Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:  
Die Funktion f(x)=x²+px+q hat genau zwei verschiedene und reelle Nullstellen, wenn D>0, genau eine doppelte und reelle Nullstelle ([[Scheitelpunkt]]), wenn D=0, und keine reelle Nullstelle, aber zwei verschiedene komplexe Nullstellen, wenn D<0 ist.
 
Die Funktion f(x)=x²+px+q hat genau zwei verschiedene und reelle Nullstellen, wenn D>0, genau eine doppelte und reelle Nullstelle ([[Scheitelpunkt]]), wenn D=0, und keine reelle Nullstelle, aber zwei verschiedene komplexe Nullstellen, wenn D<0 ist.
   −
==Quadratische Funktionen - ein didaktischer Ansatz<ref>aus Danckwerts/Vogel:Analysis verständlich unterrichten, 1.Auflage 2006, Springer Verlag Berlin-Heidelberg</ref>====
+
==Quadratische Funktionen - ein didaktischer Ansatz<ref>aus Danckwerts/Vogel:Analysis verständlich unterrichten, 1.Auflage 2006, Springer Verlag Berlin-Heidelberg</ref>==
    
In vielen Schulbüchern beginnt der Einstieg in das Thema "quadratische Funktionen" mit der Betrachtung der Normalparabel f(x)=x². Anschließend wird durch Verschiebung, Streckung bzw. Stauchung die allgemeine quadratischen Funktion in Normal- und Scheitelpunktsform hergeleitet. Im Folgendem wird ein anderer Einstieg in die Thematik dargelegt.  
 
In vielen Schulbüchern beginnt der Einstieg in das Thema "quadratische Funktionen" mit der Betrachtung der Normalparabel f(x)=x². Anschließend wird durch Verschiebung, Streckung bzw. Stauchung die allgemeine quadratischen Funktion in Normal- und Scheitelpunktsform hergeleitet. Im Folgendem wird ein anderer Einstieg in die Thematik dargelegt.  
Zeile 82: Zeile 82:  
Nachdem in einer kurzen Übung Scheitelpunkte verschiedener Funktionen bestimmt worden, soll der Zusammenhang zwischen Scheitelpunkt und den Parametern der quadratischen Funktion ermittelt werden. Hierbei ist es essentiell den Schülern so wenig Hilfe wie möglich zu geben. Ein kleiner Tipp in der Form, dass der Lehrer eine erste Vermutung anstellt wie man d berechnen könnte (d = a + b + c, wird anschließend gleich verworfen), bringt die Schüler auf den richtigen Weg. Es soll ausprobiert werden, welche Parameter wie auf den Scheitelpunkt wirken. Was passiert, wenn a und b fest sind und nur c verändert wird etc.. Auch hier wäre es wieder angebracht eine Tabelle anzulegen.  
 
Nachdem in einer kurzen Übung Scheitelpunkte verschiedener Funktionen bestimmt worden, soll der Zusammenhang zwischen Scheitelpunkt und den Parametern der quadratischen Funktion ermittelt werden. Hierbei ist es essentiell den Schülern so wenig Hilfe wie möglich zu geben. Ein kleiner Tipp in der Form, dass der Lehrer eine erste Vermutung anstellt wie man d berechnen könnte (d = a + b + c, wird anschließend gleich verworfen), bringt die Schüler auf den richtigen Weg. Es soll ausprobiert werden, welche Parameter wie auf den Scheitelpunkt wirken. Was passiert, wenn a und b fest sind und nur c verändert wird etc.. Auch hier wäre es wieder angebracht eine Tabelle anzulegen.  
   −
Am Ende dieser Unterrichtseinheit soll mit den Schülern nach einer Formulierung für die herausgearbeiteten Sätzen gesucht und aufgeschrieben werden. Der Lehrer steht während der ganzen Unterrichtsstunde im Hintergrund. (...Quelle....)
+
Am Ende dieser Unterrichtseinheit soll mit den Schülern nach einer Formulierung für die herausgearbeiteten Sätzen gesucht und aufgeschrieben werden. Der Lehrer steht während der ganzen Unterrichtsstunde im Hintergrund.
 +
 
 +
==Quellen==
 +
 
 +
<references />
64

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von madipedia. Durch die Nutzung von madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü