade students' basic number processing and arithmetic skills. <i>Learning and Instruction, 23</i>, 125–135.
 
* Obersteiner, A., Reiss, K., & Ufer, S. (2013). How training on exact or approximate mental representations of number can enhance first-grade students' basic number processing and arithmetic skills. <i>Learning and Instruction, 23</i>, 125–135.
 
* Obersteiner, A. (2012). <i>Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten. </i> Münster: Waxmann.
 
* Obersteiner, A. (2012). <i>Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten. </i> Münster: Waxmann.
Zeile 49: Zeile 51:
 
* [[International Group for the Psychology of Mathematics Education]] (IGPME)
 
* [[International Group for the Psychology of Mathematics Education]] (IGPME)
 
* [[European Association for Research on Learning and Instruction]] (EARLI)
 
* [[European Association for Research on Learning and Instruction]] (EARLI)
* Special Interest Group "Neuroscience and Education" der EARLI
+
* Special Interest Groups "Conceptual Change" und "Neuroscience and Education" der EARLI
 +
* EARLI Centre for Excellence in Research "Understanding mathematical cognition through conceptual change and dual process theories"
 +
* FWO Research Network (Belgium) “Developing and stimulating competencies: Methodological challenges and opportunities for research”
  
  
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2022, 13:01 Uhr


MadipediaBetreute
Dissertationen
MadipediaPublikationen

Prof. Dr. Andreas Obersteiner.
Technische Universität München.
Eigene Homepage: https://www.edu.tum.de/ma/startseite/.
Dissertation: Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 162248 


Kurzvita

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Strohmaier, A. R., MacKay, K. J., Obersteiner, A., & Reiss, K. M. (2020). Eye tracking methodology in mathematics education research: a systematic literature review. Educational Studies in Mathematics. doi:10.1007/s10649-020-09948-1
  • Obersteiner, A., Alibali, M. W., & Marupudi, V. (2020). Complex fraction comparisons and the natural number bias: the role of benchmarks. Learning and Instruction, 67. doi:10.1016/j.learninstruc.2020.101307
  • Obersteiner, A., Dresler, T., Bieck, S. M., & Moeller, K. (2019). Understanding fractions: Integrating results from mathematics education, cognitive psychology, and neuroscience. In A. Norton, & M. W. Alibali (Eds.), Constructing number. Merging perspectives from psychology and mathematics education (pp. 135–162). Cham, Switzerland: Springer. doi:10.1007/978-3-030-00491-0_7
  • Obersteiner, A., Reiss, K., & Ufer, S. (2013). How training on exact or approximate mental representations of number can enhance first-grade students' basic number processing and arithmetic skills. Learning and Instruction, 23, 125–135.
  • Obersteiner, A. (2012). Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten. Münster: Waxmann.

Arbeitsgebiete

Projekte

Mitgliedschaften