Karen Reitz-Koncebovski: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Markierung: visualeditor-switched |
(Aktualisierung insb. Publikationen) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| nachname =Reitz-Koncebovski | | nachname =Reitz-Koncebovski | ||
| titel = Dr. phil. | | titel = Dr. phil. | ||
− | | geboren = | + | | geboren = |
| gestorben = | | gestorben = | ||
− | | funktion =Wissenschaftliche Mitarbeiterin | + | | funktion =Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der [https://www.uni-potsdam.de/de/gsp-mathematik/index Grundschulpädagogik Mathematik] |
| hochschule =Universität Potsdam | | hochschule =Universität Potsdam | ||
| homepage = | | homepage = | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| promoviert =ja | | promoviert =ja | ||
| email =karen.reitz-koncebovski@uni-potsdam.de | | email =karen.reitz-koncebovski@uni-potsdam.de | ||
− | | MGP-ID = | + | | MGP-ID = |
+ | | ORCID = 0000-0002-9340-472X | ||
}} | }} | ||
== Kurzvita == | == Kurzvita == | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
{{abitur| Jahr |Ort }} --> | {{abitur| Jahr |Ort }} --> | ||
{{studium|1981|1985|Mathematik|fach2=Russisch Lehramt an Gymnasien|Universität Frankfurt|1. Staatsexamen}} | {{studium|1981|1985|Mathematik|fach2=Russisch Lehramt an Gymnasien|Universität Frankfurt|1. Staatsexamen}} | ||
− | {{studium|1986|1990|Slavistik|Universität Frankfurt | + | {{studium|1986|1990|Slavistik|Universität Frankfurt}}, Leningrad, UdSSR, Abschluss Promotion |
− | {{wimi| 1988|1990|Universität Frankfurt | + | {{wimi| 1988|1990|Universität Frankfurt|position=Wissenschaftliche Mitarbeiterin |wo=Slavisches Seminar|}} |
{{wimi| 1992|1994||position=Referendariat für das Lehramt an Gymnasien |wo=Bensheim| }}, Abschluss: 2. Staatsexamen | {{wimi| 1992|1994||position=Referendariat für das Lehramt an Gymnasien |wo=Bensheim| }}, Abschluss: 2. Staatsexamen | ||
− | {{wimi| 1994|2011||position=Mathematikunterricht an Gymnasien, Fachoberschule, Berufskolleg und Montessori-Grundschule | + | {{wimi| 1994|2011||position=Mathematikunterricht an Gymnasien, Fachoberschule, Berufskolleg und Montessori-Grundschule in Melsungen, Fulda, Sandberg, Herbstein und Freiburg; daneben auch Unterricht und Lehraufträge Russisch und Deutsch als Fremdsprache }} |
− | {{wimi| 2001|2006||position=Institutsleitung Zentrum für Mathematik und Literatur Fulda im [http://z-f-m.de ZFM] }} | + | {{wimi| 2001|2006||position=Institutsleitung Zentrum für Mathematik und Literatur Fulda im [http://z-f-m.de ZFM] – Begabtenförderung Mathematik}} |
− | * | + | * {{zeitraum|2009|2018}} Autorin und Redakteurin beim Cornelsen-Schulbuchverlag |
− | * 2011 | + | * {{zeitraum|2011|2013}} und 2018 Lehrauftrag Mathematikdidaktik im Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ an der Evangelischen Hochschule Freiburg |
− | {{wimi| 2013|2016|Pädagogischen Hochschule Freiburg|position=Wissenschaftliche Mitarbeiterin | + | {{wimi| 2013|2016|Pädagogischen Hochschule Freiburg|position=Wissenschaftliche Mitarbeiterin |wo=Institut für mathematische Bildung }}, Europäische Projekte [[Projekt Primas |Primas]] und [[Mascil]] |
− | * | + | * {{zeitraum|2017|2018}} Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Institut für Mathematik |
− | + | * {{zeitraum|2018}} Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Grundschulpädagogik Mathematik | |
− | + | == Veröffentlichungen == | |
