Kategorie:IDM13/1977: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dies sind alle Dissertationen des IDM13/1977, die in der Madipedia verzeichnet sind.“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Vorlage:Disskatpagename}} |
Aktuelle Version vom 17. April 2014, 11:08 Uhr
Dissertationen zum Thema IDM13/1977
- Nomogramme und ihre unterrichtliche Behandlung
- Auswirkungen der fachspezifischen Besonderheiten der Mathematik auf die Mathematikmethodik, insbesondere auf die Erziehungsaufgaben und die Unterrichtsmethoden
- Eine axiomatische Grundlegung des anschaulich-genetischen Aufbaus der Arithmetik in der Schulmathematik
- Praktische mathematische Verfahren der Technik und ihre Berücksichtigung im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden Schule
- Grundsätze der Gestaltung und methodischen Verwendung mathematischer Zeichentrickfilme und Lichtbildreihen
- Die Logarithmenrechnung in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Der Rechenstab in der allgemeinbildenden technischen Oberschule, insbesondere seine logarithmenfreie Behandlung in Klasse 7
- Forderungen an den künftigen Aufbau des Mathematiklehrplans für die allgemeinbildende Polytechnische Oberschule
- Zur Vorbereitung und Behandlung des Grenzwertbegriffs in den Klassen 5 bis 8 der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Über den Funktionsbegriff im Mathematikunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Ein Beitrag zur fachlichen und methodischen Neugestaltung des mathematischen Unterrichts
- Über einige Schwierigkeiten im Fach Mathematik, die beim Übergang zur 5. und 9. Klasse auftreten
- Entstehung und Durchbildung des Rechenunterrichts an deutschen Volksschulen von den Anfängen bis heute
- Einige Probleme der Entwicklung und Weiterentwicklung des Mathematiklehrbuches für die 1.Klasse
- Methodische Probleme bei der Einführung der Schüler in das Beweisen mathematischer Aussagen
- Überwindung des traditionellen Rechenunterrichts in der 2.Klasse durch wissenschaftlich begründeten Mathematikunterricht
- Prinzipien zur methodischen Gestaltung eines Grundlehrganges in darstellender Geometrie an der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule auf der Grundlage einer fachmethodischen Analyse
- Analyse und Synthese bei individuellen Unterschieden in den mathematischen Fähigkeiten. Untersucht an Schülern 7ter Klassen
- Untersuchungen zur Erstellung einer Rechentestserie für Kinder
- Untersuchungen über Möglichkeiten der mengentheoretischen Durchdringung des Unterrichtsgebietes "Gleichungslehre" in den Klassen 7 und 8
- Vergleich des Mathematikunterrichts in den Abiturklassen der Berufsausbildung mit dem der erweiterten Oberschule, um Möglichkeiten einer Verbesserung der mathematischen Ausbildung vor allem in den Abiturklassen der Berufsausbildung zu finden
- Über die Fertigkeitsentwicklung und Denkschulung im Mathematikunterricht der Klasse 1. Bericht über einen Schulversuch
- Untersuchungen über den Einsatz von Schülerarbeitsblättern im Mathematikunterricht
- Die Behandlung der Nomographie im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der "Geradstreckung von Kurven". Spezifische Untersuchungen im Bereich der praktischen Mathematik.
- Zur unterrichtlichen Behandlung des mengentheoretischen Funktionsbegriffes auf der Grundlage des präzisierten Lehrplanes
- Zur Behandlung des Modell-Begriffs im Mathematikunterricht der Klassen 9 und 10
- Ebene Bewegungen und ihre vorbereitende Behandlung in den unteren Klassen
- Zur Behandlung von Grundlagen programmgesteuerter Ziffernrechenautomaten in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Ein Vorschlag zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der 8. Klasse der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Die Behandlung der ganzen Zahlen mit Hilfe von Klassen geordneter Zahlenpaare im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Bericht über einen Schulversuch
- Die Geschichte des Wortes "Anschauung" in pädagogischer Hinsicht von Plato bis Pestalozzi
- Untersuchungen zur Effektivität der Methodikausbildung von Fachlehrern der Fachrichtung Mathematik mit Hilfe programmierter Arbeitsmittel
- Die Entwicklung flexibler Rechenfertigkeiten in Klasse 2. Unter besonderer Berücksichtigung des Lösens von Testaufgaben
- Über einen quantitativen Parameter für den Schwierigkeitsgrad des mathematischen Lehrstoffs und die sich daraus ergebenden pädagogischmethodischen Folgerungen
- Die Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen mit programmierten Lehrbüchern im Mathematikunterricht. Untersucht am Stoffgebiet "Trigonometrie" der 10.Klasse
- Untersuchungen zur Behandlung der Anfangsgründe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der mathematischen Statistik im Mathematikunterricht der Oberschule
- Didaktisch-psychologische Untersuchungen zur Entwicklung des mathematischen Denkens im Vorschulalter und bei jüngeren Schulkindern
- Untersuchungen zum Problem der systematischen Entwicklung des produktiven Denkens beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung einiger Erkenntnisse und Betrachtungsweisen der Kybernetik
- Untersuchungen zum Definieren im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Vorgenommen am Stoffkomplex "Zahlenbereichserweiterungen"
- Vorbereitung des Funktions- und Relationsbegriffs im Mathematikunterricht der unteren Klassen
- Untersuchungen zur unterrichtlichen Behandlung der Matrizenrechnung in einem mathematischen Spezialkurs im Rahmen des Wahlunterrichtssystems der Abiturstufe.
- Möglichkeiten der Einführung in die lineare Optimierung im fakultativen Unterricht der Abiturstufe und Entwicklung einer hierfür geeigneten Methode. Ein Beitrag zur Berücksichtigung der Belange der elektronischen Datenverarbeitung in der Schule
- Effekt- und Verlaufsanalyse programmierten Lernens. Untersucht am Mathematikprogramm "Elementare Zahlenfolgen"
- Untersuchungen über die Verwendung von Lochkarten für das Lösen mathematischer Aufgaben in 9. und 10. Klassen der zehnklassigen polytechnischen Oberschule
- Zum Problem von Anschauung und Begriff bei Bernard Bolzano und die Bedeutung seiner Theorien für pädagogische Probleme
- Ein Aufbau der Analysis mit Hilfe des Filterbegriffes
- Bedingungen für die Entwicklung von Analyse und Synthese bei Schülern mit unterschiedlichen mathematischen Fähigkeiten
- Aspekte schöpferischen Problemlösungsverhaltens der Schüler beim Aufgabenlösen im Mathematikunterricht der sozialistischen Schule
- Zum Niveau der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung der westdeutschen Volks- und Realschüler
- Die Anwendung der Algorithmentheorie L.M. Landas auf eine anschauliche Problemlösungsaufgabe aus der Pädagogischen Psychologie
- Untersuchungen zur Verbesserung der Schülerleistungen im Arithmetikunterricht der Oberstufe durch Reaktivierung des für die erfolgreiche Behandlung bestimmter Stoffgebiete notwendigen Wissens und Könnens
