Christof Schreiber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][Markierung ausstehend]
(Links und Literatur aktualisiert)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
| vorname =Christof                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| vorname =Christof                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| nachname =Schreiber                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| nachname =Schreiber                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel =Dr.                                  <!-- vollständiger Titel -->
+
| titel =Prof. Dr.                                  <!-- vollständiger Titel -->
 
| dissertation =Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 
| dissertation =Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 
| geboren =1967                    <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| geboren =1967                    <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule =Universität Frankfurt                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
+
| hochschule = Justus-Liebig-Universität Gießen
| funktion =Abgeordneter R. a. A.                       <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
+
| funktion = Professor für Mathematikdidaktik                       <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email =schreiber@math.uni-frankfurt.de                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
+
| email =Christof.Schreiber@math.uni-giessen.de                             <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =http://www.idmi.uni-frankfurt.de/mathematik/primarstufe/arbeitsgruppe/schreiber/index.html                      <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
+
| homepage =https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/mathematik/idm/personen/schreiber/schreiber-christof-1  <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
}}
 
}}
  
Zeile 23: Zeile 23:
 
*2002 - 2005  J.W.v. Goethe [[Universität Frankfurt]]: Studienrat im Hochschuldienst <br />  
 
*2002 - 2005  J.W.v. Goethe [[Universität Frankfurt]]: Studienrat im Hochschuldienst <br />  
 
*2005 - 2007  J.W.v. Goethe [[Universität Frankfurt]] und Studienseminar Main Kinzig in Hanau: Abgeordneter Lehrer/ Ausbildungsbeauftragter <br />                   
 
*2005 - 2007  J.W.v. Goethe [[Universität Frankfurt]] und Studienseminar Main Kinzig in Hanau: Abgeordneter Lehrer/ Ausbildungsbeauftragter <br />                   
*Seit Februar 2007  Studienseminar Main Kinzig in Hanau und Goethe [[Universität Frankfurt]]: Rektor als Ausbildungsleiter/ Abgeordneter R.a.A <br />
+
*2007 - 2012 Studienseminar Main Kinzig in Hanau und Goethe [[Universität Frankfurt]]: Rektor als Ausbildungsleiter/ Abgeordneter R.a.A <br />
 +
*2012 - 2013 Justus Liebig [[Universität Gießen]]: Vertretung der Professur für die Primarstufe <br />
 +
*seit 2014 Justus Liebig [[Universität Gießen]]: Professor für Didaktik der Mathematik in der Primarstufe <br />
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
Zeile 30: Zeile 32:
 
* [[Person X]] Publikation 1 ...
 
* [[Person X]] Publikation 1 ...
 
-->
 
-->
 +
Eine aktuelle gegliederte Liste finden Sie [https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/mathematik/idm/personen/schreiber/schreiber-christof-1/#Ver%C3%B6ffentlichungen hier].
 +
*Baschek, E, Fetzer, M, Klose, R., Schreiber, C. & Söbbeke, E. (Hrsg.) (2024) Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe. WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0
 +
*Bonow, J., Dexel, T., Rink, R., Schreiber, Chr. & Walter, D. (Hrsg.) (2022). Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik. (Ler-nen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe, Bd. 9). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0
 +
*Graf, D., Graulich, N., Lengnink, K., Martinez, H., & Schreiber, Chr. (Hrsg.) (2021). Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. TE@M ‒ Teacher Education and Media. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32344-8
 +
*Klose, R. & Schreiber, Chr. (Hrsg.). (2021). Mathematik, Sprache und Medien. (Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe, Bd. 7). Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0
 +
*Ladel, S., Rink, R., Schreiber, Chr., & Walter, D. (Hrsg.). (2020). Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht in der Primarstufe (Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe, Bd. 6). Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959871747.0 
 +
*Schreiber, Chr., & Kromm, H. (2020). Projektorientiertes Lernen mit dem Internet. PrimarWebQuest. Hohengehren: Schneider.
 +
*Schreiber, Chr., Rink, R. & Ladel, S. (Hrsg.) (2017) ''Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe - Ein Handbuch für die Lehrerausbildung''. (Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe; 3. Band). Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0 
 +
*Ladel, S. & Schreiber, Chr. (Hrsg.) (2014) Von Audiopodcast bis Zahlensinn. Aus der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe. (2. Band). Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783942197632.0
  
*Ladel, S. & Schreiber, Chr. (2012) (Hrsg.) Lernen, Lehren und Forschen in der Primarstufe. Schriften des CERMAT zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz. Band 1. Herausgegeben von U. Kortenkamp. Franzbecker: Hildesheim.
+
<!--Bitte nur maximal 5 Einträge hier schreiben! Weitere Einträge sind über den Button "Publikationen" oben rechts zu ergänzen! Danke.-->
*Schreiber, Chr. (2012) Mit Neuen Medien forschen– Schriftlichkeit und Mündlichkeit beim Darstellen im Mathematikunterricht. In: Ladel, S. & Schreiber, Chr. (Hrsg.) Lernen, Lehren und Forschen in der Primarstufe. Schriften des CERMAT zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz. Band 1. Herausgegeben von U. Kortenkamp. Franzbecker: Hildesheim. 131-150
 
*Schreiber, Chr. (2012) Veranstaltung mit allen drei Phasen der Lehrerbildung - Konzeption und Erfahrungen. In: Schulpädagogik-heute. Prolog-Verlag: Immenhausen. 05/12, erscheint demnächst
 
*Schreiber, Chr. (2012) Mathematische Podcasts zum Lernen und Forschen. In: L-News. Goethe - Universität: Frankfurt, 01/12, 27; Download: http://www.zlf.uni-frankfurt.de/wir-ueber-uns/koop/L-News.html
 
*Bremer, C.; Höhl, H.; Schreiber, Chr. & Wenzel, F. (2011) Projekt Lehr@mt: Neue Medien in alle Phasen der Hessischen Lehrerbildung. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule 4/2011, Forum Fachdidaktik - Theorie und Praxis, Schneider Verlag: Hohengehren, 103-114
 
*Schreiber, Chr. (2011 mit Ladel, S.) PriMaMedien - den digitalen Medien eine Chance! In: Steinweg, A. S. (Hrsg.) Medien und Materialien - Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2011.University of Bamberg Press: Bamberg, 25-38; Download: http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2011/382/pdf/MatDidGS1SteinwegopusseA2.pdf
 
*Schreiber, Chr. (2011) Digitale Medien und Darstellung im Mathematikunterricht - Schriftlichkeit und Mündlichkeit. In: Knaus, T./ Engel, O. (Hrsg.) framediale 2011. kopaed: München, 123-134
 
*Schreiber, Chr. (2011) PriMaPodcasts - Podcasts zur Mathematik in der Primarstufe. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/mathe-podcasts.php (April 2011) <br />
 
*Schreiber, Chr. & Merkel, A. (2011) Lehrerbildung für alle mit 'wiLM@'. In: L-News. Johann Wolfgang Goethe - Universität: Frankfurt, 01/11, S. 14; Download: http://www.zlf.uni-frankfurt.de/wir-ueber-uns/koop/L-News.html <br />
 
*Schreiber, Chr. (2011) Schriftlichkeit, Mündlichkeit und Neuen Medien. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. WTM: Münster, im Druck<br />
 
*Schreiber, Chr. & Ladel, S. (2011) Arbeitsgruppe "Lehren, Lernen und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe". In: Beiträge zum Mathematikunterricht. WTM: Münster, im Druck<br />
 
*Schreiber, Chr. (2010) Die Entwicklung der Semiotischen Prozess-Karten.  In: Brandt, B./ Fetzer, M./ Schütte, M. (Hrsg.): Spuren interpretativer Unterrichtsforschung. Münster u.a.: Waxmann. 243-266<br />           
 
*Reinhard, C./ Merkel, A./Schreiber, Chr. & Bachmann, K. (2010) Projekt Lehr@mt: Teilprojekt Mathematik - Medienpädagogische Aktivitäten aus  mathematikdidaktischer Perspektive für die Grundschullehrerausbildung. In: Knaus, T./ Engel, O. (Hrsg.) fraMediale - digitale Medien in Bildungseinrichtungen. kopaed: München, 127 - 136<br />           
 
*Schreiber, Chr. (2010) Semiotische Prozess-Karten: Analyse kollektiver Problemlöseprozesse mit dem Peirce'schen Zeichenmodell. In: Kadunz, G. (Hrsg.) Sprache und Zeichen - Die Verwendung  von Linguistik und Semiotik in der Mathematikdidaktik. Franzbecker:  Hildesheim, 165 - 199<br />               
 