− | + | * [[Karen Reitz-Koncebovski|Reitz-Koncebovski, K.]] (2022). Simultaneously developing CK and PCK — Design research of courses for pre-service teachers. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez, & N. Planas (Eds.), Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, p. 394). PME. | |
− | * [[ | + | * [[Karen Reitz-Koncebovski|Reitz-Koncebovski, K.]], [[Ana Kuzle|Kuzle, A.]] & [[Ulrich Kortenkamp|Kortenkamp, U.]] (angenommen). Is there a number in-between, and if so, how many? Analysis of prospective primary teachers’ knowledge of rational numbers. CERME 12, Bozen. |
+ | * [[Karen Reitz-Koncebovski|Reitz-Koncebovski, K.]], Hermanns, J., [[Ulrich Kortenkamp|Kortenkamp, U.]] & [[Ana Kuzle|Kuzle, A.]] (2020). Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Potsdam. Projekt SPIES zur Professionalisierung der Lehrerbildung Mathematik. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 109, 25–30. | ||
+ | * [[Claudia-Susanne Günther|Günther, C.]], [[Karen Reitz-Koncebovski|Reitz-Koncebovski, K.]], & [[Peter Klöpping|Klöpping, P.M.]] (2019). Begegnungen mit Mathematik – Reflexion der persönlichen mathematischen Bildungsbiographie im Lehramtsstudium. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag, (S. 297-300). | ||
+ | * [[Florian Stampfer|Stampfer, F.]], [[Karen Reitz-Koncebovski|Reitz-Koncebovski, K.]], & Hell, T. (2019). Feststellung und Entwicklung des Natural Number Bias bei Lehramtsstudierenden in der fachdidaktischen Ausbildung. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag, (S. 781-784). | ||
+ | * [[Karen Reitz-Koncebovski|Reitz-Koncebovski, K.]], [[Ulrich Kortenkamp|Kortenkamp, U.]], & [[Johanna Goral|Goral, J.]] (2018). Gestaltungsprinzipien für fachwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen in den Lehramtsstudiengängen Mathematik. In A. Borowski, A. Ehlert & H. Prechtl (Hrsg.), PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S. 175-188). Potsdam: Universitätsverlag. | ||
+ | * [[Claudia-Susanne Günther|Günther, C.]], [[Ulrich Kortenkamp|Kortenkamp, U.]], & [[Karen Reitz-Koncebovski|Reitz-Koncebovski, K.]] (2018). MathEduc zieht um: Ein Neustart in Madipedia. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag, (S. 1055-1058). | ||
+ | * [[Katja Maaß|Maaß, K.]], [[Karen Reitz-Koncebovski|Reitz-Koncebovski, K.]], Weihberger, A. & Bronner, P. (2015). Das Projekt mascil: Realitätsbezüge aus der Arbeitswelt. In G. Kaiser & H. Henn (Hrsg.), Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht (S. 233-248). Wiesbaden: Springer. | ||
− | |||
− | |||
== Arbeitsgebiete == | == Arbeitsgebiete == | ||
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | ||
+ | * Professionalisierung von Lehrpersonen, Professionswissen | ||
+ | * Verzahnung Fachwissenschaft und Fachdidaktik | ||
+ | * Design Research | ||
== Projekte == | == Projekte == | ||
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | ||
+ | * [https://www.uni-potsdam.de/de/qlb/das-projekt/sp-1-professionalisierung/didaktik-fuer-mathematik SPIES-M – Spiralcurriculum
und Erweitertes Schulwissen
im Fach Mathematik] im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, [http://www.uni-potsdam.de/de/qlb.html PSI-Projekt Potsdam] | ||
== Mitgliedschaften == | == Mitgliedschaften == |
Aktuelle Version vom 23. August 2022, 09:11 Uhr
Dr. phil. Karen Reitz-Koncebovski.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Grundschulpädagogik Mathematik. Universität Potsdam.