- Systematische Behandlung gewisser Klassen von Funktionsgleichungen und deren Verwendbarkeit in einem modernen Mathematikunterricht
- Beweisführungen innerhalb des Stoffgebietes Funktionen in Klasse 9
- Untersuchungen über die effektivere Gestaltung des Aneignungsprozesses zur Verbesserung der Lernergebnisse im Fach Mathematik- insbesondere bei leistungsschwachen Schülern
- Probleme der Aufgabendifferenzierung. Dargestellt an Beispielen aus dem Mathematikunterricht im 4. Schuljahr
- Die Rechenleistung von Knaben und Mädchen in simultan und koedukativ geführten Klassen - eine empirische Untersuchung zum Problem geschlechtsspezifischer Begabungen und der Wirksamkeit von Vorurteilen im Erziehungsgeschehen
- Das exemplarische im mathematischen Unterricht
- Die Gewinnung ideologiewirksamer Aussagen im Mathematikunterricht
- Determinantenfreie Theorie linearer Gleichungssysteme und Theorie linearer Optimierungsaufgaben in Verbindung mit Lösungsalgorithmen als Schulmathematik
- Die Zahlbegriffsentwicklung des Vorschulkindes. Ein Beitrag zur methodischdidaktischen Analyse kognitiver Prozesse
- Mathematische Untersuchungen zur Einführung der reellen Zahlen und der elementaren Funktionen. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Mathematiklernens
- Untersuchung zum Verhältnis vom Einheitlichkeit und Differenzierung im Mathematikunterricht,speziell bezogen auf den unterschiedlichen Festigungsbedarf der Schüler
- Die Modernisierung des mathematischen Unterrichts
- Untersuchungen zur Neugestaltung der Gleichungslehre in den Klassen 7-10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung geistiger Fähigkeiten
- Empirische Untersuchung zum Vergleichoperanten und graphischen Lernens mengentheoretischer Inhalte in der Volksschule
- Empirische Untersuchung über den Lerneffekt eines traditionellen, eines operativen und eines zufälligen Lernalgorithmus im programmierten Mathematikunterrichts
- Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht. Überprüfung eines Stufenmodells zur Entwicklung des Zahlbegriffs und der Rechenfähigkeit
- Möglichkeiten eines frühzeitigen Heranführens an klare Begriffsbildungen und Definitionen und an das Beweisen von Aussagen bei der Behandlung eines Stoffgebietes "Teilbarkeitslehre" in Klasse 4
- Untersuchungen zur intensiveren Entwicklung des Strukturdenkens im Mathematikunterricht der Klassen 5-12 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht
- Über den Einfluß der Faktoren Lehrerfortbildungszeit, Klassenfrequenz und Schulbesuch auf die Vermittlung von Lernzielen des Mathematik-Lehrplans des 2. Schuljahres im Schulversuch in NRW
- Vergleichende Untersuchungen der mathematischen Leistungen blinder und sehender Schüler des 2. Schuljahres bei der Erfüllung des neuen Lehrplans
- Mathematik als Handlung. Die Bedeutung der Arbeiten Paul Lorenzens für die Didaktik der Mathematik
- Die Pädagogik Martin Wagenscheins
- Mathematische Verfahren zur Integration und Koordination des Unterrichts
- Geschlechtsrollenvorstellung und Mathematikleistungen bei Mädchen
- Ein System logischer Fertigkeiten für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 10.
- Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren
- Didaktik der Mathematik. Netzplanerische Methoden und Sequenzierung von Lernzielen - dargestellt an den Mathematiklehrplänen für die Grundschule im Land NRW
- Zur Vermeidung negativen Transfers beim Lernen ähnlicher Aufgabenklassen. Eine Untersuchung zur Sequenz von Übungsaufgaben aus dem Mathematikunterricht
