Stephan Hußmann

Aus madipedia
Version vom 24. März 2011, 12:23 Uhr von Nabludatel (Diskussion | Beiträge) (Berichtigung einer falschen Zitation (Titel Diss eines Namensvetters))
Zur Navigation springen Zur Suche springen


MadipediaBegutachtete
Dissertationen
MadipediaBetreute
Dissertationen
MadipediaPublikationen

Prof. Dr. Stephan Hußmann.
Professor für Didaktik der Mathematik. TU Dortmund.
Eigene Homepage: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~hussmann/.
Dissertation: Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen.
E-Mail


Kurzvita

Veröffentlichungen

Monographien

  • Individualisieren-Differenzieren-Vernetzen. Tagungsband zur Auftaktveranstaltung des Projektes Indive (mit Elke Nyssen, Anke Liegmann, Katrin Racherbäumer, Conny Walzebug). Hildesheim: Franzbecker, 2008.
  • Mathematik erleben - Kombinatorische Optimierung in Studium und Unterricht (mit Brigitte Lutz-Westphal), Vieweg, 2007.
  • Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis – Festschrift für Hans-Wolfgang Henn (Hg. mit Andreas Bücher, Hans Humenberger, Susanne Prediger), Hildesheim: Franzbecker, 2007.
  • Computer, Internet & Co. (mit Bärbel Barzel und Timo Leuders). Berlin: Cornelsen-Scriptor, 2006.
  • Mathematik entdecken und erforschen in der Sekundarstufe II– Theorie und Praxis des Selbstlernen in der Sekundarstufe II. Berlin: Cornelsen-Verlag, 2003.
  • Mathematikdidaktik zwischen Empirie und Fachorientierung – Festschrift für Norbert Knoche (Hg. mit Lisa Hefendehl-Hebeker). Hildesheim: Franzbecker, 2003
  • Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen – Mathematik unterrichten in einem offenen Lernarrangement. Hildesheim: Franzbecker, 2002.

Zeitschriftenbeiträge

2008

  • Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit Timo Leuders). Praxis der Mathematik, Heft 19
  • Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit Timo Leuders). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit Susanne Prediger), Heft 19
  • Wachstum vorhersagen – Algebraisch denken lernen (mit Timo Leuders). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit Timo Leuders), Heft 19

2007

  • Mathematik treiben, authentisch und diskret - eine Perspektive für die Lehrerausbildung (mit Timo Leuders). Beiträge zum Mathematikunterricht, In: 39. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker
  • gut – besser – am besten Optimieren ist überall. In: Praxis der Mathematik, Heft 14
  • Können Hunde Mathematik? Wie Schüler einem vierbeinigen Optimierer auf die Schliche kommen. (mit Timo Leuders). In: Praxis der Mathematik, Heft 14
  • Denken in Funktionen zwischen Graph, Term und Tabelle - Rechnereinsatz auf neuen Wegen (mit Bärbel Barzel). In: Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis (Hg. mit Andreas Bücher, Hans Humenberger, Susanne Prediger), Hildesheim: Franzbecker
  • Mit Unterschieden Rechnen – Differenzieren und Individualisieren. In: Praxis der Mathematik (Hg. mit Susanne Prediger), Heft 15
  • Querfeldeinlauf – ein differenzierender und qualitativer Zugang zur Differential-rechnung. In: Praxis der Mathematik (Hg. mit Susanne Prediger), Heft 15
  • Ein alternatives Grundkurskonzept für den Mathematikunterricht (mit Timo Leuders, & Andreas Pallack.)
  • „Die Sache klären – den Menschen stärken“ - Individuelles Lernen im Mathematikunterricht. In: Individualisieren-Differenzieren-Vernetzen. Tagungsband zur Auftaktveanstaltung des Projektes Indive (Hg. mit Elke Nyssen et al.). Hildesheim: Franzbecker
  • Den Einzelnen in den Blick nehmen - mit kompetenzorientierten und differenzierenden Aufgaben im Mathematikunterricht. . In: Individualisieren-Differenzieren-Vernetzen. Tagungsband zur Auftaktveranstaltung des Projektes Indive (Hg. mit Elke Nyssen et al.). Hildesheim: Franzbecker
  • Diagnose – Schülerleistungen verstehen (mit Timo Leuders und Susanne Prediger). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit Timo Leuders und Susanne Prediger), Heft 17
  • Standortbestimmungen. Leistungsfeststellung als Grundlage individueller Förderung (mit Christoph Selter). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit Timo Leuders und Susanne Prediger), Heft 17
  • Mit Mathematik spielend gewinnen: Kombinatorische Spiele. In: Mathematik erleben – Kombinatorische Optimierung lehren und lernen. (Hg. mit Brigitte Lutz-Westphal). Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg-Verlag
  • Wer passt zu wem? Matchings. In: Mathematik erleben – Kombinatorische Optimierung lehren und lernen. (Hg. mit Brigitte Lutz-Westphal). Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg-Verlag
  • Wie viel passt noch in die Leitung? Flüsse und Netzwerke. In: Mathematik erleben – Kombinatorische Optimierung lehren und lernen. (Hg. mit Brigitte Lutz-Westphal). Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg-Verlag
  • Building concept and conceptions in technology-based open learning arrangements. In: Modelling and Applications in Mathematics Education : The 14th ICMI Study (New ICMI Study Series), Blum, Werner (EDT) /Galbraith, Peter L. (EDT) /Niss, Mogens (EDT) /Publisher:Springer Published 2007/01.
  • Wie geht es weiter? – Wachstum und Prognose (mit Timo Leuders). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit Susanne Prediger), Heft 19
  • Wachstum vorhersagen – Algebraisch denken lernen (mit Timo Leuders). In: Praxis der Mathematik (Hg. mit Timo Leuders), Heft 19