*Schreiber, Chr. (2010) Über mathematische Probleme chatten.  Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/mathe-chat.php<br />
 
*Schreiber, Chr. (2010) Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen. Krummheuer, G./ Heinze, A. (Hrsg.) Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik. Waxmann: Münster u. a.<br />           
 
*Schreiber, Chr./ Fellmann, A. & Krummheuer, G. (2010) Kooperationen der drei Phasen - Lehrerbildung im Bereich Primarstufe. In: L-News. Johann Wolfgang Goethe - Universität: Frankfurt, 02/10, 6 - 8. Download: http://www.zlf.uni-frankfurt.de/wir-ueber-uns/koop/L-News.html <br />
 
*Ladel, S. & Schreiber, Chr. (2010) Arbeitsgruppe "Lehren, Lernen und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe". In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 961-964<br />           
 
*Schreiber, Chr. (2010) Von der Inskription zum Diagramm. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 767-770  <br />
 
*Langenhan, J./ Merkel, A. & Schreiber, Chr.  (2009) Lehren und Lernen im Web 2.0 - eine Fortbildung. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/webquest-fortbildung.php <br />
 
*Schreiber, Chr. (2009) PrimarWebQuests - Projektorientierter Mathematikunterricht mit neuen Medien. In: Grundschulunterricht Mathematik. Oldenbourg Verlag: München, H. 2/2009, 12 - 18<br />
 
*Langenhan, J./ Regner, C. & Schreiber, Chr. (2009) Die Zahldarstellung früher Kulturen mit WebQuests erkunden. In: Grundschule Mathematik. Friedrich Verlag: Velber, H. 20, 36 - 39<br />           
 
*Schreiber, Chr. (2008) Blended Learning in the Pre- and In-Service Training of Primary Teachers. Beitrag zur TSG 22 der ICME 11 in Mexico.            Download: http://tsg.icme11.org/document/get/257 <br />
 
*Schreiber, Chr. (2008) Drei Phasen der Lehrerbildung - eine Verbindung. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule  1/2008, Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung, Schneider Verlag: Hohengehren, 137 - 145 Download: www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/seminar_schreiber08.pdf <br />
 
*Schreiber, Chr. (2008) Phasen übergreifende Veranstaltungen in der Lehrerbildung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 717 - 720<br />
 
*Schreiber, Chr. (2007) Blended Learning in der Lehrerbildung  für die Primarstufe. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/lehrerbildung-primarstufe.php <br />           
 
*Schreiber, Chr. (2007) WebQuests für die Grundschule: Prima(r)WebQuest. Bei "lehrer-online" veröffentlicht: http://www.lehrer-online.de/primar-webquest.php<br />
 
*Schreiber, Chr. (2007) Prima(r)WebQuests - WebQuests für die Grundschule modifiziert. In: Computer und Unterricht. Friedrich Verlag: Velber, H. 67, 38 - 40      <br />
 
*Schreiber, Chr. (2007) Semiotische Analyse in der Interpretativen Unterrichtsforschung - Versuch einer Verbindung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 287 - 290 <br />
 
*Schreiber, Chr. (2006)  Rekonstruktion inskriptionsbasierter Problemlöseprozesse aus semiotischer Perspektive. In: Krummheuer, G./ Jungwirth, H. (Hrsg.) Der Blick nach  innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht.  Waxmann: 153 - 187 <br />
 
*Schreiber, Chr. (2006) Die Peirce'sche Zeichentriade zur Analyse mathematischer Chat-Kommunikation. In: (JMD) Journal für Mathematikdidaktik 27  H. 3/4, 240 - 267 <br />
 
*Schreiber, Chr. (2006) Projekt Lehr@mt - Medienkompetenz in der Lehrerbildung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, 481 - 484 <br />
 
*Schreiber, Chr. (2005) Semiotic Processes in a Mathematical Internet-Chat. In: ERME: Proceedings 2005 (CERME 4 Sant Feliu de Guixols), 903 - 912 Download: http://ermeweb.free.fr/CERME4/CERME4_WG8.pdf <br />
 
*Schreiber, Chr. (2004) The interactive development of mathematical inscriptions - a semiotic perspective on pupils externalisation in an internet chat about mathematical problems. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik - ZDM 36 (6), 185 - 195 Download für Abonnenten: http://www.fiz-karlsruhe.de/restricted/zdm/articles/zdm046a2.pdf <br />
 
  
 
== Arbeitsgebiete ==
 
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 70: Zeile 48:
 
*Semiotik:<br />
 
*Semiotik:<br />
 
:Dissertation: Semiotische Prozess-Karten[[http://www.madipedia.de/index.php/Semiotische_Prozess-Karten_-_Chatbasierte_Inskriptionen_in_mathematischen_Problemlöseprozessen]]; bei Waxmann<br />
 
:Dissertation: Semiotische Prozess-Karten[[http://www.madipedia.de/index.php/Semiotische_Prozess-Karten_-_Chatbasierte_Inskriptionen_in_mathematischen_Problemlöseprozessen]]; bei Waxmann<br />
:Analysen mit der  Peirce'schen Zeichentriade[http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/JMD_Schreiber_final.pdf]<br />
+
:Analysen mit der  Peirce'schen Zeichentriade[http://www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/mathematik/idm/personen/professoren/schreiberchristof/Schreiber_ESM_.pdf]
:Verbindung semiotischer Analysen mit der interpretativen Unterrichtsforschung[http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/Schreiber_gdm_07.pdf]<br />
 
 
*Neue Medien in der Primarstufe:<br />
 
*Neue Medien in der Primarstufe:<br />
:WebQuest Beispiele aus verschiedenen Veranstaltungen[http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/bsp_wq.htm]<br />
+
:WebQuest Beispiele aus verschiedenen Veranstaltungen[https://www.inst.uni-giessen.de/idm/primarwebquest/webquests/]<br />
:Beschreibung der für die Primarstufe angepassten Form: PrimarWebQuest[http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/def_pr_wq.htm]<br />
+
:Beschreibung der für die Primarstufe angepassten Form: PrimarWebQuest[https://www.inst.uni-giessen.de/idm/primarwebquest/]<br />
:Linksammlung zum Thema WebQuest[http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/LinkseiteWQ.htm]<br />
+
:Linksammlung zum Thema WebQuest[https://www.inst.uni-giessen.de/idm/primarwebquest/links/]
 +
:PriMaPodcast: Information und Beispiele [http://www.inst.uni-giessen.de/idm/primapodcast/]
 +
:PriMaPodcast: Artikel online [https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/mathematik/rechnen-und-logik/artikel/fa/primapodcast-podcasts-zur-mathematik-in-der-primarstufe/]<br />
 
*Lehrerbildung:<br />
 
*Lehrerbildung:<br />
:Blended Learning in der Lehrerbildung für die Primarstufe [http://www.lehrer-online.de/lehrerbildung-primarstufe.php]<br />
+
:Blended Learning in der Lehrerbildung für die Primarstufe [http://www.lehrer-online.de/lehrerbildung-primarstufe.php]
:Verbindung der drei Phasen der Lehrerbildung [http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/seminar_schreiber08.pdf]<br />
+
:Verbindung der drei Phasen der Lehrerbildung [http://www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/mathematik/idm/personen/professoren/schreiberchristof/Schreiber_Seminar_2008.pdf] 
 +
:Verbindung Mathematikdidaktik und Förderpädagogik [http://www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/mathematik/idm/personen/professoren/schreiberchristof/0315semi_0113.pdf]
 +
:MathePodcasts in der Lehrerbildung [https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/mathematik/rechnen-und-logik/artikel/fa/audio-podcasts-zu-fachmathematischen-inhalten/]
 +
:<br />
 
<!--== Projekte ==-->
 
<!--== Projekte ==-->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
== Vernetzung ==
+
== Mitgliedschaften ==
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
{{gdm}}
 
{{gdm}}
* Leitung der [[Arbeitsgruppe Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe]]
+
* Mitglied der [[Arbeitsgruppe Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe]]
* Mitglied im [[Arbeitskreis Grundschule]]
+
* Mitglied im Sprecherrat im [[Arbeitskreis Grundschule]]
 
* Mitglied im [[Arbeitskreis Semiotik in der Mathematikdidaktik]]
 
* Mitglied im [[Arbeitskreis Semiotik in der Mathematikdidaktik]]
 +
* Mitglied im [[Arbeitskreis Interpretative Forschung]]
 
* Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen: BAK[http://www.bak-online.de/inhalt.html]<br />
 
* Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen: BAK[http://www.bak-online.de/inhalt.html]<br />
 
* Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.: ZUM[http://www.zum.de/dasgrundschulnetz/]
 
* Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.: ZUM[http://www.zum.de/dasgrundschulnetz/]

Aktuelle Version vom 29. März 2024, 11:53 Uhr


MadipediaBegutachtete
Dissertationen
MadipediaPublikationen

Prof. Dr. Christof Schreiber.* 1967.
Professor für Mathematikdidaktik. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Eigene Homepage: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/mathematik/idm/personen/schreiber/schreiber-christof-1.
Dissertation: Semiotische Prozess-Karten - Chatbasierte Inskriptionen in mathematischen Problemlöseprozessen.
E-Mail


Kurzvita

  • 1988 – 1991 Studium Mathematik, Physik, Katholische Religion, Universität Frankfurt, Abschluss: 1. Staatsexamen
  • 1992 - 1994 Studienseminar 10/ Zentgrafenschule in Frankfurt: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen (Referendariat)
  • 1994 - 1998 Zentgrafenschule (Grundschule mit Ganztagszweig) in Frankfurt: Lehrer an einer Grundschule
  • 1998 - 2002 J.W.v. Goethe Universität Frankfurt: Pädagogischer Mitarbeiter
  • 2002 - 2005 J.W.v. Goethe Universität Frankfurt: Studienrat im Hochschuldienst
  • 2005 - 2007 J.W.v. Goethe Universität Frankfurt und Studienseminar Main Kinzig in Hanau: Abgeordneter Lehrer/ Ausbildungsbeauftragter
  • 2007 - 2012 Studienseminar Main Kinzig in Hanau und Goethe Universität Frankfurt: Rektor als Ausbildungsleiter/ Abgeordneter R.a.A
  • 2012 - 2013 Justus Liebig Universität Gießen: Vertretung der Professur für die Primarstufe
  • seit 2014 Justus Liebig Universität Gießen: Professor für Didaktik der Mathematik in der Primarstufe

Veröffentlichungen

Eine aktuelle gegliederte Liste finden Sie hier.

  • Baschek, E, Fetzer, M, Klose, R., Schreiber, C. & Söbbeke, E. (Hrsg.) (2024) Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe. WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0
  • Bonow, J., Dexel, T., Rink, R., Schreiber, Chr. & Walter, D. (Hrsg.) (2022). Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik. (Ler-nen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe, Bd. 9). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0
  • Graf, D., Graulich, N., Lengnink, K., Martinez, H., & Schreiber, Chr. (Hrsg.) (2021). Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. TE@M ‒ Teacher Education and Media. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32344-8
  • Klose, R. & Schreiber, Chr. (Hrsg.). (2021). Mathematik, Sprache und Medien. (Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe, Bd. 7). Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959871969.0
  • Ladel, S., Rink, R., Schreiber, Chr., & Walter, D. (Hrsg.). (2020). Forschung zu und mit digitalen Medien – Befunde für den Mathematikunterricht in der Primarstufe (Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe, Bd. 6). Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959871747.0
  • Schreiber, Chr., & Kromm, H. (2020). Projektorientiertes Lernen mit dem Internet. PrimarWebQuest. Hohengehren: Schneider.
  • Schreiber, Chr., Rink, R. & Ladel, S. (Hrsg.) (2017) Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe - Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. (Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe; 3. Band). Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959870252.0
  • Ladel, S. & Schreiber, Chr. (Hrsg.) (2014) Von Audiopodcast bis Zahlensinn. Aus der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe. (2. Band). Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783942197632.0


Arbeitsgebiete

  • Semiotik:
Dissertation: Semiotische Prozess-Karten[[1]]; bei Waxmann
Analysen mit der Peirce'schen Zeichentriade[2]
  • Neue Medien in der Primarstufe:
WebQuest Beispiele aus verschiedenen Veranstaltungen[3]
Beschreibung der für die Primarstufe angepassten Form: PrimarWebQuest[4]
Linksammlung zum Thema WebQuest[5]
PriMaPodcast: Information und Beispiele [6]
PriMaPodcast: Artikel online [7]
  • Lehrerbildung:
Blended Learning in der Lehrerbildung für die Primarstufe [8]
Verbindung der drei Phasen der Lehrerbildung [9]
Verbindung Mathematikdidaktik und Förderpädagogik [10]
MathePodcasts in der Lehrerbildung [11]

Mitgliedschaften