- Vergleichende Untersuchungen zum Beweisen im Mathematikunterricht von Spezialklassen der DDR und der UdSSR
- Mathematische Grundfähigkeiten. Eine empirische Untersuchung im Elementarbereich
- Entwicklung eines Mathematikprogramms zur Förderung von Kindern im Vorschulalter
- Zur Bedeutung der Dimension Reflektiertheit versus Impulsivität für den Bereich der Erziehung
- Die Mathematik in der Kollegstufe (Kollegstufenversuch in NRW)
- Leistungsdimensionen im Mathematikunterricht
- Didaktik einer Kategorientheorie im Mathematikunterricht
- Zahlsysteme und Zahlsymbole
- Didaktische Ansätze zum Stochastikunterricht in Grundschule und Förderstufe
- Kontrolluntersuchungen zu einem Mathematikprogramm, durchgeführt an Kindern im Alter zwischen 4,5 und 6,3 Jahren
- Untersuchungen zur Gestaltung des Verhaltens von Einheitlichkeit und Differenzierung im Unterricht der sozialen Schule. Bezogen aus dem Mathematik- und Physikunterricht der Mittel- und Oberstufe
- Der Einfluß der Mathematikleistung auf den Bildungsgang des Schülers
- Mathematik und ihre Verwendung. Eine Analyse von Schulbüchern
- Die kognitive Entwicklung des Funktionsbegriffes und der Strukturierung des Kontinuums. Ein Beitrag zur Psychologie der formalen Denkoperation
- Untersuchungen zum didaktischen Ort der Booleschen Algebra im Rahmen einer modernen elementaren Algebra
- Methodisch-didaktische Untersuchung über die Behandlung der Technischen Informatik im Rahmen eines Schulfaches Informatik in den Sekundarstufen des Gymnasiums
- Die Reform des gymnasialen Mathematikunterrichts zwischen 1890 und 1914. Eine sozioökonomische Analyse
- Zur Kritik der gegenwärtigen Didaktik der Schule für Lernbehinderte an den Befunden der empirischen Überprüfung rechendidaktischer Entscheidungen
- Struktureller Transfer und Unterricht. Eine psychologische und didaktische Analyse des Anwendungsbegriffs
- Über ein Verfahren zur Förderung des Problemlösungsverhaltens und seine Anwendung in der Anfangsphase des Physikstudiums
- Der Begabungsfaktor "Raumvorstellung". Theorie und Training
- Konstruktive Unterrichtslehre (exemplifiziert am Mathematikunterricht). Bausteine einer Erziehungswissenschaft als normativ-kritische Bildungstheorie
- Analyse und Revision eines mathematischen Unterrichtskonzepts. Ein Beitrag zur empirischen Fachdidaktik
- Die Reform der Lehrpläne für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
- Untersuchungen zur Entwicklung und Förderung des Verhältnisdenkens bei Kindern
- Das genetische Prinzip in der Mathematik-Didaktik
- Mathematikunterricht nach lehr-lerntheoretischer Orientierung. Entwicklung eines Theorie und Praxis verbindenden Kurses für Mathematiklehrer
- Analyse des Problemlöseverhaltens bei Aufgaben aus der Inzidenzgeometrie. Eine exploratorische Studie mit Studenten und Schülern
- Didaktisch-fachwissenschaftliche Untersuchungen zum Problem der Kontinuität der mathematischen Aussagen
- Mathematik-Leistungsschwäche in der Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schulen
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik als Stoffe des Mathematikunterrichts der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule und insbesondere der erweiterten Oberschule
Habilitationsschriften zum Thema IDM13/1977
Seiten in der Kategorie „IDM13/1977“
Folgende 111 Seiten sind in dieser Kategorie, von 111 insgesamt.
A
- Analyse des Problemlöseverhaltens bei Aufgaben aus der Inzidenzgeometrie. Eine exploratorische Studie mit Studenten und Schülern
- Analyse und Revision eines mathematischen Unterrichtskonzepts. Ein Beitrag zur empirischen Fachdidaktik
- Analyse und Synthese bei individuellen Unterschieden in den mathematischen Fähigkeiten. Untersucht an Schülern 7ter Klassen
- Aspekte schöpferischen Problemlösungsverhaltens der Schüler beim Aufgabenlösen im Mathematikunterricht der sozialistischen Schule
- Auswirkungen der fachspezifischen Besonderheiten der Mathematik auf die Mathematikmethodik, insbesondere auf die Erziehungsaufgaben und die Unterrichtsmethoden
B
D
- Das exemplarische im mathematischen Unterricht
- Das genetische Prinzip in der Mathematik-Didaktik
- Der Begabungsfaktor "Raumvorstellung". Theorie und Training
- Der Einfluß der Mathematikleistung auf den Bildungsgang des Schülers
- Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren
- Der Rechenstab in der allgemeinbildenden technischen Oberschule, insbesondere seine logarithmenfreie Behandlung in Klasse 7
- Determinantenfreie Theorie linearer Gleichungssysteme und Theorie linearer Optimierungsaufgaben in Verbindung mit Lösungsalgorithmen als Schulmathematik
- Didaktik der Mathematik. Netzplanerische Methoden und Sequenzierung von Lernzielen - dargestellt an den Mathematiklehrplänen für die Grundschule im Land NRW
- Didaktik einer Kategorientheorie im Mathematikunterricht
- Didaktisch-fachwissenschaftliche Untersuchungen zum Problem der Kontinuität der mathematischen Aussagen
- Didaktisch-psychologische Untersuchungen zur Entwicklung des mathematischen Denkens im Vorschulalter und bei jüngeren Schulkindern
- Didaktische Ansätze zum Stochastikunterricht in Grundschule und Förderstufe
- Die Anwendung der Algorithmentheorie L.M. Landas auf eine anschauliche Problemlösungsaufgabe aus der Pädagogischen Psychologie
- Die Behandlung der ganzen Zahlen mit Hilfe von Klassen geordneter Zahlenpaare im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Bericht über einen Schulversuch
- Die Behandlung der Nomographie im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der "Geradstreckung von Kurven". Spezifische Untersuchungen im Bereich der praktischen Mathematik.
- Die Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen mit programmierten Lehrbüchern im Mathematikunterricht. Untersucht am Stoffgebiet "Trigonometrie" der 10.Klasse
- Die Entwicklung flexibler Rechenfertigkeiten in Klasse 2. Unter besonderer Berücksichtigung des Lösens von Testaufgaben
- Die Geschichte des Wortes "Anschauung" in pädagogischer Hinsicht von Plato bis Pestalozzi
- Die Gewinnung ideologiewirksamer Aussagen im Mathematikunterricht
- Die kognitive Entwicklung des Funktionsbegriffes und der Strukturierung des Kontinuums. Ein Beitrag zur Psychologie der formalen Denkoperation
- Die Logarithmenrechnung in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Die Mathematik in der Kollegstufe (Kollegstufenversuch in NRW)
- Die Modernisierung des mathematischen Unterrichts
- Die Pädagogik Martin Wagenscheins
- Die Rechenleistung von Knaben und Mädchen in simultan und koedukativ geführten Klassen - eine empirische Untersuchung zum Problem geschlechtsspezifischer Begabungen und der Wirksamkeit von Vorurteilen im Erziehungsgeschehen
- Die Reform der Lehrpläne für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
- Die Reform des gymnasialen Mathematikunterrichts zwischen 1890 und 1914. Eine sozioökonomische Analyse
- Die Zahlbegriffsentwicklung des Vorschulkindes. Ein Beitrag zur methodischdidaktischen Analyse kognitiver Prozesse
E
- Ebene Bewegungen und ihre vorbereitende Behandlung in den unteren Klassen
- Effekt- und Verlaufsanalyse programmierten Lernens. Untersucht am Mathematikprogramm "Elementare Zahlenfolgen"
- Ein Aufbau der Analysis mit Hilfe des Filterbegriffes
- Ein System logischer Fertigkeiten für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 10.