E-Mail
ORCID https://orcid.org/0000-0002-9340-472X
Kurzvita
- 1981 – 1985 Studium Mathematik, Russisch Lehramt an Gymnasien, Universität Frankfurt, Abschluss: 1. Staatsexamen
- 1986 – 1990 Studium Slavistik, Universität Frankfurt, Leningrad, UdSSR, Abschluss Promotion
- 1988 – 1990 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt, Slavisches Seminar
- 1992 – 1994 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien, Bensheim, Abschluss: 2. Staatsexamen
- 1994 – 2011 Mathematikunterricht an Gymnasien, Fachoberschule, Berufskolleg und Montessori-Grundschule in Melsungen, Fulda, Sandberg, Herbstein und Freiburg; daneben auch Unterricht und Lehraufträge Russisch und Deutsch als Fremdsprache
- 2001 – 2006 Institutsleitung Zentrum für Mathematik und Literatur Fulda im ZFM – Begabtenförderung Mathematik
- 2009 – 2018 Autorin und Redakteurin beim Cornelsen-Schulbuchverlag
- 2011 – 2013 und 2018 Lehrauftrag Mathematikdidaktik im Studiengang „Pädagogik der Kindheit“ an der Evangelischen Hochschule Freiburg
- 2013 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für mathematische Bildung, Europäische Projekte Primas und Mascil
- 2017 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Institut für Mathematik
- seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Grundschulpädagogik Mathematik
Veröffentlichungen
- Reitz-Koncebovski, K. (2022). Simultaneously developing CK and PCK — Design research of courses for pre-service teachers. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez, & N. Planas (Eds.), Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, p. 394). PME.
- Reitz-Koncebovski, K., Kuzle, A. & Kortenkamp, U. (angenommen). Is there a number in-between, and if so, how many? Analysis of prospective primary teachers’ knowledge of rational numbers. CERME 12, Bozen.
- Reitz-Koncebovski, K., Hermanns, J., Kortenkamp, U. & Kuzle, A. (2020). Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Potsdam. Projekt SPIES zur Professionalisierung der Lehrerbildung Mathematik. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 109, 25–30.
- Günther, C., Reitz-Koncebovski, K., & Klöpping, P.M. (2019). Begegnungen mit Mathematik – Reflexion der persönlichen mathematischen Bildungsbiographie im Lehramtsstudium. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag, (S. 297-300).
- Stampfer, F., Reitz-Koncebovski, K., & Hell, T. (2019). Feststellung und Entwicklung des Natural Number Bias bei Lehramtsstudierenden in der fachdidaktischen Ausbildung. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag, (S. 781-784).
- Reitz-Koncebovski, K., Kortenkamp, U., & Goral, J. (2018). Gestaltungsprinzipien für fachwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen in den Lehramtsstudiengängen Mathematik. In A. Borowski, A. Ehlert & H. Prechtl (Hrsg.), PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S. 175-188). Potsdam: Universitätsverlag.
- Günther, C., Kortenkamp, U., & Reitz-Koncebovski, K. (2018). MathEduc zieht um: Ein Neustart in Madipedia. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag, (S. 1055-1058).
- Maaß, K., Reitz-Koncebovski, K., Weihberger, A. & Bronner, P. (2015). Das Projekt mascil: Realitätsbezüge aus der Arbeitswelt. In G. Kaiser & H. Henn (Hrsg.), Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht (S. 233-248). Wiesbaden: Springer.
Arbeitsgebiete
- Professionalisierung von Lehrpersonen, Professionswissen
- Verzahnung Fachwissenschaft und Fachdidaktik
- Design Research
Projekte
- SPIES-M – Spiralcurriculum und Erweitertes Schulwissen im Fach Mathematik im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, PSI-Projekt Potsdam
Mitgliedschaften
- ZFM
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) seit 2018