2006

  • Ausgerechnet: Costa Rica! Wie man mit Mitteln der Wahrscheinlichkeitsrechnung den Fußballweltmeister voraussagen kann (zusammen mit Timo Leuders). In: Praxis Mathematik im Unterricht.
  • Der Ball ist gar nicht rund - Merkwürdiges und Interessantes rund um die Fußball-WM (zusammen mit Timo Leuders). Themenheft Praxis Mathematik im Unterricht.
  • Wie viel Mathematik verwendet ein Fußballtrainer in seinem Beruf? Interview mit Peter Neururer. In: Praxis der Mathematik (zusammen mit Timo Leuders), Heft 9
  • Dialogischer Unterricht – aus der Praxis in die Praxis (zusammen mit Peter Gallin). Praxis der Mathematik in der Schule 2/06
  • Mit digitalen Forschungsheften die Geschwindigkeit in den Griff bekommen. Praxis der Mathematik in der Schule 2/06.
  • Schreiben - Lesen - Rückmelden (zusammen mit Peter Gallin). Themenheft: Praxis der Mathematik in der Schule 2/06.
  • Wie schnell ist Tom gefahren? - mit digitalen Forschungsheften dokumentieren und reflektieren. In Computer, Internet und co (Hg. Bärbel Barzel, Stephan Hußmann und Timo Leuders).
  • Aufräumen im Parabelzoo- Parabeln systematisieren (mit Kathrin Richter). In Computer, Internet und co (Hg. Bärbel Barzel, Stephan Hußmann und Timo Leuders).

2005

  • Selber lernen macht schlau – Selbstlernen Schritt für Schritt. Praxis der Mathematik (Hg. mit Ines Fröhlich), 2/2005
  • Malen nach Zahlen – ein Denkzettel zur Bruchrechnung. Praxis der Mathematik 2/2005
  • Stochastische Grundvorstellungen (mit Andreas Büchter, Timo Leuders & Susanne Prediger). Praxis der Mathematik, 2/2005
  • Spielend Mathematik entdecken und erfinden (mit Timo Leuders & Andreas Pallack). Mathematik lehren 128

Der "Funktionenführerschein" - Wie Schüler und Schülerinnen das Denken in Funktionenvariantenreich wiederholen und festigen können (zusammen mit Bärbel Barzel und Timo Leuders). Praxis der Mathematik in der Schule.

  • Entwurf eines zeitgemäßen Konzeptes für den Mathematikgrundkurs (mit Timo Leuders & Andreas Pallack) . In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Vorträge auf der 38. Tagung der GDM.
  • Den Zufall im Griff? – Stochastische Vorstellungen fördern (zusammen mit Andreas Büchter, Timo Leuders und Susanne Prediger). Praxis der Mathematik in der Schule 8/05.
  • Unterrichtsentwicklung mit standardorientierten Lehrplänen und Lernstandsmessungen (mit Bärbel Barzel, Andreas Büchter & Timo Leuders). In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Vorträge auf der 38. Tagung der GDM.
  • Standards in core curricula – a new curricular orientation for German math teachers focussing on the outcome (mit Timo Leuders & Bärbel Barzel). In: Leistungsmessungen als Elemente von Systemmonitoring und Unterrichtsentwicklung. Themenheft Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (Büchter, Bruder, Leuders, Hrsg.), 4/2005.
  • Computer, Internet & Co im Mathematikunterricht (zusammen mit Bärbel Barzel und Timo Leuders). Cornelsen Scriptor Berlin 2005.