- Ein Vorschlag zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der 8. Klasse der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Eine axiomatische Grundlegung des anschaulich-genetischen Aufbaus der Arithmetik in der Schulmathematik
- Einige Probleme der Entwicklung und Weiterentwicklung des Mathematiklehrbuches für die 1.Klasse
- Empirische Untersuchung zum Vergleichoperanten und graphischen Lernens mengentheoretischer Inhalte in der Volksschule
- Empirische Untersuchung über den Lerneffekt eines traditionellen, eines operativen und eines zufälligen Lernalgorithmus im programmierten Mathematikunterrichts
- Entstehung und Durchbildung des Rechenunterrichts an deutschen Volksschulen von den Anfängen bis heute
- Entwicklung eines Mathematikprogramms zur Förderung von Kindern im Vorschulalter
G
K
M
- Mathematik als Handlung. Die Bedeutung der Arbeiten Paul Lorenzens für die Didaktik der Mathematik
- Mathematik und ihre Verwendung. Eine Analyse von Schulbüchern
- Mathematik-Leistungsschwäche in der Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schulen
- Mathematikunterricht nach lehr-lerntheoretischer Orientierung. Entwicklung eines Theorie und Praxis verbindenden Kurses für Mathematiklehrer
- Mathematische Grundfähigkeiten. Eine empirische Untersuchung im Elementarbereich
- Mathematische Untersuchungen zur Einführung der reellen Zahlen und der elementaren Funktionen. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Mathematiklernens
- Mathematische Verfahren zur Integration und Koordination des Unterrichts
- Methodisch-didaktische Untersuchung über die Behandlung der Technischen Informatik im Rahmen eines Schulfaches Informatik in den Sekundarstufen des Gymnasiums
- Methodische Probleme bei der Einführung der Schüler in das Beweisen mathematischer Aussagen
- Möglichkeiten der Einführung in die lineare Optimierung im fakultativen Unterricht der Abiturstufe und Entwicklung einer hierfür geeigneten Methode. Ein Beitrag zur Berücksichtigung der Belange der elektronischen Datenverarbeitung in der Schule
- Möglichkeiten eines frühzeitigen Heranführens an klare Begriffsbildungen und Definitionen und an das Beweisen von Aussagen bei der Behandlung eines Stoffgebietes "Teilbarkeitslehre" in Klasse 4
P
- Praktische mathematische Verfahren der Technik und ihre Berücksichtigung im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden Schule
- Prinzipien zur methodischen Gestaltung eines Grundlehrganges in darstellender Geometrie an der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule auf der Grundlage einer fachmethodischen Analyse
- Probleme der Aufgabendifferenzierung. Dargestellt an Beispielen aus dem Mathematikunterricht im 4. Schuljahr
S
U
- Untersuchung zum Verhältnis vom Einheitlichkeit und Differenzierung im Mathematikunterricht,speziell bezogen auf den unterschiedlichen Festigungsbedarf der Schüler
- Untersuchungen zum Definieren im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Vorgenommen am Stoffkomplex "Zahlenbereichserweiterungen"
- Untersuchungen zum didaktischen Ort der Booleschen Algebra im Rahmen einer modernen elementaren Algebra
- Untersuchungen zum Problem der systematischen Entwicklung des produktiven Denkens beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung einiger Erkenntnisse und Betrachtungsweisen der Kybernetik
- Untersuchungen zur Behandlung der Anfangsgründe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der mathematischen Statistik im Mathematikunterricht der Oberschule
- Untersuchungen zur Effektivität der Methodikausbildung von Fachlehrern der Fachrichtung Mathematik mit Hilfe programmierter Arbeitsmittel
- Untersuchungen zur Entwicklung und Förderung des Verhältnisdenkens bei Kindern
- Untersuchungen zur Erstellung einer Rechentestserie für Kinder
- Untersuchungen zur Gestaltung der Fachmethodischen Ausbildung von Mathematiklehrern auf der Grundlage der Anforderungen, die sich aus der schrittweisen Neugestaltung des Mathematikunterrichts in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule ergeben
- Untersuchungen zur Gestaltung des Verhaltens von Einheitlichkeit und Differenzierung im Unterricht der sozialen Schule. Bezogen aus dem Mathematik- und Physikunterricht der Mittel- und Oberstufe
- Untersuchungen zur intensiveren Entwicklung des Strukturdenkens im Mathematikunterricht der Klassen 5-12 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Untersuchungen zur Neugestaltung der Gleichungslehre in den Klassen 7-10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung geistiger Fähigkeiten
- Untersuchungen zur unterrichtlichen Behandlung der Matrizenrechnung in einem mathematischen Spezialkurs im Rahmen des Wahlunterrichtssystems der Abiturstufe.