2004

  • Selbstständigkeit und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht (mit Bärbel Barzel & Timo Leuders). Beiträge zur Mathematik. In: 37. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker.
  • Auf eigenen Wegen zum Vektorbegriff. Mathematik lehren 122, 2004.
  • Veränderte Rollen bei Lernenden und Lehrenden durch das selbstständige Lernen (mit Günther Grundmann) In: Abitur-online.nrw - Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe. Hg. von Landesinstitut für Schule. Verlag für Schule und Weiterbildung, S. 155-178.
  • Selbstgesteuertes Lernen - ein Grundbedürfnis des Menschen. In: Selbstgesteuertes Lernen im Mathematikunterricht (Hg. von Stephan Hußmann). Der Mathematik-Unterricht. Seelze: Friedrich-Verlag, 2004.
  • Selbstgesteuertes Lernen im Mathematikunterricht (Hg.). Der Mathematik-Unterricht. Seelze: Friedrich-Verlag, 2004.
  • Bildungsstandards und Kernlehrpläne in NRW und BW- zwei Wege zur Umsetzung nationaler Empfehlungen (mit Bärbel Barzel & Timo Leuders). MNU, 2004.
  • Off the beaten track – Mathematics as concept-mongering. Nieuw Archief voor Wiskunde 5/5, Nr. 1
  • Bildungsstandards und Kernlehrpläne in NRW und BW- zwei Wege zur Umsetzung nationaler Empfehlungen (mit Bärbel Barzel & Timo Leuders). MNU

2003

  • Heuristische Strategien beim Lösen offener Probleme im Stochastikunterricht. Mathematik lehren 115, 2003.
  • Selbstevaluation als Vollendung des selbstgesteuerten Lernen. In: Lehrerqualifizierung – Abitur-online.nrw. Hg. vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder (MSJK) und dem Landesinstitut für Schule (LfS). www.selgo.de, 2003.
  • Lehrerqualifizierung zum Selbstlernen mit digitalen Medien (mit Heinrich Brinkmöller-Becker & Wolfgang Luck). Hg. vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder (MSJK) und dem Landesinstitut für Schule (LfS). www.selgo.de, 2003.
  • Mathematik kommunizieren: Von der Umgangssprache zur Fachsprache. In: Leuders, Timo. Mathematik-Didaktik. Cornelsen-Scriptor, 2003.
  • Lerntagebücher in der Sprache des Verstehens. In: Leuders, Timo. Mathematik-Didaktik. Cornelsen-Scriptor, 2003.
  • Argumentieren und Begründen im Mathematikunterricht (mit Lisa Hefendehl-Hebeker). In: Leuders, Timo. Mathematik-Didaktik. Cornelsen-Scriptor, 2003.
  • MatheführerscheinOnline – eine Lernplattform zum Erwerb von mathematischen Basiskompetenzen für ein Fachhochschulstudium (Hg. von der Fachhochschule Dortmund). www.fh-dortmund.de, 2003.
  • Forschungshefte im Mathematikunterricht – Beispiele aus der Praxis (mit Bärbel Barzel). Münster: Zentrale Koordination Lehrerausbildung (ZKL), 2003.
  • PISA 2000- eine andere Mathematik? (mit Burkhard Jungkamp, Timo Leuders, Gerd Möller) Hg. von Ministerium für Schule, Jugend und Kinder, 2003.

2002

  • Gestaltung offener Lernumgebungen am Beispiel der Integralrechnung. Beiträge zur Mathematik, In: 35. Tagung für Didaktik der Mathematik 'Mathematik lernen: konkret - abstrakt - virtuell'. (Hg. von Gabriele Kaiser). Hildesheim, Franzbecker. S. 305-308, 2002.
  • Mathematik - eigentätig und konstruktiv gestalten. Mathematik lehren 109, S. 53-56, 2002.
  • Anders zur Integralrechnung. In: Neues Lernen - Neue Medien - Blick über den Tellerrand. (Hg. von Udo Amelung, Bärbel Barzel, Detlef Berntzen): Tagungsdokumentation Pfingsttagung Münster 2001: Zentrale Koordination Lehrerausbildung, S. 363-373, 2002
  • Begriffsbildung in einem konstruktivistischen Lernarrangement. Beiträge zur Mathematik. In: 36. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim, Franzbecker, 2002.

2001

  • Einführung der Integralrechnung unter konstruktivistischer Perspektive. Preprint, Universität Essen (Hg. von Hans-Niels Jahnke und Norbert Knoche), 2001.

1998

  • Random walks on p-adic numbers, Preprint, Universität Bochum SFB-234,1998.

Arbeitsgebiete

Projekte

  • indive - individualisieren, differenzieren, vernetzen
  • Praxis der Mathematik
  • Kernlehrpläne Bremen
  • Offene Lernumgebungen im Schulbuch
  • Kernlehrpläne Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
  • T³ - Teachers Teaching with Technology
  • Matheführerschein
  • Selgo
  • Sinus-Transfer
  • Mathematikfabrik

Mehr Informationen finden Sie unter Stephan Hußmann's Forschung/Projekte

Vernetzung