- Untersuchungen zur Verbesserung der Schülerleistungen im Arithmetikunterricht der Oberstufe durch Reaktivierung des für die erfolgreiche Behandlung bestimmter Stoffgebiete notwendigen Wissens und Könnens
- Untersuchungen über den Einsatz von Schülerarbeitsblättern im Mathematikunterricht
- Untersuchungen über die effektivere Gestaltung des Aneignungsprozesses zur Verbesserung der Lernergebnisse im Fach Mathematik- insbesondere bei leistungsschwachen Schülern
- Untersuchungen über die Verwendung von Lochkarten für das Lösen mathematischer Aufgaben in 9. und 10. Klassen der zehnklassigen polytechnischen Oberschule
- Untersuchungen über Möglichkeiten der mengentheoretischen Durchdringung des Unterrichtsgebietes "Gleichungslehre" in den Klassen 7 und 8
V
- Vergleich des Mathematikunterrichts in den Abiturklassen der Berufsausbildung mit dem der erweiterten Oberschule, um Möglichkeiten einer Verbesserung der mathematischen Ausbildung vor allem in den Abiturklassen der Berufsausbildung zu finden
- Vergleichende Untersuchungen der mathematischen Leistungen blinder und sehender Schüler des 2. Schuljahres bei der Erfüllung des neuen Lehrplans
- Vergleichende Untersuchungen zum Beweisen im Mathematikunterricht von Spezialklassen der DDR und der UdSSR
- Vorbereitung des Funktions- und Relationsbegriffs im Mathematikunterricht der unteren Klassen
Z
- Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht
- Zahlbegriffsentwicklung und Erstrechenunterricht. Überprüfung eines Stufenmodells zur Entwicklung des Zahlbegriffs und der Rechenfähigkeit
- Zahlsysteme und Zahlsymbole
- Zum Niveau der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung der westdeutschen Volks- und Realschüler
- Zum Problem von Anschauung und Begriff bei Bernard Bolzano und die Bedeutung seiner Theorien für pädagogische Probleme
- Zur Bedeutung der Dimension Reflektiertheit versus Impulsivität für den Bereich der Erziehung
- Zur Behandlung des Modell-Begriffs im Mathematikunterricht der Klassen 9 und 10
- Zur Behandlung von Grundlagen programmgesteuerter Ziffernrechenautomaten in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Zur Kritik der gegenwärtigen Didaktik der Schule für Lernbehinderte an den Befunden der empirischen Überprüfung rechendidaktischer Entscheidungen
- Zur unterrichtlichen Behandlung des mengentheoretischen Funktionsbegriffes auf der Grundlage des präzisierten Lehrplanes
- Zur Vermeidung negativen Transfers beim Lernen ähnlicher Aufgabenklassen. Eine Untersuchung zur Sequenz von Übungsaufgaben aus dem Mathematikunterricht
- Zur Vorbereitung und Behandlung des Grenzwertbegriffs in den Klassen 5 bis 8 der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
Ü
- Über den Einfluß der Faktoren Lehrerfortbildungszeit, Klassenfrequenz und Schulbesuch auf die Vermittlung von Lernzielen des Mathematik-Lehrplans des 2. Schuljahres im Schulversuch in NRW
- Über den Funktionsbegriff im Mathematikunterricht der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Ein Beitrag zur fachlichen und methodischen Neugestaltung des mathematischen Unterrichts
- Über die Fertigkeitsentwicklung und Denkschulung im Mathematikunterricht der Klasse 1. Bericht über einen Schulversuch
- Über ein Verfahren zur Förderung des Problemlösungsverhaltens und seine Anwendung in der Anfangsphase des Physikstudiums
- Über einen quantitativen Parameter für den Schwierigkeitsgrad des mathematischen Lehrstoffs und die sich daraus ergebenden pädagogischmethodischen Folgerungen
- Über einige Schwierigkeiten im Fach Mathematik, die beim Übergang zur 5. und 9. Klasse auftreten
- Überwindung des traditionellen Rechenunterrichts in der 2.Klasse durch wissenschaftlich begründeten Mathematikunterricht